Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Advertisements

Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Sprungbrett – Integration durch Frühförderung. 2 „ Wenn man benachteiligte Kinder sehr früh fördert, sind die ökono- mischen Effekte enorm.“ James Heckmann,
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Mehr unter: kibaz-nrw.de
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Was ist sexuelle Gewalt?
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Fragen zum Thema Heiraten !!!
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Interview mit Gott.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Kindersoldaten Von Lino Günther
Über das Projekt, Eckdaten
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Selbstbewusst – Sexualpädagogik und Prävention von
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Eine Präsentation von:
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
h – Kurs Rüegsauschachen
Interview mit Gott.
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Triade in der §219 StGB- Beratung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
DSD – Schriftliche Kommunikation
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am 29.11.2016 „Solche Bücher werden wir unseren Kindern nie zeigen“ Aspekte interkultureller Präventionsarbeit mit Eltern und Kindern zum Schutz vor sexualisierter Gewalt Angela Blonski

Interkulturelle Präventionsarbeit mit Eltern und Kindern zu schambesetzten Themen Gliederung: Der Verein Lilith Erfahrungen aus einem Landesmodellprojekt: Interkulturelle Elternwerkstätten als Weg zu einer migrationssensiblen Präventionsarbeit 3. Vorstellung der entwickelten Präventionsmaterialien

1.Lilith e.V.- Verein für ein selbstbestimmtes Leben frei von sexueller Gewalt Trägerin: Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, seit März 1992 Interkulturelles Bildungszentrum für Mädchen und junge junge Frauen, seit Oktober 2015 Thematische Schwerpunkte: Sexualisierte Gewalt Mädchenarbeit Interkulturelle Arbeit seit 2007

Lilith e.V. – Landesmodellprojekte im Bereich der interkulturellen Arbeit Interkulturelle Öffnung der Lilith-Beratungsstelle von 2008 – 2011, gefördert durch den KVJS Interkulturelle Elternwerkstätten als Weg zu einer migrationssensiblen Präventionsarbeit von 2011 – 2014, gefördert durch den KVJS 3. Rassismuskritische Jugendbildungsarbeit von Oktober 2015 – September 2018, gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration (VwV-Integration – Teilhabe und Antidiskriminierung)

2. Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe „Interkulturelle Elternwerkstätten als Weg zu einer migrationssensiblen Präventionsarbeit mit Mädchen und Jungen 01.10.2011 bis 30.09.2014

Hintergründe des Modellvorhabens Die Prävention sexualisierter Gewalt sollte möglichst im Vorschulalter beginnen. Die Verantwortung für den Schutz tragen die Erwachsenen, vor allem die Eltern. Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft muss die Vielfalt der Familien berücksichtigen.

Hintergründe des Modellvorhabens Es gibt einen interkulturellen Konsens zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt Der Umgang mit Sexualität und sexueller Gewalt ist ein besonders sensibler, teilweise schambesetzter Bereich der Elternarbeit. Viele Bücher und Materialien orientieren sich in Bild und Text am Familienleben deutscher Mehrheitsangehöriger der Mittelschicht.

Zielgruppen des Modellvorhabens Eltern mit und ohne Migrationshintergrund Eltern, die durch die übliche Elternarbeit nicht (oder nur unzureichend) erreicht werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Fachkräfte der ausgewählten Einrichtungen

Ziele des Modellvorhabens Interkultureller Austausch über Erziehungshaltungen und Werte Vermittlung von Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern Verständigung über ein Präventionsangebot für die Kinder – „Mein Körper gehört mir“ Entwicklung von Materialien für die migrations- und geschlechtersensible Präventionsarbeit

Umsetzung des Modellvorhabens Die Elternwerkstätten wurden in 2 Familienzentren und 3 Kindertageseinrichtungen durchgeführt: Vorgespräch mit der Leitung und/oder den Fachkräften Vorstellung des Angebots für die Eltern 4 – 5 Gruppentreffen für die Mütter 2 – 4 Präventionstermine für die Kinder Abschlusstermin mit den Müttern, anonyme Interviews

Standards der Elternwerkstätten Interkulturelle Elternarbeit als differenzsensible Arbeit Austausch auf Augenhöhe – Leitung der Gruppen durch Tandems Mehrsprachigkeit als Signal der Wertschätzung und Einladung zum Gespräch Geschlechterbezogene Angebote Selbstreflexion der Fachkräfte, Auswertung der Termine

Ergebnisse der Elternwerkstätten Die meisten Frauen tauschten sich erstmals zum Thema Schutz vor sexueller Gewalt aus. Viele trugen ihre Erkenntnisse in ihre Familien. Schwierig war es für die meisten Frauen, eine Sprache, passende Wörter für die Benennung intimer Körperteile zu finden. Abbildungen nackter Menschen, vor allem von Geschlechtsteilen lehnten etliche Mütter ab.

3. Entwicklung der Präventionsmaterialien Bilder, die Alltagssituationen von Kindern unterschiedlicher Herkunft wiedergeben Einfache Bilder, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und für sich sprechen Kurze Texte in vier Sprachen als Anregung zum Gespräch von Eltern oder Fachkräften mit Kindern

Erkennen und Wahrnehmen von Gefühlen Verschiedene Handlungsoptionen Botschaft: Vertrau deinen Gefühlen! Deine Gefühle helfen dir zu erkennen, was schön oder blöd für dich ist. Am Gesichtsausdruck und an der Körperhaltung kannst du sehen, wie es anderen Kindern gerade geht.

Den eigenen Körper kennen – Körperteile benennen können Botschaft: Dein Körper gehört dir! Es ist wichtig, gut mit dem eigenen Körper umzugehen, ihn zu kennen, zu pflegen und die wichtigen Körperteile benennen zu können.

Sensibilisieren für Grenzverletzungen – Selbstbehauptung und Hilfe holen Botschaft: Du darfst NEIN Sagen! Wenn jemand dich gegen deinen Willen anfasst, küsst oder dir weh tut, darfst du dich dagegen wehren. Du hast das Recht selbst über deinen Körper zu bestimmen. Dieses Recht haben auch die anderen Mädchen und Jungen. Es ist also wichtig, auch deren Grenzen zu achten.

Illustration: Dorothee Wolters, Köln Bestellung der Präventionsmaterialien: Gabriele.Ulrich@kvjs.de KVJS-Fortbildung am 27.04.2017