Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Ab heute ist morgen!.
2. Neuköllner Präventionstag
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Offensive Bildung macht Schule
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Schulsozial-arbeit in Heide
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Präsentation von Schule mit Courage
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ganztagsschule gestalten – Kooperation schafft Zukunft Kooperation zwischen der Gesamtschule Allermöhe und der Firma Siemens.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt “Bildungspaten“
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Unser Weg der Veränderung von 2012 bis 2015 Im Sommer 2012 äußern Kinder und Lehrerinnen immer häufiger: „Wir haben Platz zur Bewegung und viel Grün um.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Elternbefragung Hort.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Grundschule Fuhsestraße 50-Jahr-Feier. Grundschule Fuhsestraße Jahresrückblick 2015 DAS FEST.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Mathematik-Projekt an der Grundschule Landsberger Straße Schuljahr 2015/2016.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Suchtpräventionswoche des 8
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Befragt wurden alle Eltern, deren Kind in der Ganztagsbetreuung oder im Junior Club angemeldet ist. Von 146 Bögen sind 114 ausgefüllt worden (78%).
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Und bist Du nicht willig ...
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Trauerarbeit und Bewältigung
„Unser Kuscheltierreferat“ Wochenrückblick vom –
Jugendbeteiligung in Langenau
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf „Wir sind dabei!“ Kinderforum Mörfelden-Walldorf Partizipationsprojekt

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf Gliederung 1. Schulsozialarbeit an der Albert-Schweitzer- Schule Klassenbegleitung / Soziales Lernen Einzelfallhilfe/Elternarbeit Kooperation im Rahmen der Ganztagsschul- entwicklung (Schulkindbetreuung, Ganztag u. andere Akteure) 2. Projekt Kinderrechte „Wir sind dabei!“ Kinderforum Mörfelden- Walldorf (Partizipationsprojekt)

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf Klassenbegleitung / Soziales Lernen Die Klassenbegleitung ist in allen Jahrgängen (1 bis 4) fest etabliert. In den Klassen 1 und 2 gibt es einen wöchentlichen Rhythmus. In den Jahrgängen 3 und 4 findet das Soziale Lernen projektbezogen statt: bedarfsorientierte Kleingruppen , z.B. Mädchen- oder Jungengruppe, offener Garten, Pausenhelfer Klassenprojekte (Block), z.B. zu den Kinderrechten der Vereinten Nationen, Friedensbrücke, Werte, Partizipationsprojekt

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf Im Sozialen Lernen werden im Schwerpunkt nachfolgende Themen bearbeitet: Stärkung der Klassengemeinschaft Klassenregeln und Rituale erarbeiten Fremd- und Selbstwahrnehmung - Wie wirke ich auf andere? - Wie sehe ich mich selbst?) Grenzen (eigene und fremde) Gefühle wahrnehmen und benennen Konflikte aushalten und Strategien zum Lösen entwickeln Verhaltensregeln im Gespräch und Rollenspiel erarbeiten

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf Einzelfallhilfe/Elternarbeit Gespräche mit Lehrkräften und Eltern in Bezug auf schulische Anforderungen. Elterngespräche, mit Beratungsthemen, wie - Konflikte der Kinder im Rahmen der Schule, - Erziehungsfragen, - familiäre Konflikte Situationsorientierte Arbeit mit Kindern bei persönlichem Unterstützungsbedarf (z.B. Trennung der Eltern) Streitschlichterstunde, 2-3 Schulstunden in der Woche Situationsbezogene, bedarfsorientierte Beratung für Lehrkräfte Sowie Kooperation bzw. Weitervermittlung und Kontaktanbahnung mit externen Stellen (Kinderarzt, ASD, SPZ,…)

Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf Kooperation im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung (Schulkindbetreuung, Ganztag, weitere Akteure) Regelmäßiger Austausch mit der Schulkindbetreuung Fachlicher Austausch mit den Schulsozialarbeiter/Innen Grundschule Mörfelden-Walldorf und nach Bedarf mit den Schulsozialarbeiter/Innen an der Bertha-von-Suttner-Schule Kooperation mit ASD, Schulpsychologin, Erziehungsberatung Besprechungen zum Förderbedarf einzelner Kinder mit Lehrkraft der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe (DSEH) und Beratungslehrerin des Förderzentrums Jugendförderung Mörfelden- Walldorf

