Erstellt von Reiner Hufnagl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freiwillige Feuerwehr
Advertisements

Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
BM Reinhard Korinek Feuerwehr Gänserndorf FOGNAIL Geschichte Definition Wo finden wir es? Vorteile Anwendungsbereich Handhabung Einzelteile f.
Eine Präsentation von Martin, Max, Linus und Maxi.
1 ELSTATIK Günter & Sylvia Lüttgens Nach Erscheinen dieses Zeichens mit Cursortaste vorwärts oder rückwärts klicken.
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2010 Brennen und Löschen Teil 1.
Schulklassen in Österreich unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Präsentation zum Amphibienwettbewerb des Bund Naturschutz Die Klasse 2b der Grundschule Altenmünster verfasste zum Thema Amphibien unter anderem diese.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Der Urankreislauf.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Hygiene an der Einsatzstelle
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
 GZD Denn man wird für gerecht erklärt, wenn man mit dem Herzen glaubt; man wird gerettet, wenn man den Glauben mit dem Mund bekennt.  Römer 10,10.
2. Lob auch bringen die Gestirne, Bruder Mond, der Freund der Nacht. Schau, wie Bruder Wind behände Lobgesang aus Wolken macht, tausendfaches Himmelslied.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Heimrauchmelder retten Leben
Löschgeräte, schläuche, armaturen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Silben mit Umlauten üben
Appartementhäuser Grande Borne
Der Kolbendruck.
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Wer oder was sind Bakterien???
Geheimnis der Zwiebel.
Rauchmelder retten Leben
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Bedeutung der Kiefer für Menschen.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Rauchmelder retten Leben
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Flächensuche Grundlagen Taktik und Suchtechnik.
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Meine Kleider – Was hab‘ ich auf der Haut?
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Der Baum Katerina Krepak.
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Thema: Erdbeben.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
Seidenstraße-Initiative
„Einheiten im Löscheinsatz“
Verwendung von Sauerstoff
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Haie ….für die meisten Menschen der Inbegriff des Bösen. Doch nur wenige der rund 460 Arten könnten einem Menschen gefährlich werden.
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Bedienungsanweisung Fccpps
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Herzlich willkommen zur Unterweisung
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Einrichtungen zum Schutz der Besatzung und des Schiffes
Löschmittel Schaum.
Ausrüstungskontrolle
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
 Präsentation transkript:

Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Grundlagen der Waldbrandbekämfung Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Einflussfaktoren für Waldbrände Eigenschaften Feuchtigkeitsgehalt Wind Luftfeuchtigkeit Temperatur Gelände Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Baumart und Aufbau des Waldbestandes Nadelgehölze begünstigen die Ausbreitung Hangneigungen begünstigen die Ausbreitung Laubgehölze bremsen die Ausbreitung Schneisen bremsen die Ausbreitung Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Waldbrandart: Stammbrand hohle, trockene Einzelbäume Entzündung durch Blitzschlag oder Mensch Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Waldbrandart: Moor-/Torfbrand An Moor-/Torfflächen gebunden Es brennen unterirdische organische Schichten Lange Brenndauer (Wochen!); schwer zu löschen Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Waldbrandart: Bodenfeuer Es brennen trockenes Gras, Reisig, Laub, Sträucher etc. Feuer auf Bodenober- fläche begrenzt Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Waldbrandart: Vollbrand Wipfel und Bodenfeuer gefährlichste Form Merke: Ohne ein ständig vorheizendes Bodenfeuer gibt es kein Wipfelfeuer Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Waldbrandart: Flugfeuer / Funkenflug können zusätzliche Brände weit vor dem Feuersaum entfachen überwinden Schneisen und Riegelstellungen Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Ausbreitung von Waldbränden Wind treibt keilförmigen Feuersaum vorwärts Laufgeschwindigkeit in der Ebene; 0,5 bis 1,8km/h Laufgeschwindigkeit bergauf am 20° steilen Hang: 4-fache Laufgeschwindigkeit im Vergleich zur Ebene Bodenfeuer: - Feuersaum meist nur handbreit (selten 1 bis 2 m, wenn viel brennbares Material) - Flammenhöhe bis 2 m hinter Feuersaum (abgebrannte Fläche) kleine Schwelbrände Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Bekämpfung von Waldbränden: Taktik Phase: Feuersaum von der Spitze zerschneiden Wind Angriff Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Bekämpfung von Waldbränden: Taktik 2. Phase: Erweiterung der Bresche nach außen Wind Angriff Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Bekämpfung von Waldbränden: Taktik umfassende Erkundung durchführen Zeitansatz zum Aufbau einer Riegelstellung beachten massiver Kräfteeinsatz (nicht kleckern, sondern klotzen!) Konzentration der Kräfte an Wegen/Schneisen und Baumgrenzen kleine Brände ohne Laufrichtung von außen nach innen bekämpfen Merke: Brandbekämpfung stets auf das Bodenfeuer konzentrieren!!! Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Bekämpfung von Waldbränden: Löschmittel Wasser (ggf. mit Zusätzen) Feuerpatschen / Zweige Erde aufwerfen / Feuer untergraben Brandschneisen mit Breite von 1m bis 300m (Wiedehopfhaue, Motorsäge, ggf. schweres Gerät Schaum Gegenfeuer (Achtung: Nur mit großer Erfahrung und Vorsicht durchführen) Sonderverfahren (z.B. Sprengschlauch) Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Alarm- und Ausrückeordnung Topographische Karten Einsatzpläne Einsatzvorbereitung Alarm- und Ausrückeordnung Topographische Karten Einsatzpläne Wasserentnahmestellen und Bereitstellungsräume Wetterbeobachtung (Waldbrandgefahrenstufen) Kontinuierliche Ausbildung in - Taktiken zur Waldbrandbekämpfung - Grundlagenthemen wie Wasserförderung und Kartenkunde Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung

Fragen zum Thema „Waldbrandbekämpfung“ Erstellt von Reiner Hufnagl Waldbrandbekämpfung