Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zur Unterweisung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zur Unterweisung"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Unterweisung
Brandschutzhelfer Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Brandschutzhelfer“

2 Kapitel der Präsentation
Brandschutzhelfer Kapitel der Präsentation Brandschutz als Maßnahme des Arbeitsplatzerhalts Aufgaben der Brandschutzhelfer Begriffe im Brandschutzwesen Maßnahmen im abwehrenden Brandschutz Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz Weiterbildung

3 Erhalt des Arbeitsplatzes durch Brandschutz (1)
Brandschutzhelfer ‣ Arbeitsplatzerhalt Verschiedene Rechtsvorschriften Erhalt des Arbeitsplatzes durch Brandschutz (1) Vorbildlicher Brandschutz sichert den Erhalt des Arbeitsplatzes mit ab, auch wenn die Versicherungen einen Großteil der Schäden abdecken können. Feuerversicherungen decken je nach Vertrag ab: Gebäudeschäden zerstörte Betriebsmittel zerstörte Betriebsstoffe Betriebsunterbrechungsversicherungen decken je nach Vertrag ab: fortlaufende Kosten entgangene Gewinne

4 Erhalt des Arbeitsplatzes durch Brandschutz (2)
Brandschutzhelfer ‣ Arbeitsplatzerhalt Verschiedene Rechtsvorschriften Erhalt des Arbeitsplatzes durch Brandschutz (2) Kehren wichtige Kunden nach einer brandbedingten Betriebsunterbrechung nicht mehr zurück, kann dies den Konkurs des Unternehmens und damit den Verlust der Arbeitsplätze bedeuten. Eine Schwachstelle im System stellen die Kunden dar. Vorbildlicher Brandschutz sichert den Erhalt des Arbeitsplatzes mit ab, denn Kundenverlust durch die Auswirkungen eines Brands ist nicht versicherbar.

5 Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Unterstützung des Brandschutzbeauftragten Brandschutzhelfer sind ausführende Organe des betrieblichen Brandschutzes im Auftrag des Brandschutzbeauftragten. im vorbeugenden Brandschutz bei der Kontrolle vor, während und nach Heißarbeiten bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden bei der Inbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen bei der Einweisung und Information der Feuerwehr Brandschutzhelfer unterstützen den Brandschutzbeauftragten:

6 Unterstützung im vorbeugenden Brandschutz
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Unterstützung im vorbeugenden Brandschutz Der/die Brandschutzbeauftragte kann nicht ständig überall sein und sieht bestimmte Betriebsteile eventuell nur im Rahmen der Brandschutzbegehung. erkennen Brandschutzsünden schnell können sofort regulierend eingreifen können kleine Missstände eventuell eigenständig beheben können den Brandschutzbeauftragten umgehend informieren Brandschutzhelfer können in ihrem Betriebsbereich ständig ein Auge auf den vorbeugenden Brandschutz haben. Sie:

7 Überwachung bei Heißarbeiten
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Überwachung bei Heißarbeiten Brandschutzhelfer sollten während Heißarbeiten ein wachsames Auge auf die Arbeiten und die Umgebung richten, um sofort reagieren zu können. Kontrolle der Schweißerlaubnis bei Heißarbeiten Kontrolle des Arbeitsbereichs vor Beginn der Heißarbeiten Überwachen der Heißarbeiten Kontrollen nach Beendigung der Heißarbeiten Kontrollaufgaben bei feuergefährlichen Arbeiten

8 Bekämpfung von Entstehungsbränden
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Bekämpfung von Entstehungsbränden Bei Entstehungsbränden kann sofortiges gezieltes und richtiges Eingreifen sehr oft verhindern, dass aus kleinen Schadensfeuern große Brände werden. Löschversuch ohne Eigengefährdung durchführen angemessene Löschgeräte und Löschmittel verwenden: Feuerlöscher für die Brandklasse Wandhydrant Löschdecke bei mehreren Brandschutzhelfern taktische Aufgabenaufteilung Entstehungsbrände bekämpfen

9 Inbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Inbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen Brandschutzeinrichtungen zur falschen Zeit oder unter falschen Vorbedingungen in Betrieb zu nehmen, kann fatale Folgen haben. Wandhydranten Löschanlagen Brandschutzabschlüsse Rauchabzüge Situation richtig erkennen und die angemessenen Brandschutzeinrichtungen in Betrieb nehmen

