Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Advertisements

Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Die Oberstufe des Gymnasiums
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Inhalte …-Gymnasium Datum
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Oberstufeninformation
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Q11/12 – Einführung test.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Datum

Referent Max Musterfrau Oberstufenkoordinator am …-Gymnasium Tel.: E-Mail:

6. Was nicht passieren darf! Gliederung 2. Stunden- tafel 3. Abitur- prüfung 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Die Seminare 4. Abiturnote Die Reform der Oberstufe wurde schon diskutiert, als an G8 noch nicht zu denken war. Ausgehend von den mit der Reform verbundenen Zielen und Ideen sind die folgenden Themenkreise zu beleuchten. Natürlich hängt alles mit allem zusammen. 6. Was nicht passieren darf!

2. Stunden- tafel

Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 freie Wahl: 10/11 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 5/4 Die Seminare werden nur dreisemestrig unterrichtet, im Halbjahr 12/2 fallen also für jeden Schüler 4 Wochenstunden weg. Die unterschiedliche Gesamtstundenzahl hängt von der Frage ab, wie ein Schüler die 8 Profilstunden verteilt. z. B. 11. Jgst: Profilfächer Biologie und Chemie  36 Wochenstunden 12. Jgst: Profilfach Informatik: 12-1: 32 Wochenstunden 12-2: 28 Wochenstunden Stundenplanprinzipien: Blocken: Seminartyp ein Nachmittag Intensivierung am Seminartag Wahlunterricht wird eingeplant!, z. B. Oberstufenchor ist nicht an den Seminarnachmittagen Oder: Wahlunterricht nur an Nachmittag Nicht alle Wünsche sind erfüllbar  Ganztagsbetrieb! Dppelstundensystem

In der folgenden Folie ist die Belegung einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache am Beispiel Spanisch dargestellt:

Stundentafel mit Spanisch (für die Jgst. 11 und 12) Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Ru) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 freie Wahl: 10/11 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 4/5 36 Spanisch 3 3 Die Seminare werden nur dreisemestrig unterrichtet, im Halbjahr 12/2 fallen also für jeden Schüler 4 Wochenstunden weg. Die unterschiedliche Gesamtstundenzahl hängt von der Frage ab, wie ein Schüler die 8 Profilstunden verteilt. z. B. 11. Jgst: Profilfächer Biologie und Chemie  36 Wochenstunden 12. Jgst: Profilfach Informatik: 12-1: 32 Wochenstunden 12-2: 28 Wochenstunden Stundenplanprinzipien: Blocken: Seminartyp ein Nachmittag Intensivierung am Seminartag Wahlunterricht wird eingeplant!, z. B. Oberstufenchor ist nicht an den Seminarnachmittagen Oder: Wahlunterricht nur an Nachmittag Nicht alle Wünsche sind erfüllbar  Ganztagsbetrieb! Dppelstundensystem 8 2

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt MNU Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 Physik 3 Nw2 Bio Bio.-chem. Pr. 2 W-Sem.: M 1 P-Sem.: Ph Summen 16 12 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel MNU. Er/Sie will aber nicht mehr Stunden belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Sprachen Fach Jg. 11 Jg. 12 Deutsch 4 Latein Englisch W-Sem.: Gr 2 1 P-Sem.: L Summen 16 12 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Sprachen wählen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften Fach Jg. 11 Jg. 12 K/Ev/Eth 2 G u. Sk 3 Geo WR W-Sem.: K 1 P-Sem.: WR Summen 13 11 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Gesellschafts- wissenschaften wählen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Bsp: Schwerpunkt musische Fächer Fach Jg. 11 Jg. 12 Kunst 2 Bildnerische Praxis (Kunst) Instrumental-ensemble Sem. 1: Mu 1 Sem. 2: Ku Summen 10 6 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel musische Fächer. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

3. Abitur- prüfung

Fünf-Fächer-Abitur Deutsch schriftlich Mathematik Fremdsprache 1 x schriftlich 2 x mündlich gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst, Musik (schriftlich-praktisch nur mit Additum), Sport (nur mit Additum) u. a. Qualifikationssystem in Reserve-ppt!

Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Neigung: naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Mathematik Physik Englisch Religion Sport mündlich Wirtschaft u. Recht Geschichte mit Sozial-kunde Musik Griechisch Französisch Spanisch Latein Geographie Die Reform der Oberstufe wurde schon diskutiert, als an G8 noch nicht zu denken war. Ausgehend von den mit der Reform verbundenen Zielen und Ideen sind die folgenden Themenkreise zu beleuchten. Natürlich hängt alles mit allem zusammen.

Abiturprüfung Sonderfall: schriftlich-praktisch in Musik Belegung eines einstündigen Additums „Instrumentalspiel oder Gesang“ in Jgst. 11 und 12 (meist privater Musikunterricht, Prüfungen an der Schule) → Festlegung auf das schriftlich-praktische Abitur bereits mit der Kurswahl → Bildung der Halbjahresleistung und der Abiturnote aus Theorie und Praxis (Vorspiel, Pflichtstücke) → mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse und Nachweis angemessener Fertigkeiten im Instrument

Abiturprüfung Sonderfall: schriftlich-praktisch in Kunst Belegung eines zweistündigen Additums „Bildnerische Praxis“ in Jgst. 11 und 12 → Festlegung auf das schriftlich-praktische Abitur bereits mit der Kurswahl → Bildung der Halbjahresleistung und der Abiturnote aus Theorie und Praxis → mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse

Abiturprüfung Sonderfall: Sport schriftlich-praktische oder mündlich-praktische Prüfung Belegung eines zweistündigen Additums „Sporttheorie“ in Jgst. 11 und 12 → Festlegung auf das Abitur in Sport bereits mit der Kurswahl → Bildung der Halbjahresleistung und der Abiturnote aus Theorie und Praxis → mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse

4. Abiturnote

Notenbildung P Halbjahresleistungen (Hjl.) statt Jahreszeugnis N Punkte statt Noten: P 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 N + - 40 Halbjahresleistungen zählen bereits zum Abitur.

