Ideologiekritik Eine Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titelfolie Buch1 Abschnitt1
Advertisements

Karl Marx.
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Kritische Theorie
Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Historismus.
Einleitung Soziologie und Gesellschaft
9. Jan: Klassen und Schichten
Das Kommunistische Manifest
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Zu den 5 grundlegenden gesellschaftlichen Verhältnissen
Das Menschenbild des Marxismus
Einführung in den dritten Band des Kapitals oder...
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Entstehungsgeschichte des Kapitalismus
Zurück zum Tauschwert Geklärt werden soll die Genesis der Geldform.
Frieden durch Sozialismus
Erstes Kapitel Die Ware
Was mit Fetisch nicht gemeint ist:
Das Geld in der Literatur
Krisen mit Keynes erklärt
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Mutter Courage und ihre Kinder
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 24. November 2009.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Guten Morgen!.
Das Klassenkampf- Konzept
Karl Marx Leben, Religionskritik
Karl Marx und der Marxismus
Der Historische Materialismus
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Emanzipation und Freiheit
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Marx und Engels Karl Marx – 1867 Friedrichs Engel
Arbeit am Ganzen Zur Rolle der allgemeinen Arbeit bei der Produktion von Universalgütern Stefan Meretz
 Der eigene Hamsterkäfig?  Fehlendes Miteinander?  Was bedeutet Zufriedenheit?
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Wie viel ?.
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Arbeit – worüber reden wir eigentlich?
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Demokratien und Diktaturen in Europa
Herzlich willkommen!.
Einführung in die Wirtschaft 2
Planetarischer Humanismus
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Einführung in die Stadtsoziologie
Matthias B. Schmidt –
Willkommen in Deutschland!
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
GK/LK Sozialwissenschaften
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Einführung in die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
GK/LK Sozialwissenschaften
Feuerwehr - Feuerwehrboot
Fächer der Sozialwissenschaft
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Ideologiekritik Eine Einführung

Was ist Kritik?

„Kritik, nicht als einfaches Aburteilen verstanden, sondern als differenzierendes Auseinanderlegen eines Gegenstandes, das konsequente Fortdenken der Prämissen der Kritisierten, um deren immanente Kritik voranzutreiben, ist mit den Werken vom Immanuel Kant und Karl Marx verbunden. […] Karl Marx [verfolgte] in seiner Kritik der politischen Ökonomie ein im Kern negatives Projekt. Mit der immanenten Darstellung der politischen Ökonomie konnte er aufzeigen, wie diese vor der Systematizität der kapitalistischen Produktionsweise kapitulieren musste und so Geschichte in Natur umschlug, indem der „Austauschprozeß der Waren als die naturgemäße gesellschaftliche Form“ erscheint. In der kritischen Darstellung des Kapitals als System gelang es Marx, dieses analytisch aufzubrechen, indem er zeigte, dass es als historisch Gewordenes auf sozialen Voraussetzungen beruht, die aufzuheben der Akt menschlicher Selbstbefreiung wäre.“ aus: Tobias Schweiger, Politik jenseits der Utopie. Rezension zu „Kritik des politischen Engagements“ von Gerhard Scheit, in „Platypus Review“, Ausgabe #5 Frühling 2017

Was ist Ideologie?

„Die Produktion der Ideen, Vorstellungen, des Bewußtseins ist zunächst unmittelbar verflochten in die materielle Tätigkeit und den materiellen Verkehr der Menschen, Sprache des wirklichen Lebens. [...] Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewußtsein kann nie etwas Andres sein als das bewußte Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß. Wenn in der ganzen Ideologie die Menschen und ihre Verhältnisse wie in einer Camera obscura auf den Kopf gestellt erscheinen, so geht dies Phänomen ebensosehr aus ihrem historischen Lebensprozeß hervor, wie die Umdrehung der Gegenstände auf der Netzhaut aus ihrem unmittelbar physischen.“ aus: Karl Marx, Die deutsche Ideologie, geschrieben 1845-1846, Marx- Engels-Werke Band 3

20 Ellen Leinwand = 1 Rock x Ware A = y Ware B Einfache Wertform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock x Ware A = y Ware B

Totale oder entfaltete Wertform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfund Tee = 40 Pfund Kaffee = 1 Quarter Weizen = 2 Unzen Gold = ½ Tonne Eisen = etc. z Ware A = u Ware B = v Ware C = w Ware D = x Ware E = etc.

Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfund Tee = 40 Pfund Kaffee = 1 Quarter Weizen = 2 Unzen Gold = ½ Tonne Eisen = x Ware A = 20 Ellen Leinwand

Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfund Tee = 2 Unzen Gold 40 Pfund Kaffee = 1 Quarter Weizen = ½ Tonne Eisen = x Ware A = 2 Unzen Gold

Preis 20 Ellen Leinwand = 2 Unzen Gold

„Die Wirkungen einer bestimmten gesellschaftlichen Form der Arbeit werden der Sache, den Produkten dieser Arbeit zugeschrieben; das Verhältnis selbst wird in dinglicher Gestalt vorphantasiert. Wir haben gesehen, daß dies ein spezifisches Charakteristikum der auf Warenproduktion […] beruhenden Arbeit […]. H[odgskin] faßt dies als rein subjektive Täuschung auf, hinter der sich der Betrug und das Interesse der ausbeutenden Klassen versteckt. Er sieht nicht, wie die Vorstellungsweise entspringt aus dem realen Verhältnis selbst, das das letztere nicht Ausdruck der ersten, sondern umgekehrt.“ aus: Karl Marx, Theorien über den Mehrwert, Marx- Engels-Werke Band 26.3

Wahrheit und Ideologie

Fragen: 1. Was ist das Wesen? 2. Was ist die Erscheinung? 3. Wie entsteht die Erscheinung? 4. Geht das im entwickelten Ideologiebegriff auf?

„Der Kampf zwischen dem islamischen und dem westlichen Kulturkreis ist die Ursache für die gegenwärtig instabile Weltlage (Kriege und Flüchtlingsströme)“

„Sozial ist, was Arbeit schafft; z.B.: die Hartz-IV-Gesetze“

„Sozial ist, was Arbeit schafft; z.B.: die Hartz-IV-Gesetze“

„Die Ursache der Finanzkrise 2008 ist die von der US- amerikanischen Ostküste ausgehende Verschwörung des Finanzjudentums gegen die Nationen“

Probleme der Ideologiekritik

Literatur Kurt Lenk (Hrsg.): Ideologiekritik und Wissenssoziologie, Luchterhand Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewusstsein, Aisthesis Verlag Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Marx-Engels-Werke 23-25 Karl Marx, Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer, und Stirner und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten, verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me03/me03_009.htm Isaak Il'ic Rubin: Die marxsche Theorie des Warenfetischismus, in: Devi Dumbadze, Ingo Elbe, Sven Ellmers (Hrsg.): Kritik der politischen Philosophie. Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat II, S. 218-271, Westfälisches Dampfboot 2010 Hendrik Wallat: Fetischismus und Verdinglichung. Eine Einführung in die ökonomiekritische Form- und Fetischtheorie von Karl Marx, in: Associazone delle Talpe (Hrsg.): Maulwurfsarbeit II. Kritik in Zeiten zerstörter Illusionen, S. 100-107, verfügbar unter: http://www.rosalux.de/publikationen.html

Vorträge & Videos Helmut Dahmer: Aktuelle Aufgaben der Ideologiekritik. u.A. Antisemitismus und Xenophobie, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=KLXqSo-N_Mw Martin Dornis: Ideologiebildung und Ideologiekritik im warenproduzierenden Patriarchat, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=9Bv9HT9iBUA Michi Gaul: Ideologiekritik im Marxschen Kapital, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=7TjtB1-0gt8 Der rote Faden: Teil 10 – Ideologie, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=f7x1IXBurSA Roswitha Scholz: Zur Dialektik der Fetischismuskritik, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=4hEup58mLC8

Kontakt www.unwritten-future.org the_future_is_unwritten@riseup.net Twitter: @abasletravail Facebook: „the future is unwritten - Leipzig“