10 Einweisung der Feuerwehr
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Einweisung der Feuerwehr Die Einsatzkräfte der (öffentlichen) Feuerwehr besitzen in der Regel keine Ortskenntnisse und kennen die Besonderheiten des Unternehmens nicht. Feuerwehr am Betriebseingang in Empfang nehmen den optimalen Weg zum betroffenen Betriebsteil zeigen Nicht jede Strecke ist nutzbar. Der normale Weg ist evtl. nicht sinnvoll. entsprechende Nachfragen der Feuerwehreinsatzleitung beantworten Feuerwehr einweisen

11 Information der Feuerwehr
Brandschutzhelfer ‣ Aufgaben Brandschutzordnung Information der Feuerwehr Feuerwehreinsatzkräfte wissen bei einem Brandalarm oft nur, dass es brennt und wo es brennt. Wo brennt es genau? Sind Personen verletzt/sind Personen vermisst? Was brennt, welches Ausmaß hat der Brand erreicht? Bestehen Gefahren durch gefährliche Stoffe? Welche baulichen Besonderheiten sind zu beachten? Drohen Gefahren für die Einsatzkräfte durch Produktionsprozesse oder Maschinen/Anlagen? Feuerwehr möglichst detailliert informieren

12 Begriffe im Brandschutzwesen (1)
Brandschutzhelfer ‣ Fachbegriffe Brandschutzordnung Begriffe im Brandschutzwesen (1) Brandschutzhelfer müssen zwar nicht das ganze Vokabular einer Feuerwehreinsatzkraft kennen, aber einige Fachbegriffe helfen bei der Verständigung. Vorbeugender Brandschutz alle Maßnahmen, die dazu dienen, Brände zu verhindern und die Folgen von Entstehungsbränden einzudämmen Abwehrender Brandschutz alle Maßnahmen der Brandbekämpfung Brandklassen Einteilung von Feuerlöschern nach ihrer Verwendung für bestimmte Brennstoffe

13 Begriffe im Brandschutzwesen (2)
Brandschutzhelfer ‣ Fachbegriffe Brandschutzordnung Begriffe im Brandschutzwesen (2) Brandschutzordnung Teil A Brandschutzanweisung für alle Personen, die sich in einem Objekt befinden; als Aushang für jede Person sichtbar Teil B Brandschutzanweisung für Beschäftigte ohne besondere Brandschutzaufgaben Teil C Brandschutzanweisung für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben [ Brandschutzhelfer] RWA-Anlage Rauch- und Wärmeabzugsanlage Wandhydrant betriebsfertig montiertes Strahlrohr auf einem aufgewickelten Löschschlauch in einem Wandkasten Hydrant Wasserentnahmestelle aus dem privaten oder öffentlichen Trinkwassernetz für die Feuerwehr

14 Begriffe im Brandschutzwesen (3)
Brandschutzhelfer ‣ Fachbegriffe Brandschutzordnung Begriffe im Brandschutzwesen (3) Feuerwiderstandsklasse Maß für den zeitlichen Widerstand von Baumaterialien gegen Brandeinwirkung Baustoffklasse Maß für das Verhalten eines Baustoffs bei einem Brand sehr schnell ablaufende Verbrennung mit signifikantem Anstieg von Druck und Temperatur Explosion Flammpunkt niedrigste Temperatur einer brennbaren Flüssigkeit, bei der die Dämpfe mit Luft ein zündfähiges Gemisch bilden

15 Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im abwehrenden Brandschutz Brandschutzordnung Meldung des Brands Eine der ersten und wichtigsten Maßnahmen im abwehrenden Brandschutz ist bei einem Brand die Meldung des Brands. intern alarmieren alle Personen im betroffenen Bereich und den angrenzenden Unternehmensteilen Werkfeuerwehr (soweit vorhanden) weitere Brandschutzhelfer extern alarmieren Notruf, um die öffentliche Feuerwehr zu alarmieren