Gesamtqualifikation = Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung 40 x 15 P. = 600 P. (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik Fremdsprache (4-stündig) Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Geographie oder Wirtschaft und Recht Kunst oder Musik Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2* 1 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*) Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2/Inf: vier Hjl. in Nw 1)

Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Vokalensemble, Instrumentalensemble) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10

Optionsregel In zwei verschiedenen Fächern mit je 3 verpflichtenden Einbringungen kann je eine (schlechtere) Einbringung durch (bessere) Einbringungen eines anderen Fachs ersetzt werden. Ausnahme: Es müssen stets 4 Hjl. aus den Naturwissenschaften (evtl. mit der Nw 2) eingebracht werden.

Sonderfall der „Optionsregel“ Belegt ein Schüler ab Jgst. 10 eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache (z. B. Spanisch statt Latein) und wählt er seine Abiturfächer bzw. andere Belegungen so, dass er auf mehr als 40 verpflichtende Einbringungen käme (z. B. als 5. Abiturprüfungsfach Sport, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder), so kann er in zwei verschiedenen Fächern je eine Einbringung streichen.

 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte Leistungsnachweise und Gewichtung mind. 2 kleine Leistungs- nachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher) 1 großer Leistungs- nachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) Gewichtung: 1 : 1 Ergebnis SchA : ungerundeter Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise  Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

5. Die Seminare Siehe auch das Oberstufenportal: http://www.oberstufenseminare.bayern.de/home/

Anbindung und Belegung der Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: Pflicht-/Wahlpflichtfach aus dem Angebot der Schule parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig großer pädagogischer Spielraum keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in die Abiturprüfung 28

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

An unserer Schule stehen im W-Seminar folgende Themen zur Wahl:

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N P R Ä Z I S I O N fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten WAHRHAFTIGKEIT

Ablauf des W-Seminars und Bewertung 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnisse und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov:: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen max. 15 Punkte max. 15 Punkte max. 30 Punkte

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung 5. Die Seminare Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)

Erwartungen an Abiturient/innen von Hochschule und Arbeitswelt Fachliche Kompetenzen Schlüsselqualifikationen gute Allgemeinbildung gute Sprachkenntnisse (D, E) schriftliche und mündliche Korrektheit und Präzision sichere Kenntnisse und Problemlösestrategien (M) Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen Auffassungsgabe für fachliche Methodenschulung Denk- und Lernstrategien Organisations- und Planungs- fähigkeit Kooperations-, Kommunikations-, und Argumentationsfähigkeit Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft Motivierbarkeit und Belastbarkeit Urteilsvermögen Wertebewusstsein Studien- und Berufsorientierung Zunächst: Wie wünschen wir uns den „perfekten Abiturienten“. Auch die Berufswelt hat ähnliche Anforderungen, das zeigen auch die Auswahlverfahren (vgl. Erfahrungen bei Bosch). 34

Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

An unserer Schule stehen im P-Seminar folgende Projektthemen zur Wahl:

Externe Partner Arbeitswelt kulturelle Einrichtungen Unternehmen Forschungs- institute Hochschulen Die gesamte Arbeitswelt Freiberufler Kliniken kirchliche Einrichtungen soziale Einrichtungen Vereine und Verbände Behörden

Wie finden Gymnasien externe Partner? Eltern und deren Kontakte Freundeskreis Ehemalige Arbeitskreis SchuleWirtschaft, Rotarier, Lions … Wirtschaftsjunioren, Gründerzentren … Vereine kirchliche, soziale und kulturelle Einrichtungen Informationsveranstaltung: „Das neue Gymnasium“ www.sprungbrett-bayern.de

Leistungsbewertung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

Wahlverfahren und Termine an unserem Gymnasium Vorstellung der Seminare am … ggf. Vorwahl der Seminare am … Wahl der Seminare und Fächer am …

6. Was nicht passieren darf!

Zulassungshürden (§ 44 GSO) Punktehürden in den Jgst. 11 und 12: mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 8 x unterpunkten erlaubt. 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt. 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminar- arbeit, Präsentation und P-Seminar)

Zulassungshürden (GSO § 44) Weitere Bedingungen (i. d. R. „automatisch“ erfüllt): drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer abgedeckt mindestens 132 Halbjahreswochenstunden belegt ausreichender Unterricht in einer 2. Fs

Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: § 54) Punktehürden in der Abiturprüfung: mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines aus den verpflichtenden Abiturprüfungsfächern D, M, Fs und zudem mindestens 16 Punkte in einem weiteren Fach aus D, M, Fs mind. 5 Punkte Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)

Rücktritt und Höchstausbildungsdauer Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein Rücktritt notwendig. Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre (§ 14 GSO) Ein Rücktritt von Jgst. 10 in Jgst. 9 bis zum Ende des Kalenderjahrs ist dabei „unschädlich“, d. h. das abgebrochene Schuljahr zählt bei der Berechnung der Höchstausbildungsdauer nicht mit.  Einzelberatungen notwendig!

Zum Nachlesen: