Entdeckungsreise zur Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theorie der Stichprobe
Advertisements

Planung und Implementierung des Fragebogens
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Entdeckungsreise zur Statistik
Die Darstellung der Daten
Planung und Implementierung des Fragebogens
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Scuola Secondaria di Secondo grado; Argomento: Introduzione – Indagine ( ); Pacchetto: S2.A.2 Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE.
Übersetzung: / Tradotto da:
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN
Betrachtung der Realität aus der Sicht der Statistik VARIABILITÄT
Übersetzung: / Tradotto da:
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Explorative Beobachtung
Herzlich Willkommen zur
Einführung in die amtliche Statistik DIE STATISTISCHE ERHEBUNG
Präsentationen im alten Design
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Entdeckungsreise zur Statistik DATENSCHUTZ, STATISTISCHES GEHEIMNIS UND AUSKUNFTSPFLICHT Übersetzung: / Tradotto da:
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Tagebücher & Journale Exploration
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
“<Titel>” Prozessbeschreibung
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Willkommen bei PowerPoint
Herzlich willkommen zum Tutorial:
<Titel des Vortrags>
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Geschäftsplanpräsentation
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Interviews vorbereiten und durchführen
Google-Kalender Präsentation:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
 Präsentation transkript:

Entdeckungsreise zur Statistik DIE STATISTISCHEN ERHEBUNGEN Übersetzung: / Tradotto da: Scuola Secondaria 1°grado; Argomento: Viaggio Istat – Rilevazioni (30.10.14); Pacchetto: S1.B.3

INHALT Einleitung Gesamterhebungen und Stichprobenerhebungen Direkte und indirekte Erhebungen Erhebungsverfahren Erhebungsphasen

Was ist eine statistische Erhebung? Eine statistische Erhebung ist ein komplexer Prozess, dessen Ziel die Produktion von statistischen Informationen ist. Vereinfacht gesagt produziert eine Erhebung zusammen- fassende Beschreibungen von Merkmalen, die ein kollektives Phänomen betreffen. In einigen Fällen liefert die Erhebung Antworten (Meinungen, Informationen, Bewertungsskalen usw.), während man in anderen Fällen mit Instrumenten Maß nehmen muss (Maßband, Waage, Uhr usw.).

Grundgesamtheit und Stichprobe Zur Definition einer Erhebung führen wir einige statistische Begriffe ein und definieren sie: Grundgesamtheit: Gesamtheit der kleinsten klar identifizier- baren Einheiten, von denen eines oder mehrere Merkmale untersucht werden sollen. Beispiel: Die Gesamtheit aller Wörter, die ein Buch bilden, ist eine Grundgesamtheit, wenn man irgendeines ihrer Merkmale untersucht wie die Wortlänge. Stichprobe: Teilmenge einer Gesamtheit von Elementen, welche die Gesamtheit abbilden soll, die der Grundgesamtheit der Erhebung entspricht. GRUND- GESAMTHEIT STICH- PROBE

Gesamt- und Stichprobenerhebungen In Bezug auf das zu untersuchende Kollektiv unterscheidet man die statistischen Erhebungen in: Gesamterhebungen (Großzählungen oder Volkszählungen): wenn die ganze Grundgesamtheit, die den Unter-suchungsgegenstand bildet, beob-achtet wird; Teil- oder Stichprobenerhebungen (Stichprobenerhebungen oder Stich-proben): wenn nur eine Teilmenge, Stichprobe genannt, der Grund- gesamtheit beobachtet wird.

Die Großzählung Dabei handelt es sich um eine Gesamterhebung mit folgenden Hauptmerkmalen: Gesamtheit: sie betrifft alle Einheiten, welche das zu untersuchende Universum (Grundgesamtheit) bilden; Individualität: die Informationen werden für alle Einheiten der zu untersuchenden Grundgesamtheit erfasst; Gleichzeitigkeit: sie wird im gesamten betroffenen Gebiet gleichzeitig durchgeführt, d.h. dass sich die erhobenen Angaben auf einen bestimmten Zeitpunkt (Datum der Zählung) beziehen müssen; Festgelegte Periodizität: in vielen Staaten – darunter auch Italien – wird sie alle 10 Jahre durchgeführt.

Der Kreislauf einer Gesamterhebung Untersuchungsziele Begriffe Grundgesamtheit Vorgangsweise der Datenerfassung Planung der Erfassung und Verarbeitung der Daten Statistiken Fragebogen Erfassung und Verarbeitung der Daten

Stichprobenerhebung Eine Stichprobenerhebung ist nötig, wenn: die Größe der Grundgesamtheit unendlich ist; die Erhebung die Verteilung der beobachteten Einheiten mit sich bringt. Die Stichprobenerhebung ist angemessen: um die Erhebungskosten zu verringern; für eine schnellere Verbreitung der statistischen Informationen; für eine bessere Datenqualität hinsichtlich der Sorgfalt bzw. Genauigkeit.