16 Evakuierung von Personen
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im abwehrenden Brandschutz Brandschutzordnung Evakuierung von Personen Alle Personen, die sich im betroffenen Brandabschnitt befinden und keine besonderen Aufgaben im Brandschutz haben, sollen sich in Sicherheit bringen. betroffenen Bereich räumen hilfsbedürftige Personen betreuen ortsunkundige Personen anleiten verletzten Personen Erste Hilfe zukommen lassen und sie versorgen (dabei Eigenschutz beachten!) Rettungsdienst alarmieren Maßnahmen durch Brandschutzhelfer

17 Durchführung von Löschmaßnahmen
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im abwehrenden Brandschutz Brandschutzordnung Durchführung von Löschmaßnahmen Brandschutzhelfer sollen den Brand beurteilen und eigenständig Löschmaßnahmen mit geeigneten vorhandenen Löschmitteln durchführen. beurteilen, welche Materialien brennen das richtige Löschmittel einsetzen Eigengefährdung durch Brand- und Rauchgase ausschließen den taktischen Rückzug antreten, wenn sich kein Löscherfolg einstellt oder eine Eigengefährdung nicht mehr auszuschließen ist Dazu müssen Brandschutzhelfer:

18 Tägliche Kontrollen können umfassen:
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz Brandschutzordnung Tägliche Kontrollen Brandschutzhelfer halten sich praktisch arbeitstäglich in einem bestimmten Betriebsbereich auf. Damit können sie schnell Gefahren erkennen und reagieren. Zugänglichkeit und ordnungsgemäßer Zustand von Feuerlöschgeräten Zustand von Flucht- und Rettungswegen Funktionsfähigkeit von Fluchtwegbeschilderungen Kontrolle sonstiger Brandschutzeinrichtungen Tägliche Kontrollen können umfassen:

19 Erkennen von Brandgefahren durch Verhalten
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz Brandschutzordnung Erkennen von Brandgefahren durch Verhalten Im täglichen Arbeitsleben schleichen sich manchmal bei den Beschäftigten bestimmte Verhaltensweisen ein, die dem Brandschutz abträglich sind. Fehlverhalten erkennen korrigierend eingreifen Brandschutzbeauftragten informieren zu besseren technischen oder organisatorischen Lösungen beitragen Maßnahmen bezüglich des Verhaltens der Beschäftigten

20 Erkennen von Brandgefahren bei Arbeitsprozessen
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz Brandschutzordnung Erkennen von Brandgefahren bei Arbeitsprozessen Arbeitsprozesse verändern sich eventuell im Laufe der Zeit. Manche Veränderungen können zu einer akuten Brandgefahr beitragen und erfordern sofortiges Handeln! plötzliche Veränderungen erfassen und beurteilen schleichende Veränderungen erfassen und beurteilen sofort handeln, wenn dadurch akute Brandgefahr entsteht/entstanden ist zu besseren technischen oder organisatorischen Lösungen beitragen Maßnahmen bezüglich Arbeitsprozessen

21 Erkennen von Brandgefahren bei baulichen Veränderungen
Brandschutzhelfer ‣ Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz Brandschutzordnung Erkennen von Brandgefahren bei baulichen Veränderungen Brandschutzhelfer sollten bauliche Veränderungen aufmerksam beobachten und gegebenenfalls den Brandschutzbeauftragten darüber informieren. Branderkennungseinrichtungen Brandbekämpfungseinrichtungen Brandschutzeinrichtungen Flucht- und Rettungswege Erkennen der Auswirkungen baulicher Veränderungen auf:

22 Brandschutzhelfer ‣ Weiterbildung Brandschutzordnung Weiterbildung Ohne Weiterbildung verliert der Brandschutz an Effektivität. Brandschutzhelfer sollen deshalb an den angebotenen Weiterbildungen teilnehmen. Feuerlöschertraining Schulung zur Brandschutzordnung Teil B Schulung zur Brandschutzordnung Teil C Unterweisung an Brandschutzeinrichtungen Unterweisung zu Heißarbeiten Betriebsbegehung Teilnahme an Räumungsübungen Teilnahme an Feuerwehrübungen im Betrieb sonstige situationsbezogen angebotene Schulungen und Unterweisungen

23 für Ihre Aufmerksamkeit!
Brandschutzhelfer Brandschutzhelfer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zur Unterweisung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen