Operationsverstärker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Vergleich zwischen Bipolartransistor und Operationsverstärker
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Halbleiter-Grundlagen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
1.4 Operationsverstärker
Mikrofonvorverstärker
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Referat Operationsverstärker
Technische Informatik I
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Anwendung der np junction: Der Transistor
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektronik Lösungen.
Transistorschaltungen
Elektronik Lösungen.
Ladungsströme Lernziele:
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS II Studienplan 2014: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Aufbau und Wirkungsweise
Electronics for Pedestrians – Tutorial II/II –
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Feldeffekttransistoren
Das Widerstandsgesetz
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I
Viertelbrücke In folgender Schaltung ist der Widerstand R3 von äußeren physikalischen Einflüssen in seinem Ohmwert bestimmt (DMS-, AMR-, d -Typ). Im Ruhezustand.
Technische Informatik I
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Messtechnik für wenig Geld
Der elektrische Stromkreis
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Grundlegendes zu Sensoren
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Wechselrichter Betrieb
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
Transistor Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Differenzverstärker UA=0 wenn gleiche Signale an beiden Eingängen

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Differenzverstärker UA< 0 wenn am Eingang von T1 Nullpotential und am Eingang von T2 hohes Potential anliegt.

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Differenzverstärker UA> 0 wenn am Eingang von T2 Nullpotential und am Eingang von T1 hohes Potential anliegt.

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Verstärker mit pnp-Transistor T3 sperrt wenn an der Basis hohes Potential anliegt, Signal wird verstärkt und invertiert.

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Komplementärendstufe T4 sperrt, weil an der Basis tiefes Potential anliegt, gleichzeitig leitet T5 und umgekehrt. Ausgang ist niederohmig bezüglich beider Betriebsspannungen Signal wird verstärkt und invertiert.

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise „+“ nichtinvertierender Eingang „-“ invertierender Eingang UA > 0, wenn U+ - U- > 0 UA < 0, wenn U+ - U- < 0

Operationsverstärker Aufbau und Funktionsweise Differenzverstärker Spannungsverstärker Stromverstärker interne Gegenkopplung (verringert Verstärkung frequenzabhängig)

Operationsverstärker Schaltbilder Kenngrößen Idealer OPV Realer OPV FET Bipolartransistor Differenzverstärkung V0 ∞ 103- 106 Eingangswiderstand Re bis 1012 W bis 106 W Ausgangswiderstand Ra 10 - 100 W Eingangsstrom ie 10-12 A 10-9 A Bandbreite B 10 - 100 MHz

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V.

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = u1 /R1 = 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = u1 /R1 = 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2 2) - R2 i2 - R3 i3 = uD ≅ 0 i3 = - R2 i2 / R3 i3 = - R2 u1 / R1R3 = -1 mA

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = u1 /R1 = 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2 2) - R2 i2 - R3 i3 = uD ≅ 0 i3 = - R2 i2 / R3 i3 = - R2 u1 / R1R3 = -1 mA Anwendung des Knotensatzes: 3) i2 - i3 + ia = 0 ia = i3 - i2 ia = - u1 /R1 (1 + R2 /R3 ) = - 2 mA

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Spannungsverstärkung Vu = u2 /u1 Anwendung des Maschensatzes: u2 = R3 i3 i3 = - R2 u1 / R1R3 (s.o.) u2 = R3 (- R2 u1 / R1R3 ) Vu = u2 /u1 = - R2 /R1 = -1

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Spannungsverstärkung Vu = u2 /u1 Grundschaltung eines negierenden Verstärkers: Vu = u2 /u1 = - R2 /R1 = -1

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt?

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt?

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Verstärker übersteuert wegen fehlender Gegenkopplung Vu = u2 /u1 = - R2 /R1 R2 → ∞ falls u1 > 0 folgt u2 = - UB

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Verstärker übersteuert wegen fehlender Gegenkopplung Vu = u2 /u1 = - R2 /R1 R2 → ∞ falls u1 < 0 folgt u2 = + UB

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R1 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Gegenkopplung vorhanden, Steuerungssignal fehlt Vu = u2 /u1 = - R2 /R1 R1 → ∞ u2 = 0

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V.