Der Kreislauf einer Stichprobenerhebung Untersuchungsziele Begriffe Grundgesamtheit Vorgangsweise der Datenerfassung Planung der Erfassung und Verarbeitung der Daten Statistiken Fragebogen Erfassung und Verarbeitung der Daten Stichproben- design

Direkte und indirekte Erhebung Direkte Erhebung: die Informationen werden bei den einzelnen Einheiten der Grundgesamtheit eingeholt Größte Nachteile: höhere Erhebungskosten größere statistische Belastung Indirekte Erhebung: die Informationen werden aus Verwaltungsarchiven entnommen Sie verringern die Kosten und schränken die statistische Belastung ein, aber die angewandten Defini-tionen und Klassifikationen könnten nicht mit jenen der statistischen Untersuchung übereinstimmen.

Erhebungsverfahren Das Erhebungsverfahren ist die Gesamtheit aller Modalitäten zur Kontaktierung der von der Erhebung betroffenen Erhebungseinheiten und zur Einholung aller gewünschten Informationen. Die Wahl des am besten geeigneten Erhebungsverfahren ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Planung und Durchführung einer Erhebung und hängt eng mit anderen Eigenschaften zusammen, wie: dem untersuchten Phänomen; den Basisarchiven; der Strategie der Stichprobenziehung; der Organisation des Personals vor Ort; den erwarteten Kosten und Laufzeiten.

Die Erhebungsverfahren CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Computerunterstützte telefonische Befragung CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Direkte Befragung, bei welcher der Interviewer den Fragebogen über einen Computer aufruft und dort die Antworten einträgt PAPI (Paper and Pen Interview) Klassische direkte Befragung mit Papierfragebogen

Die Erhebungsverfahren CASI (Computer Assisted Self-completed Interviewing) Der Befragte vervollständigt selbst den Fragebogen auf einem tragbaren Computer, der von der Einrichtung, welche die Erhebung durchführt, bereitgestellt wird. CAWI (Computer Assisted Web Interview) Online-Erhebung. Dieses Verfahren wurde bei der 15. Volks- und Wohnungszählung angewandt. Postalisch Papierfragebogen oder elektronischer Fragebogen, der per E-Mail zugeschickt wird.

Auswahl des Verfahrens Interviewer Technologie JA NEIN Mit Computer CATI, CAPI CASI, CAWI Ohne Computer PAPI Postalisch

Direkte Befragung Der Interviewer legt den Befragten den Frage- bo-gen vor, indem er die Fragen und Antwort- mö-glichkeiten genau so vorliest, wie sie im Fragebogen angegeben sind, und die gegebenen Antworten einträgt. Der Fragebogen kann folgendermaßen sein: auf Papier (Paper Assisted Personal Interview); elektronisch, die Befragung erfolgt computer- gestützt (Computer Assisted Personal Interview).

Direkte Befragung Vorteile Nachteile geeignet für komplexe Befragungen; die Identität des Befragten kann kontrolliert werden; man kann Hilfsmittel bei den Fragen verwenden (visuelle Hilfsmittel); CAPI: automatische Überprü-fungen kontrollieren die Eingaben, die Vollständigkeit und Folgerichtigkeit; sehr flexibel (offene Fragen, …). sehr teuer; Organisation vor Ort ist komplex; Interviewereinfluss; mögliche Anwesenheit von anderen Personen während der Befragung; Schwierigkeiten bei der Beantwortung von sensiblen Fragen; Faktor soziale Erwünschtheit: die Befragten wollen als „anständige Personen“ erscheinen.

Telefonische Befragung Die Befragung wird über telefonisch durchgeführt. Der Interviewer liest die Fragen und Antwortmöglichkeiten des Fragebogens vor und trägt die Antworten des Befragten ein. Es wird ein Papierfragebogen verwendet. Diese Befragungstechnik wird Computer Assisted Telephone Interview (CATI) genannt.

Telefonische Befragung Vorteile Nachteile schnellere Datenerfassung; kostengünstiger; Möglichkeit, den Interviewer zu überwachen (sofortige informative Rückmeldung); Verringerung des Interviewereinflusses (aufgrund der Anonymität); automatische Überprüfungen: Verarbeitung, Vollständigkeit und Folgerichtigkeit. weniger flexibel (es können keine komplexen Fragen ge-stellt werden, keine visuellen Hilfsmittel genutzt werden, keine offenen Fragen, usw.); Schwierigkeit, die Identität des Befragten zu kontrollieren; der Interviewer spielt eine entscheidende Rolle; Probleme mit dem Deckungs-grad (hängt mit der immer geringeren Verbreitung von Festnetztelefonen zusammen).

Selbstausfüllung Die Fragebögen werden den Erhebungseinheiten übergeben. Diese füllen sie selbst aus und geben sie wieder zurück: postalisch - Papierfragebogen elektronisch – Fragebogen per E-Mail zugeschickt CAWI – Online-Erhebungen Nachteile Vorteile hohe Antwortausfallquoten; größere Fehler der Befragten (Lesefehler, Verständnisfehler, Interpretationsfehler); keine Kontrolle über die Person, die wirklich die Fragen beantwortet. kostengünstig; kein Interviewereinfluss; geringe Gefahr für Verzer-rungen aufgrund des Faktors der sozialen Erwünschtheit.

