Bildungsplan Förderschule Stand: Juni 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsreform 2004.
Advertisements

Bildungsplan Förderschule Stand: Juni 2007
Kompetenzorientierter
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Aufgaben und Ziele des Faches Musik In der umfassenden Präsenz, Vielgestaltigkeit und Verfügbarkeit von Musik hat das Fach Musik die Aufgabe, den jungen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsfachschule für Altenpflege
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
1. Problemstellung wird benannt
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Berufliche Orientierung Übergänge
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Kreative Bewegungserziehung
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Wir sind die Spezialisten,
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Bildungsplan Förderschule Stand: Juni 2007

Bildungsverständnis Das in der Einführung in den Bildungsplan 2004 der allgemeinen Schulen dargestellte Bildungsverständnis gilt uneingeschränkt auch für die Förderschule. Die Ausführungen zur persönlichen, praktischen und politischen Bildung sind im Kern in allen Punkten richtungweisend für die Pädagogik an Förderschulen.

Bildungsverständnis Aspekte eines erweiterten Bildungsanspruchs Aus der besonderen Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der Förderschule leiten sich auf dem Hintergrund der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung Aspekte eines erweiterten Bildungsanspruchs ab. Sprachförderung Strategieerwerb Handlungsroutinen Eltern und außer- schulische Partner Übergänge und Abschlüsse Sprachförderung Resilienz- förderung Aktivität und Teilhabe Beziehungs- gestaltung

Unterricht vom Ergebnis her denken Outputorientierung Unterricht vom Ergebnis her denken Der zugrunde liegende Kompetenzbegriff ist von Hartmut von Hentig in der Einführung aller Bildungs-pläne der allgemeinen Schulen von 2004 beschrieben und umfasst Haltungen, Einstellungen, Fähigkeiten und Kenntnisse. „...ein kompetenzorientierter didaktischer Ansatz versucht, den Wert und die Qualität von Bildungsprozessen vom Unterrichtsertrag auf Seiten der Schülerinnen und Schüler her zu beurteilen.“ (G.Ziener, Bildungsstandards 2007)

Outputorientierung Outputorientierung Inputorientierung Kompetenzen Inhalte (Curriculum) Inhalte (Curriculum) Unterricht Unterricht Kompetenzen Überprüfung der Kompetenzen Überprüfung gelernter Inhalte

Outputorientierung - Beispiel Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können in zunehmend komplexeren Gesprächs-situationen Kommunikationsregeln einhalten, eigenen Meinungen äußern und diese begründen. Inhalte (Curriculum) Selbstständige Planung einer Klassenfahrt Unterricht Im Rahmen des Unterrichts werden u.a. einfache Moderationstechniken im Rahmen eines Klassengesprächs erprobt. Überprüfung der Kompetenzen Manuela begründet ihre eigene Meinung. Sie erklärt die Vorteile einer Radtour. Marc hält Kommunikationsregeln gelegentlich nicht ein. Er fällt anderen ins Wort.

Wesentliche Bezugspunkte Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Index für Inklusion Bildungsplan Förderschule 1990 Bildungspläne der allgemeinen Schulen Strukturen der allgemeinen Schule Fächer und Fächerverbünde Grund- und Hauptstufe

Wesentliche Bezugspunkte Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001) einschließlich der Kinder- und Jugendlichenversion ICF_CY, ist ein Katalog, mit dem Fachleute unterschiedlicher Disziplinen in der Lage sind, sämtliche Belange menschlicher Funktionen und Aktivitäten zu fokussieren und zu beschreiben, einschließlich der Rolle und des Einflusses von Kontextfaktoren. In der ICF sind die Einheiten der Klassifikation keine Personen, sondern beschreibende Zusammenfassungen von Situationen einer jeden Person. Die Beschreibung der funktionalen Gesundheit, der Aktivitäten und Teilhabemöglichkeiten, der Kontextfaktoren sowie der Leistung bzw. der Leistungsfähigkeit sind, unabhängig vom Grad der Gesundheit, der Herkunft oder des Alters, für alle Menschen gültig. Items der ICF wurden auf dem Hintergrund der konkreten Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in den Förderschulen und im Abgleich mit dem Bildungsplan 1990 in Kategorien zusammengefasst, aus denen in einer ersten Arbeitsphase zwölf, den ICF-Domänen ähnliche Bereiche entstanden. Diese waren u. a. Vorlage für die sechs Bildungsbereiche.

