Mobbing - ist kein Kinderspiel!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Sozialwirksame Schule
Advertisements

M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Erwerb von sozialer Kompetenz
Den Grat entlang wandern...
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Der argumentative Gedankengang
Täter und Opfer Elternakademie
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Mobbing in der Schule.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
von Johannes Eiberweiser
Die Balance finden mit Triple P
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Let me be ME! Trainingskurs
Streitschlichtung Wo? am SGH Wann? immer, wenn ihr es braucht Wer?
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
„Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern die Art und Weise, wie damit umgegangen wird!“
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Selektive Sprachlosigkeit –
Was möchten wir heute tun?
Elternwerkstatt 3. Abend
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Mobbing – was tun?.
Soziale Netzwerke & Cybermobbing
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Abweichendes Verhalten- Bullying
Miteinander gegen Gewalt
Gemeinsam gegen Gewalt
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Gewalt an Schulen Teil 2.
Cybermobbing.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Mobbing / Cybermobbing
Reagieren, nicht ignorieren!
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Konfliktmanagement Führen in Projekten – Konfliktmanagement Signale, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, sind: Der direkte Blickkontakt wird.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
1.Hilfe für die Schulpraxis!
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Andrea Gros Ellen Engel
Die heutigen Jugendlichen.
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Mobbing - ist kein Kinderspiel!

Kein Patentrezept

Ablauf Definition Mobbing / Abgrenzung zu Konflikt Formen des Mobbings / Mobbingorte Warum Mobbing / Opferprofil Auswirkungen Mobbing erkennen / Intervention Prävention Frage- und Diskussionsrunde

Was ist Mobbing? „angreifen“; anpöbeln“; über jemanden herfallen (engl.) Schweizerdeutsch: Plagen Wenn ein Kind wiederholt und über eine längere Zeit den negativen Handlungen eines oder mehrerer Kinder ausgesetzt ist. (Hanewinkel und Kraack, 1997)

Drei Kriterien für Mobbing Mobbing ist ein aggressives Verhalten Es wird wiederholt über einen längeren Zeitraum ausgeführt (systematisch) Es ist durch ein Ungleichgewicht der Kräfte in einer zwischenmenschlichen Beziehung gekennzeichnet (Olweus, 1999)

Aggressives Verhalten / Mobbing Aggressives Kind Mobbingsituation j i k d c f g e e l h f Jan g Reto Marc Roger h

Abgrenzung zu Konflikt Mobbing Konflikt Ungleichgewicht der Kräfte Streitende sind gleichwertig Streiten nicht um etwas; greifen an (Verletzung ist das Ziel) Streiten um etwas Keine Möglichkeit Grenzen und Respekt zu lernen Möglichkeit eigene Grenzen und Grenzen anderer kennen und respektieren lernen Lösung finden sehr schwierig Lösung wird gefunden

Verschiedene Rollen Aggressive Opfer Passive Opfer Täter Passive Täter (Mitläufer) Unbeteiligte/Zuschauer

Formen des Mobbings Direkte Formen: Verbal: Negative Bemerkungen oder Hänseleien, die kein Ende nehmen (sehr häufig) Körperlich: Körperliche Angriffe (v.a. bei Jüngeren) Indirekte Formen Beziehungsebene: Ausschluss bei Gruppenaktivitäten; Verbreitung von Gerüchten; Zerstören von Freundschaften, abwertende Blicke; Sachen verstecken

Mobbingorte Pausenplatz in der Klasse; auf dem Gang auf dem Schulweg Mittagstisch WC Internet/Handy (Cybermobbing/Cyberbullying)

Cyberbullying – ein neues Phänomen? Cyberbullying oder Mobbing im Internet beschreibt die systematische und wiederholte Schikanierung von Personen mittels internetbasierter Kommunikationsmittel

Das gleiche nur mit neuen Medien? Unterschiede: Versteckt vor den Augen Erwachsener Anonymität/Hilflosigkeit Weniger Hemmungen wegen Wegfall der physischen Gewalt Weite Wirkung räumlich und zeitlich Technische Kompetenz ersetzt teilweise soziale und physische Macht

Cyber-Mobbing – Wer steckt dahinter?