Erhebung über mehrere Kanäle Häufig werden zwei oder mehr Möglichkeiten zur Datenerfassung verwendet, um Geld zu sparen, den Deckungsgrad zu erhöhen, die Rücklaufquote zu erhöhen und die Messfehler zu verringern. Bei der 15. Volks- und Wohnungszählung wurde der Fragebogen den Haushalten per Post zugeschickt und die Rückgabe konnte über mehrere Kanäle erfolgen: Online-Beantwortung; Beantwortung des Papierfragebogens und Rückgabe in einem ver- schlossenen Umschlag bei jedem Postamt; Beantwortung des Papierfragebogens und Rückgabe beim Gemeinde- zählungsamt; Beantwortung des Papierfragebogens und Rückgabe an den Zähler.

Erhebungsphasen Phasen: Planung: Festlegung der Ziele der Erhebung Design: Festlegung des Erhebungsdesigns Datenerhebung (Stichprobenerhebung oder Gesamterhebung) Revision und Validierung Methodologische Ausarbeitung Vorstellung der Ergebnisse Verbreitung

Die Planung Die Planung und Durchführung einer Erhebung erfordern einen multidisziplinären Zugang: der Statistiker der Informatiker der Soziologe der Arzt …

Festlegung der Ziele einer Erhebung Die Ziele müssen in allen Einzelheiten definiert werden, um: die Informationen, die über das untersuchte Phänomen erhoben werden sollen, genau zu ermitteln; die Zielgrundgesamtheit, Erhebungseinheit und alle entsprechenden Klassifikationen zu bestimmen, um definitorische Missverständnisse zu vermeiden; das Gebiet und den Bezugszeitraum der Erhebung genau einzugrenzen.

Festlegung des Erhebungsdesigns Bei der Festlegung der Erhebungsdesigns sind folgende Erfordernisse zu berücksichtigen: definieren, welche Art der Erhebung am besten geeignet ist, die gewünschten Statistiken zu produzieren; zwischen Gesamterhebung und Stichprobenerhebung entscheiden, und, im zweiten Fall, die Stichprobe umreißen und ziehen (Stichprobenstrategie).

Die Datenerfassung Die Erhebungseinheit (Haushalt, Unter-nehmen, …) ermitteln und sie überzeugen, an der Erhebung mitzuwirken; die Informationen neutral, ohne Verzerrungen durch Einfluss auf den Befragten, erfassen; einen guten Eindruck hinterlassen, um eventuelle zukünftige Kontaktaufnahmen zu erleichtern (Längsschnittstudien, Rückkehr zu den Erhebungseinheiten, Kontrollerhebungen).

Die Datenerhebung Die Daten können auf verschiedenen Wegen erfasst werden: Messung von objektiven Größen (z.B. Erhebung der Wasserqualität der Flüsse Italiens); Erklärungen (Fragebogen). Im letzten Fall spielen folgende Elemente eine besondere Rolle hinsichtlich der Datenqualität (Antwortausfälle, Messfehler): der Fragebogen (Beobachtungsinstrument); die Befragungstechniken (die Modalität, wie der Fragebogen übergeben wird); der Erheber.

Die Dateneingabe Die Phase der digitalen Eingabe besteht darin, die bei den Befragten erhobenen Informationen, die auf dem Papier- fragebogen vorhanden sind, in ein Format zu übertragen, das mit den elektronischen Verfahren der Erhebung lesbar ist. In einigen Fällen kann die Dateneingabe entfallen, beispiels- weise wenn die Erhebung computergestützt erfolgt (CATI, CAPI). In anderen Fällen kann dieser Schritt durch das optische Einlesen der Fragebögen ersetzt werden.

Revision und Validierung Ermittlung der Fehlerquellen Anwendung von Korrekturverfahren bei der Datenanalyse Validierung der korrekten Daten: Prozess, mit dem eingeschätzt wird, ob die Information mit den Zielen, zu denen sie erhoben wurden, übereinstimmen

Verarbeitung In dieser Phase werden statistische Analysen durchgeführt (induktiv-inferentielle Methoden). Die Wahl der zu verwendenden Methode hängt von der Art des beobachteten Phänomens ab (quantitativ oder qualitativ).

Präsentation der Daten Der Statistiker muss bei der Präsentation der Daten in Form von: Tabellen, Grafiken, Berichten besonders aufmerksam sein.

Die Verbreitung Die Verbreitung ist die Abschlussphase einer Erhebung, in welcher sich die Verfügbarkeit der erfassten Daten konkret äußert. Die Verwendung der Daten wird durch ein angemessenes Produktionsangebot und durch effizien-te Verbreitungsformen ermöglicht. Die VERBREITUNG DER DATEN besteht in letzter Konsequenz darin, die Daten für die Nutzer verständlich, rasch und kohärent zugänglich zu machen. Die Strategie zur Verbreitung der Er-gebnisse muss sowohl die Merkmale der Nutzer als auch der verwendeten Medien berücksichtigen.

…und jetzt… Gute Arbeit! Übersetzung: / Tradotto da: Rete per la promozione della cultura statistica