Wesentliche Bezugspunkte Index für Inklusion Der Index für Inklusion ist ein Selbstentwicklungs- und Evaluationsprogramm auf der Grundlage der Akzeptanz heterogener Lerngruppen. Er beinhaltet umfangreiche und konkrete Kriterienlisten. Er ist ein Fragenkatalog der es ermöglicht, eine Bestandsaufnahme des aktuellen Stands der Inklusion an der eigenen Schule zu machen. Der Index für Inklusion wurde von Tony Booth und Mel Ainscow in England entwickelt und von Ines Boban und Dr. Andreas Hinz (Universität Halle-Witten-berg) für deutschsprachige Verhältnisse übersetzt, bearbeitet und heraus-gegeben. Bei der Entwicklung des Bildungsplans diente der Index für Inklusion als Grundlage zu einer Erarbeitung pädagogischer und didaktischer Bezugspunkte für den Unterricht an der Förderschule. Aufbau von Gemein-schaften, Entwicklung von Werten, Steigerung von Leistungen und die Weiterentwicklung von Kulturen, Strukturen und Praktiken waren leitende Aspekte und lieferten damit einen wesentlichen Beitrag zur Erarbeitung der sechs Bildungsbereiche.

Wesentliche Bezugspunkte Die Grundgedanken des Bildungsplans für die Schule für Lernbehinderte von 1990 wurden bei der Entwicklung des Bildungsplans 2007 aufgenommen und weiterentwickelt. Dazu gehören insbesondere die Aspekte Die Notwendigkeit eines fächerübergreifenden Unterrichts ergibt sich aus der Kompetenzorientierung des Bildungsplans und der geforderten Verknüpfung von Bildungsbereichen, Fächern und Fächerverbünden. Die Entwicklungsförderung findet sich in den Bildungsbereichen wieder und wurde auf die gesamte Schulzeit einer Schülerin oder eines Schülers in der Förderschule erweitert. Vorbereitung auf Beruf und Leben ist integriert im „Bildungsbereich Arbeit“ und im Fächerverbund WAG. Arbeitsrelevante Kompetenzen werden in nahezu allen Fächern und Fächerverbünden beschrieben. Themen aus dem Bildungsplan 1990 können nach wie vor auf der Grundlage der im aktuellen Plan beschriebenen Kompetenzen bei der Erarbeitung eines Schulcurriculums und von Handlungsfeldern oder bei der Festlegung von Unterrichtsinhalten herangezogen werden.

Wesentliche Bezugspunkte Das von Hartmut von Hentig in den Bildungsplänen von 2004 beschriebene Menschenbild, der Bildungsauftrag für die allgemeinen Schulen, die pädagogischen Grundsätze und die Kompetenzorientierung sind auch für die Förderschule bindend. Die im Bildungsplan der Förderschule in den Kompetenzformulierungen enthaltenen Inhalte wurden mit den für die Grund- und Hauptschule verbindlichen Inhalten abgeglichen.

Wesentliche Bezugspunkte Die Förderschule übernimmt im Bildungsplan weitgehend die Strukturen der allgemeinen Schule. Grundschule Förderschule Grundstufe Religionslehre (ev. / rk.) Deutsch Sprache – Deutsch / Moderne Fremdsprachen 1) Moderne Fremdsprachen Mathematik Mensch, Natur und Kultur Bewegung, Spiel und Sport 1) Das Fach Sprache bildet ein ganzheitliches Sprachförderungskonzept, das sich an den Bedürfnissen und Erfordernissen sowie an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und deren familiärem und sozialem Hintergrund orientiert. Es umfasst Deutsch als Zielsprache unter Berücksichtigung der Aspekte des Elementaren Sprachenlernens und die Modernen Fremdsprachen.

Wesentliche Bezugspunkte Die Förderschule übernimmt im Bildungsplan weitgehend die Strukturen der allgemeinen Schule. Hauptschule Förderschule Hauptstufe Religionslehre (ev. / rk.) / Ethik (ab Klasse 8) Religionslehre (ev. / rk.) Deutsch Sprache – Deutsch / Moderne Fremdsprachen Moderne Fremdsprachen Mathematik Materie – Natur – Technik Natur – Technik Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit Welt – Zeit - Gesellschaft Welt – Zeit – Gesellschaft Musik – Sport - Gestalten

Struktur und Inhalte Druckversion Internet Teile des Bildungsplans: Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderschule Druckversion Bildungsbereiche Fächer und Fächerverbünde Internet Beispiele für die Praxis (www.bildung-staerkt-menschen.de)

Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag Struktur und Inhalte Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderschule Aufgaben und Ziele Bildungsbereiche und Fächer / Fächerverbünde Schulcurriculum Zusammenarbeit mit Eltern Schule und Partner Übergänge und Abschlüsse

Fokus: Schülerinnen und Schüler Struktur und Inhalte Bildungsbereiche Bildungsbereiche beschreiben zentrale Aspekte der Lebensgestaltung der Schülerinnen und Schüler, die die Förderschule ausfüllen muss. Die Bildungsbereiche leisten einen Beitrag dazu in lebensbedeutsamen Situationen Aktivität und Teilhabe sichern zu helfen. Leitgedanken Den Bildungsbereichen und ihren Teilbereichen sind jeweils Leitgedanken vorangestellt, die zentrale Aspekte der Lebensbewältigung erläutern und konkretisieren. Fokus: Schule Verbindlichkeiten und Fragestellungen Verbindlichkeiten beschreiben Verpflichtun-gen, die die Förderschule gegenüber den ihr anvertrauten Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen hat. Dies sind pädagogische und didaktische Voraussetzungen sowie Struktur- und Prozessqualitäten. Fragestellungen sollen die Evaluation des Ist-Standes zugänglich machen und im Kollegium die Erörterung von Veränderungs-möglichkeiten anregen. Fokus: Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Anhaltspunkte Kompetenzen geben klare, verbindliche Orientierungen für die anzustrebenden Ziele, auf die hin sich auch eine individuelle Förderung konzentrieren muss. Anhaltspunkte beschreiben konkret ge- fasste Handlungen, an denen erkennbar wird, ob die mit der jeweiligen Kompetenz intendierten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erworben wurden.

Struktur und Inhalte Bildungsbereiche Selbstständige Lebensführung Identität und Selbstbild Wahrnehmung der eigenen Person Selbstannahme Selbstständigkeit und Selbstbestimmung Selbstständige Lebensführung Selbstversorgung Interessen entwickeln und pflegen Mobilität Anforderungen und Lernen Lernvoraussetzungen schaffen Handlungen planen u. Lernen steuern Digitale Medien zum Lernen nutzen Lernleistungen feststellen Umgang mit anderen Grundhaltungen entwickeln Beziehungen gestalten Freundschaften und Partnerschaften pflegen Arbeit Grundhaltungen und Arbeitstugenden Erfahrungen mit Arbeit Eigene Vorstellungen zu Arbeit und Beruf entwickeln Berufsvorbereitende Maßnahmen und Ausbildungswege. Leben in der Gesellschaft Werthaltungen Demokratie lernen und leben Natur – Wirtschaft – Kultur Medienkompetenz