Warum Mobbing? Mögliche Gründe/Täterprofil Dominanz über Opfer stellt Befriedigung dar (Olweus, 2004) Gewalt als Konfliktlösung akzeptiert (Olweus, 2004) Eifersucht, Konkurrenz, Langeweile (Olweus, 2004) Ehemalige Opfer (Krowatschek & Krowatschek, 2001) Erwachsene erkennen und intervenieren nicht (Gebauer, 2005) Gruppenzugehörigkeit; Erkennen Schwächen schnell Macht; Gefühl von Kompetenz

Opferprofil

Auswirkungen Opfer /Warnsignale Geringe Selbstachtung; geringer Selbstwert Depressive Verstimmungen Misstrauen gegenüber anderen Menschen Wird ängstlich, vermeidet soziale Kontakte Verlieren die Lust in die Schule zu gehen Leistungsabfall (Konzentrationsschwierigkeiten) Psychosomatische Beschwerden (Kopfweh, Bauchweh etc.) Schlafstörungen

Auswirkungen Täter Mobber lernt, dass sich dieses Verhalten lohnt. Sie kommen selber aus dieser Rolle nicht mehr heraus Erfährt Bestätigung, weil es keinen Widerstand gibt, Bestärkung für weitere Aktionen Erlebt Stärke und Macht, Aktionen nehmen in Häufigkeit und Intensität zu Stress Später Tendenz: Gewalt/Delinquenz

Mobbing erkennen Mobbing ist schwer zu erkennen, weil es oft gut getarnt ist Mindestens 1x pro Woche „geplagt“ wird: Mobbingopfer Nur ca. 50% der Mobbingopfer erzählen, dies den Eltern. Nur ca. 1/3 der Oberstufenschüler erzählen davon Mögliche Gründe: Scham; Furcht vor Rache

Wie Eltern unterstützen können Nachfragen, zuhören, Interesse zeigen, Fakten klären Rückhalt und Sicherheit vermitteln (Kind ist nicht schuld) Hilfe suchen ist nicht Petzen Kind stärken (Nein sagen); Freundeskreis auch ausserhalb der Schule aufbauen (Positive Erfahrungen) Kontakte pflegen zu anderen Eltern Kontakt zu Lehrperson Mobbing nicht als Hauptgesprächsthema

Persönliche Ressourcen Ressourcenmodell Bedingungen produktiver Problembewältigung Persönliche Ressourcen Soziale Ressourcen Bewältigung altersspezifischer Entwicklungs-aufgaben Soziokognitive Kompetenzen Elterliches Stützsystem Ich-Stärke Soziale Einbettung in ausserfamiliäre Bezugsnetze Leistungs-erfolge Soziale Erfolge

Intervention / Prävention Ruhe bewahren (Aktionismus schadet nur) Sorgen, dass es aufhört (DULDEN = VERSTÄRKEN) Gemeinsam mit Schule nach Lösungen suchen, wie man Situation verbessern kann Evtl. externe Fachperson beiziehen Mobbing kein individuelles Problem; ganze Klasse ist unterschiedlich beteiligt Klassenwechsel Früherkennung, Engagement, Zivilcourage

Interventionsprogramme ( Dan Olweus) Zwei Voraussetzungen: Problembewusstsein Betroffenheit (ernsthaft mit dem Problem befassen) Drei Ebenen werden angesprochen Massnahmen auf Schulebene Massnahme auf Klassenebene Massnahmen auf individueller (Schüler)-Ebene)

Interventionsprogramm (Olweus) Massnahmen auf Schulebene: Durchführung Fragebogenerhebung (Abschätzung des Ausmasses) Evtl. Verbesserung Pausenaufsicht Massnahmen auf Klassenebene: Vereinbarung von Klassenregeln/Konsequenzen bei Beachtung oder Missachtung/Regelmässige Klassengespräche

Interventionsprogramm (Olweus) Massnahmen auf individueller Ebene Intensive Gespräche der Lehrkräfte mit Tätern und Opfern Ernsthafte Gespräche mit den Eltern beteiligter Schülern Hilfe durch nicht aktiv am Mobbing beteiligten Schüler Schulpsychologische Massnahmen

Literaturliste Francoise D. Alsaker: Quälgeister und ihre Opfer. Mobbing unter Kindern – und wie man damit umgeht. Hans Huber. 2004 Dan Olweus: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können. Hans Huber. Karl E. Dambach: Wenn Schüler im Internet mobben. Präventions-und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying. Ernst Reinhard. 2011 Karl Gebauer: Mobbing in der Schule. Beltz. 2007 Mobbing? Ohne uns! Informationen für Eltern und Erziehende zu Mobbing und Mobbing-Prävention unter Kindern und Jugendlichen. Schulverlag (Leporello); info@schulverlag.ch

Literaturliste Wolfgang Kindler: Schnelles Eingreifen bei Mobbing. Strategien für die Praxis. Verlag an der Ruhr. 2009

Danke für Ihre Aufmerksamkeit