Mittelfranken Gespräche 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Ein Projekt des Stadtsportverband Gütersloh DER SPORTLICHE WEG.
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
Lebensmittelpyramide
Ausdauersport Energieumsatz.
Gesunde und ungesunde Ernährung
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Sport und Ernährung zusammengefasst von Christoph Marte.
Statistiken.
Grundsätze einer gesunden Essen
Ernährung Grundlagen.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Richtige Ernährung für Sportler
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
LEISTUNGSOPTIMIERUNG MIT HILFE VON NEM MÖGLICHKEITEN / MAßNAHMEN
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Carolyn Libar Alice Marnach 10TG1 Education à la santé
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Gesunde Ernährung Pyramide
Wie fit zu bleiben.
Grundsätze einer gesunden Ernährung
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Gesundes Fleisch durch Katarzyna ZSG Nr6 SP Nr 13 Zawiercie, Poland.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Weight Loss Challenge.
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Physiologie Blut  ​.
Proteine, Mikronährstoffe
Wasser.
Sporternährung.
Energiebereitstellung im Sport
Sport in der Prävention
Dascha Isajewa Sport.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Ausdauerförderung 4 ​.
Was sind Oligosaccharide? Was sind Zuckergetränke?
Essgewohnheiten.
Wundversorgung und Enterale Ernährung
LLV Dr. Ecki Hermann Dr. Ecki Hermann2.
DR. MED. MICHAELA GRUBER Global Expansion Team. 10 GLOBALE ERNÄHRUNGS- PHILOSOPHIE 12.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Gentests zur Gesundheitsvorsorge Name des Vortragenden ProGenom GmbH - Zentrum für Humangenetik.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Ernährungspyramide.
Sport-Ernährung. Sport-Ernährung Tageszufuhr WHO empfiehlt höchstens sechs Würfelzucker Als kritischer Zucker gilt Zucker, welcher in Speisen.
Energiebereitstellung im Muskel
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Sportverletzung Was nun? ?.
Leistung gesteuerte Trainingszonen
Schweiß entsteht, wenn Muskeln weinen
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Resyl Plus Novartis Consumer Health Codeini phosphas Guaifenesinum
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Sinnvolle Überbrückung der
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
Inhalte der Beratung Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? Welches Ergebnis kann ich erwarten? Welche Komplikationen.
Die Wirbelsäule.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
 Präsentation transkript:

Mittelfranken Gespräche 2010 Flüssigkeitssubstitution bei Ausdauersportarten - Gibt es das optimale Sportgetränk? R. Rix Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie Klinikum Nürnberg Leiter: PD Dr. med. H.J. Bail

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf Hängt u.a. ab von der - Körpermasse - körperlichen Aktivität - Umgebungstemperatur Mittelfranken Gespräche 2010

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf Bei normaler Aktivität beträgt der Wasserbedarf etwa 1ml/Kalorie Energieaufnahme. Für die Frau also im Durchschnitt 2000ml, für den Mann 2800ml. Mittelfranken Gespräche 2010

Der tägliche Flüssigkeitsbedarf Bei höherer Belastung kann der erforderliche Flüssigkeitsbedarf extrem ansteigen, bei einem Marathonlauf bei hohen Umgebungstemperaturen können z.B. Flüssigkeitsdefizite von 4l und mehr auftreten. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist also gerade für den Sportler, besonders bei intensiven und langandauernden Belastungen in höheren Umgebungstemperaturen von entscheidender Bedeutung. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Dabei geht es aber nicht nur um die Flüssigkeitszufuhr, sondern gleichzeitig auch um den Ersatz von Elektrolyten, da diese mit dem Schweiß verlorengehen. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Ferner wird die Flüssigkeit zusätzlich benutzt, um bei längeren Ausdauerbelastungen die Getränke als Träger von energiereichen Substanzen, hauptsächlich Kohlenhydraten, zu benutzen. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Dies hat dazu geführt, dass sog. Sportgetränke nicht gerade billig angeboten werden. Dabei sind sie aber keineswegs immer sinnvoll zusammengesetzt. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Kriterien für die Zusammensetzung von Sportgetränken: Osmolarität (hypoton/isoton/hyperton) Kohlenhydrate (Glucose/Maltodextrine) Proteine (Aminosäuren) Elektrolyte (Natrium/Kalium) Sonstiges (z.B. Vitamine) Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Wichtiger als der Gebrauch solcher Sportgetränke ist aber, dass der Sporttreibende um die Regeln eines vernünftigen Flüssigkeitsersatzes weiß. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Von den drei Anteilen eines Sportgetränks, Flüssigkeit, Elektrolyte und Kohlenhydrate, ist für alle Sportarten der wichtigste Anteil das Wasser und für die meisten Sportarten auch der einzig notwendige. Mittelfranken Gespräche 2010

Flüssigkeitsersatz/Sportgetränke Bei allen normalen sportlichen Belastungen, die maximal bis zu einer Stunde dauern, kommt es nicht zu einer Verminderung der Elektrolytkonzentrationen im Blut bzw. einer Erschöpfung der Kohlenhydratvorräte. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zufuhrempfehlungen Bei länger als 45 – 60 min dauernden Dauerbelastungen oder intervallartigen (Spiel-) Sportarten verlieren die Sportler so viel Flüssigkeit und Energie, dass eine Substitution während des Sports sinnvoll ist, um eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit zu reduzieren. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zufuhrempfehlungen Vor Belastung Bei Wettkämpfen von über 1 h Dauer sollte in der letzten Stunde vor dem Start nochmals 250 – 500 ml getrunken werden. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zufuhrempfehlungen Während Belastung Es ist nicht notwendig, den Flüssigkeitsverlust während der Belastung vollständig auszugleichen. Allerdings sollte der Nettoflüssigkeitsverlust während Belastung 1% des Körpergewichts nicht überschreiten. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zufuhrempfehlungen Empfohlen wird ein regelmäßiges Trinken in Portionen von 150 – 200 ml alle 15 – 20 min, die unter Berücksichtigung eines entsprechenden KH-Zusatzes auch die Zufuhr von 40 – 70 g KH pro Stunde ermöglichen. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zufuhrempfehlungen Nach Belastung Es ist zum Erreichen einer kompletten Rehydratation erforderlich, etwa 150 % der zuvor verlorenen Flüssigkeit zu ersetzen. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Zusammenfassung Das optimale Sportgetränk sollte den Sportler im Rahmen der Sportausübung rasch mit Wasser und Kohlenhydraten (KH) versorgen. Hierzu eignen sich vor allem leicht hypotone bis isotone Getränke mit einem KH-Gehalt von 4 % bis 8 %. Ein zusätzlicher Natriumzusatz von 0,5 –1,0 g/l begünstigt die Flüssigkeitsresorption und sollte insbesondere bei längeren Ausdauerbelastungen von über 4 h Dauer zur Vorbeugung einer Hyponatriämie erfolgen. Mittelfranken Gespräche 2010

Zusammenfassung Die Zufuhr weiterer Substrate, Mineralstoffe oder Vitamine ist während Belastung nicht erforderlich. Bis zu einer Trainings- bzw. Wettkampfdauer von 45 - 60 min sind Sportgetränke nicht notwendig. Bei länger dauernden Belastungen, insbesondere bei Ultraausdauerdisziplinen, kann sich ein Ersatz während der Belastung als leistungsförderlich erweisen und gesundheitlichen Probleme vorbeugen. Mittelfranken Gespräche 2010

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Mittelfranken Gespräche 2010

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Fazit Bei sportlichen Belastungen oberhalb einer Dauer von 45 - 60 min ist die Zufuhr eines Sportgetränks sinnvoll. In Hinblick auf die zu empfehlenden Inhaltsstoffe sind günstige Effekte durch eine Beimengung von Kohlenhydraten und Natrium gut belegt. Mittelfranken Gespräche 2010

Mittelfranken Gespräche 2010 Fazit Für eine Zufuhr weiterer Substrate oder Mikronährstoffe speziell über das Sportgetränk gibt es demgegenüber keine eindeutige Rationale. Zusätzliche Geschmacksstoffe oder aber auch die Anwendung von Fruchtsaftschorle in der Nachbelastungsphase steigern die Akzeptanz des Getränks und helfen, eine ausreichende Rehydratation zu erreichen. Mittelfranken Gespräche 2010