Geo-Informationssysteme (GIS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Advertisements

Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Geo-Informations-Systeme
Kundeninformationstag
Import und Verknüpfung von Daten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Das umfassende Geoinformationssystem
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Geoinformation I Lutz Plümer
Visualisierung von Geodaten
Themenblock 10 : Mobile GIS
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Verkaufsexposé Ihr direkter Draht zu uns / Gastronomie am Wasser in Meppen, Arnold-Blanke-Straße 9.
RAID Controller Guide - Allgemeines - Glossar - RAID Level - RAID Controller.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Excel vorbelegen mit Elementen Ihrer Marke
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Erkennung von Fassaden
Automatisierte Verarbeitung und Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale in HeBIS Teil II: Aufgaben der HeBIS-IT Dr. Thomas Striffler.
Relationales Geodatenmanagement mit
Seminar im Fach Geoinformation IV
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Titel der Diplomarbeit
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Automatische Schlauchwaage
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Logisches Datenmodell
Auswertung der Flugbahnen der LAnAb Messflüge Juni 2004
Raster Operationen.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Netzwerke.
Sprechfunkausbildung
AURIS-MM Spezifikation
Sprechfunkausbildung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Geographie / Geoinformatik
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Der Einsatz von GIS in der Schule
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Präsentation von Darleen und Michèle
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Von Franziska und Robine
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Bezugsrahmenwechsel LV95
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Geo-Informationssysteme (GIS)

Ein GIS ist ein Programm zur: Computergestützten Verarbeitung und Verwaltung raumbezogener Daten Speicherung, Editierung und graphischen Darstellung raumbezogener Daten und ihrer verknüpften Daten (Sachdaten) Raumbezogene und Attributbezogene Berechnungen und Analysen Erstellung von thematischen Karten

Raumbezogene Daten Heißt: es besteht ein Bezug zur tatsächlichen Lage auf der Erdoberfläche Dieser ist definiert durch Koordinaten und ein zugehöriges Koordinatensystem

Datenmodelle zur geometrischen Darstellung der Geoobjekte Rastermodell: Matrix von Pixeln mit räumlicher Positionsangabe durch das Zeilen-Spaltensystem. Die Pixel tragen die Bildinformation (z.B. Höhenwerte eines DGMs…) Vektormodell: geometrische Darstellung durch kartesische Koordinaten (X,Y): Punkte - z.B. Messstellen, geol. Aufschlüsse Linien - z.B. Flüsse, Straßen, Leitungen Polygone - z.B. Gebäude, Äcker, Wälder

Raster Vektor Punkt Linie Polygon Polgygon1 Punkt X Y A 45 100 B 46 50 C 56 60 Punkt Linie Polygon Vektor

Umwandlung der Datenmodelle Rasteriesierung Vektoriesierung

Geoobjekte = Geometriedaten + Sachdaten Geometriedaten: sorgen für den Raumbezug sowie die geometrische Definition eines raumbezogenen Objekts (bzw. Geoobjektes) Sachdaten: geben den thematischen Inhalt eines raumbezogenen Objekts (Konzentation…)

Sachdaten der Geoobjekte verbunden mit den Geoobjekten enthalten Informationen über die Geoojekte in relationalen Datenbanken abgebildet Z.B.: in Shape-Dateien: eins-eins Beziehung

Pixel: Informationsträger des Rastermodelles In einem DGM: Information = Höhenwert Brush Water Barrenland Agriculture Forest Sachdaten aller Pixel, die den Wert 4 besitzen 1 Pixel enthält den Wert 4 (mit einer Farbe verbunden)

Geodaten Geobasisdaten Geofachdaten Alle Daten welche eine räumliche Einordnung unserer Daten ermöglichen z.B. Topographische Karten, Luftbilder Geofachdaten Alle Daten die unsere spezifische Problemstellung betreffen z.B. Messdaten, Liegenschaften, Vermessungen

Gewinnung von Geodaten direkt gewonnene Primärdaten Indirekt (aus Interpretation oder Analyse) gewonnene Sekundärdaten

Primärdaten Als Primärdaten bezeichnet man alle Geodaten die direkt gewonnen werden. Dazu gehören Vermessungsdaten und einige Befliegungsdaten

Vermessung Terrestrische Vermessung: Anhand eines vorhandenen Festpunkt-feldes wird das Messgerät (Tachimeter) ausgerichtet (orientiert), und dann können mit dem Gerät beliebige Punkte in einer Entfernung von bis zu 500m erfasst werden. Dieses Festpunktfeld ist in DL flächendeckend ausgebaut. Gerät misst Entfernung und winkel. Genauigkeit mm-Bereich

Terrestrische Vermessung

Vermessung Laserscanning: Messgerät ist der Laserscanner welcher ähnlich dem Tachimeter positioniert wird, danach jedoch nach Vorgaben entweder einen Bereich oder das gesamte Umfeld automatisch erfasst. Die erfassten Punkte werden direkt auf der Festplatte eines angeschlossenen Laptop gespeichert. Sehr schnelle Erfassung komplizierter Verhältnisse Jedoch hoher nachbearbeitungsaufwand Enorme Datenmengen

Terrestrische Laserscannner

Vermessung GPS-Vermessung: Das Messgerät ist ein sehr präzises GPS-Gerät, bei dem sich die Genauigkeit der Messwerte durch Empfang eines Korrektursignals weiter erhöhen lässt. Unabhängig von Festpunktfeld Mit eingebautem Mobiltelefon ist der empfang eines Korrektursignals möglich, Genauigkeit mit Korrektursignal bis 2 cm Erklärung Referenzstationen, korrektursignal Langzeitmessung: mm-genauigkeit, Plattenbewegungen können nachgewiesen werden

GPS-Vermessung

Fernerkundungsverfahren Satelliten-Bilder Luftbilder Airborn-Laserscanning Mit Multispectralscannern

Sekundärdaten Dazu gehören alle durch Interpretation von Primärdaten gewonnenen Ergebnisse. z.B. Topographische Karten, Landnutzungskartierung,

Beispiel Sekundärdaten: CIR-Kartierung

Web-GIS-Anwendungen Google-Maps Campus-GIS Navigationssysteme

Bereitstellung von Geodaten Bereitstellung durch Vermessungsämter, Ingenieurbüros Kartendienste für Geodaten WMS – WebMapService WFS – WebFeatureService Bereitstellung von Kartendiensten von Ämtern http://www.landesvermessung.sachsen.de/ias/basiskarte/java/dispatch Bereitstellung durch Vermessungsämter, Ingenieurbüros: Topografische Karten,