Ablauf Anfangsphase Erkundungsphase Gestaltungsphase Kinderforum Projekt Kinderrechte „Wir sind dabei!“ Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Ablauf Anfangsphase Erkundungsphase Gestaltungsphase Kinderforum Umsetzung Resümee Unterstützer

Projekt Kinderrechte Im Schuljahr 2014/15 Klassenprojekt zu den Kinderrechten der Vereinten Nationen in Jahrgangsstufe 2 durchgeführt (Anhand verschiedener Geschichten wurde eine "Reise" auf alle Kontinente in unterschiedliche Länder unternommen, um zu erfahren, wie Kinder dort leben könnten, welche Kinderrechte es dort gibt und welche mehr Beachtung finden könnten) Jugendförderung der Stadt Mörfelden-Walldorf warb zeitgleich um Teilnahme an einem "Kinderforum" Schülerinnen und Schüler wurden nach Interesse an Teilnahme befragt, Begeisterung und Kreativität der Kinder war spürbar, vielfältige Ideen sind geäußert worden. Zeit der vielen Streikes, ErzieherInnen, Bahn, Flugbegleiter,… Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt. Recht auf Bildung Fürsorge Ernährung Mitsprache in seinen Angelegenheiten Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an diesem Thema. Daher entschieden wir uns in dem Schuljahr 2015/16 die Kinderrechte in Deutschland durchzunehmen, hier insbesondere das Recht auf Mitsprache in den eigenen Angelegenheiten. Da die Stadt Mörfelden-Walldorf um Teilnahme an einem "Kinderforum" warb, sahen wir dies als eine gute Möglichkeit, mit den Schulklassen durch Mitreden und Mitbestimmen demokratische Prozesse im Schulalltag zu initiieren. Jugendrat des Kinder- und Jugendforum Mörfelden- Walldorf, Kinder im Alter 8-13 Jahren Kinderhilfsaktion für Flüchtlinge, Erhalt von Naturschutzgebieten, Müllreduzierung, Plastikmüll in den Meeren, …. „Wir sind dabei!“ Kinderforum Mörfelden-Walldorf Partizipationsprojekt

„Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Ziel des Kinderforums Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Lebenswelt aktiv wahr Sie haben ein Mitspracherecht bezüglich ihrer Wünsche in Mörfelden Sie übernehmen Verantwortung Sie präsentieren ihre Anregungen und Ideen Dadurch erleben sie Demokratie im Alltag, sie lernen nachzuvollziehen, wie sich Ideen und Wünsche umsetzen lassen und sie lernen Kompromisse einzugehen. Möglichkeit zur Mitsprache bezüglich ihrer Wünsche und Interessen in ihrem Sozialraum im Stadtteil Mörfelden zu geben und so ein Stück Verantwortung sowohl für ihre eigenen Interessen, als auch für ihren Stadtteil zu übernehmen. Als Forscherinnen und Forscher lernen die Kinder ihren Stadtteil besser kennen. Sie werden zu Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt und aktiv hierzu befragt. „Wir sind dabei!“ Kinderforum Mörfelden-Walldorf Partizipationsprojekt

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Anfangsphase Erkundung des Lebensraums (zahlreiche Spaziergänge) Sammeln und dokumentieren der wichtigen Informationen, durch fotografieren, aufzeichnen, nachfragen auseinandersetzen mit der Lebenswelt, aus eigenem Blickwinkel berichten und bewerten, frei assoziieren, was gefällt mir an meinem Stadtteil, was nicht, wie sehe ich mein Wohnumfeld, meinen Schulweg, die öffentlichen Flächen, wo würde ich etwas anders gestalten?