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = - u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = - u1 /R1 = - 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = - u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = - u1 /R1 = - 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2 2) - R1 i1 - R2 i2 - R3 i3 = 0 i3 = - (R1 +R2) i1 / R3 i3 = (R1 +R2) u1 / R1R3 = 2 mA

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie diese Ströme allgemein als Funktion der Widerstände und der Spannung u1. Berechnen Sie die Ströme, wenn R1 = R2 = R3 = 1 kW und u1 = 1V. Anwendung des Maschensatzes: 1) R1 i1 = - u1 + uD wegen V0 = ∞ folgt uD ≅ 0 i1 = - u1 /R1 = - 1 mA und ie ≅ 0 i1 = i2 2) - R1 i1 - R2 i2 - R3 i3 = 0 i3 = - (R1 +R2) i1 / R3 i3 = (R1 +R2) u1 / R1R3 = 2 mA Anwendung des Knotensatzes: 3) i2 - i3 + ia = 0 ia = i3 - i2 ia = u1 (R1 +R2 +R3 ) /R1R3 = 3 mA

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Spannungsverstärkung Vu = u2 /u1 Anwendung des Maschensatzes: u2 = R3 i3 i3 = (R1 +R2) u1 / R1R3 (s.o.) u2 = R3 (R1 +R2) u1 / R1R3 Vu = u2 /u1 = (R1 +R2) / R1= 1+R2 / R1 = 2

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Spannungsverstärkung Vu = u2 /u1 Nichtinvertierender Verstärker Vu = u2 /u1 = 1+R2 / R1

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Bestimmen Sie die Spannungsverstärkung Vu = u2 /u1 Nichtinvertierender Verstärker Vu = u2 /u1 = 1+R2 / R1

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt?

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R2 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Verstärker übersteuert wegen fehlender Gegenkopplung Vu = u2 /u1 = 1 + R2 /R1 R2 → ∞ falls u1 < 0 folgt u2 = - UB falls u1 > 0 folgt u2 = + UB

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R1 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Gegenkopplung vorhanden, Steuerungssignal fehlt

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Wie verhält sich die Schaltung, wenn am Widerstand R1 eine Leitungsunterbrechung auftritt? Gegenkopplung vorhanden, Steuerungssignal fehlt Vu = u2 /u1 = 1 + R2 /R1 R1 → ∞ u2 = u1 Spannungsfolger

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel a) Bestimmen Sie das Verhältnis R1/R2 für einen Schwellwert UV = 3 V. b) Bestimmen Sie die Widerstände R1 und R2 , wenn diese einen Strom von I = 10 µA führen sollen.

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel a) Bestimmen Sie das Verhältnis R1/R2 für einen Schwellwert UV = 3 V. b) Bestimmen Sie die Widerstände R1 und R2 , wenn diese einen Strom von I = 10 µA führen sollen. Maschensatz: 1) R1 I1 + R2 I2 = UB ; wegen V0 = ∞ folgt I1 ≅ I2 = I R1 + R2 = UB / I

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel a) Bestimmen Sie das Verhältnis R1/R2 für einen Schwellwert UV = 3 V. b) Bestimmen Sie die Widerstände R1 und R2 , wenn diese einen Strom von I = 10 µA führen sollen. Maschensatz: 1) R1 I1 + R2 I2 = UB ; wegen V0 = ∞ folgt I1 ≅ I2 = I R1 + R2 = UB / I R1 und R2 stellen einen unbelasteten Spannungsteiler dar: UB /UV = (R1+R2)/R1= 1+R2/R1 R2 /R1 = UB /UV -1 = 9V/3V – 1 = 2; R1 /R2 = ½ 3R1 = UB / I ; R1 = 9V/30µA = 300 kW; R2 = 600 kW

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel c) Welchen Widerstand RE benötigt man, wenn die Lampe mit Nenn-leistung betrieben werden soll? UB = 6V + UCEs + UE ; IE ≅ IC ; UE = RE IE ; UCEs ≅ 0,5 V ; RE = (UB - 6V - UCEs )/ IE RE = (9V – 6V – 0,5V)/ 0,1A = 25 W ;

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel d) Welchen Widerstand RB benötigt man für eine dreifache Übersteuerung des Transistors? ohne Übersteuerung: B = IC /IB= 100; IB = IC /B = 0,1A /100 = 1mA mit Übersteuerungsfaktor m = 3 : IBÜ = m IB = 3mA;

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel d) Welchen Widerstand RB benötigt man für eine dreifache Übersteuerung des Transistors? IBÜ = 3mA; falls U1 > UV erhält Ausgang des OPV positive Betriebsspannung +UB (Komparator) UB = RB IBÜ + UBE + RE IC ; RB = (UB - UBE - RE IC ) / IBÜ RB = (9V – 0,6V – 25W ∙ 0,1A) / 3mA = 2 kW

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel e) Was geschieht, wenn der Widerstand R1 abgetrennt wird?

Operationsverstärker Anwendungen zur Übung mit idealen OPV Ein idealer OPV soll mit einem Bipolartransistor (B=100) als Schwellwertschalter für eine Glühlampe (6V / 0,1A) dienen. U1 > UV Lampe hell; U1 < UV dunkel e) Was geschieht, wenn der Widerstand R1 abgetrennt wird? Die Vergleichsspannung erhält den Wert der Betriebsspannung UV = UB = 9V Die Lampe leuchtet nur, wenn U1 > 9V