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Aus der Erkundungsphase heraus ergaben sich 3 Schwerpunktgruppen. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen haben sich diesen zugeordnet. Meine Freizeit Meine Sicherheit Meine Stadt In einer Gestaltungsphase durften die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche und Ideen zu einem kinderfreundlichen Stadtteil dokumentieren. Die Kinder stellten ihre Vorstellungen in einem Rap dar. So entstand ein Musikvideo, das an prägnanten Plätzen der Stadt gefilmt wurde. Außerdem gestalteten sie Plakatwände. Unterstützung bei der Bearbeitung unseres Films erhielten wir von der Jugendförderung seitens Herrn Tobias Trautmann.

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Ein Beispiel aus der Gruppe „Meine Stadt“.

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Auf einem von der Jugendförderung Mörfelden -Walldorf initiierten Kinderforum wurden das Video und Plakate der Öffentlichkeit präsentiert.

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Umsetzungsphase Die Anliegen der Kinder wurden protokolliert MitarbeiterInnen der Stadt Mörfelden- Walldorf (Institution: Bauhof, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung) übernahmen die Patenschaften für jeweils eine der 3 Schwerpunktgruppen Die Paten trafen sich mit ihren Gruppen in der Schule, auf dem Spielplatz, auf Straßen oder Plätzen und besprachen mit den Kindern die genannten Anliegen Es wurde gemeinsam überlegt, welche Ideen umsetzbar sind, es wurden aber auch die Grenzen der Machbarkeit angesprochen

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Resümee Es sind einige Anregungen der Kinder umgesetzt worden: ein neues Klettergerüst auf dem Spielplatz Wernertanne Öffentliche Plätze, von denen die Kinder berichteten, dass sie ihnen Angst bereiten, wurden mit dem Streetworker der Stadt gemeinsam aufgesucht Die Fußstapfen, die den Schülerinnen und Schüler den Weg zur Schule zeigen, wurden erneuert Ein großes Thema der Kinder ist die viele Hundekacke im Bürgerpark. Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihrem Paten Schilder entworfen, die zeigen, dass auch Kinder die Wiese gerne für sich nutzen würden. Diese Schilder sollen noch vor Ort aufgestellt werden.

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Mitsprache bezüglich ihrer Wünsche und Interessen in ihrem Sozialraum im Stadtteil Mörfelden zu geben ist positiv umgesetzt und erreicht worden. Ich fand es sehr gut, dass die Paten das Engagement der Kinder gewürdigt haben, indem sie sich für deren Ideen aktiv einsetzten. Die Schülerinnen und Schüler erlebten, dass es Sinn macht sich für eigene Belange zu engagieren und dass es zu konkreten Verbesserungen führt. Das Erlebnis, durch gemeinsame Anstrengungen ein Ziel erreicht zu haben, bewirkt hoffentlich, dass die Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft sich für ihre Angelegenheiten einsetzen. Für die Altersgruppe der 3. Klassen war das Projekt allerdings zu lang. Häufig mussten wir nach den Ferien oder größeren Projektpausen den Kindern wieder aufs Neue die Zielsetzung verdeutlichen. Eventuell ist eine Umsetzung im Rahmen einer Projektwoche sinnvoller. Anzumerken ist auch, dass die Arbeit in Partizipationsprojekt eine hohe zeitliche Ressource für den begrenzten Umfang einer ½ Stelle erfordert.

ein Partizipationsprojekt „Wir sind dabei“! Kinderforum Mörfelden-Walldorf ein Partizipationsprojekt Die Umsetzung dieses Projektes war nur Dank der Unterstützung folgender Institutionen und deren MitarbeiterInnen möglich: Klassenlehrerinnen der Albert-Schweitzer- Schule Jugendförderung der Stadt Mörfelden- Walldorf Streetworker der Stadt Mörfelden- Walldorf Kreisjugendförderung Groß Gerau Bauhof der Stadt Mörfelden- Walldorf Stadtplanung und Wirtschaftsförderung der Stadt Mörfelden- Walldorf Schulsozialarbeit Albert-Schweitzer-Schule Mörfelden- Walldorf