Struktur und Inhalte Fächer und Fächerverbünde Leitgedanken Allen Fächern und Fächerverbünden sind Leitgedanken mit fachlichen und didaktischen Aussagen vorangestellt. Struktur der Fächer und Fächerverbünde Die Kompetenzen und Verbindlichkeiten sind im Fach Religionslehre in Dimensionen angeordnet. Das Fach Sprache verzichtet auf eine gekennzeichnete Gliederung. In allen weiteren Fächern und Fächerverbünden sind Kompetenzfelder ausgewiesen. Fokus: Schule Verbindlichkeiten und Fragestellungen Verbindlichkeiten beschreiben Verpflichtun-gen, die die Förderschule gegenüber den ihr anvertrauten Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen hat. Dies sind pädagogische und didaktische Voraussetzungen sowie Struktur- und Prozessqualitäten. Fragestellungen sollen die Evaluation des Ist-Standes zugänglich machen und im Kollegium die Erörterung von Veränderungs-möglichkeiten anregen. Fokus: Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Anhaltspunkte Kompetenzen geben klare, verbindliche Orientierungen für die anzustrebenden Ziele, auf die hin sich auch eine individuelle Förderung konzentrieren muss. Anhaltspunkte beschreiben konkret ge- fasste Handlungen, an denen erkennbar wird, ob die mit der jeweiligen Kompetenz intendierten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erworben wurden.

Beispiele für die Praxis Struktur und Inhalte Beispiele für die Praxis (www.bildung-staerkt-menschen.de)

Operativ eigenständige Schule Schule und Unterricht Der Bildungsplan gibt Impulse für schulische Arbeitsfelder Schulprofil Individuelle Entwicklungs- be- glei tung Medien-offensive Schule II Operativ eigenständige Schule Sonder-pädagogischer Dienst Socrates / Comenius Evaluation

Bildungsplan Förderschule Schule und Unterricht Leitbild Schulkonzept Schulprofil Bildungsplan Förderschule Schuleigenes Curriculum Handlungsfelder Themen der Schule Kurse Unterricht

Schule und Unterricht Schulprofil Das Schulprofil bildet die Klammer um sämtliche curricularen, organisatorischen, strukturellen Maß- nahmen sowie Programme jeder einzelnen Schule. Die übergeordneten Vorgaben wie beispielsweise Erziehungs- und Bildungsauftrag, pädagogische Leitideen, Leitbild der Schule und die lokalen Rahmenbedingungen werden berücksichtigt.

Schule und Unterricht Leitbild Im Leitbild legt eine Schule fest, was sie an übergeordneten Zielsetzungen erreichen will. Das Leitbild ist auf die individuellen Bedürfnisse der einzel-nen Schule abgestimmt. Am Leitbild orientieren sich die konzeptionellen Aktivitäten der Schule.

Schule und Unterricht Schulkonzept Gemeint sind alle organisatorischen und struktu-rellen Maßnahmen einer Schule, die für das Lernen und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler relevant sind. Beispiele: Organisation des Sonderpädagogischen Dienstes, Organisation der Zusammenarbeit mit Eltern, Gestaltung des Stundenplans, Organisation der Mittagsbetreuung, .....

Schule und Unterricht Schuleigenes Curriculum Das Schulcurriculum umfasst die Festlegung aller Unterrichtsangebote sowie die Beschrei-bung des Ablaufes von Lehr- und Lernpro-zessen.

Schule und Unterricht Handlungsfelder Aus den in einem Handlungsfeld beschriebenen Kompetenzen werden in einem kooperativen Abstimmungsprozess Themen abgeleitet und Unterrichtsinhalte entwickelt. Die konkrete methodische und didaktische Planung von Unterricht sowie deren Umsetzung und Reflexion bleiben nach wie vor in der Verantwortung der Lehrkräfte.

Häufig gestellte Fragen zum Bildungsplan Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen zum Bildungsplan Förderschule finden sich unter folgendem Link: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/unterstuetzung/schularten/SoS/foerderschule/faq Was sind die Grundlagen des Bildungsplans Förderschule 2007? Was ist die Philosophie des Bildungsplans Förderschule 2007? Was sind Kompetenzen und Anhaltspunkte? Wie werden die im Bildungsplan Förderschule 2007 aufgeführten Kompetenzen erreicht, gesichert und überprüft? Was sind Verbindlichkeiten und Fragestellungen? Wie werden Bildungsbereiche mit Fächern und Fächerverbünden verknüpft? Was bedeutet Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung? Gibt es ein Kerncurriculum? Wie entwickelt eine Schule ihr Schulcurriculum? Wie kommt eine Schule zu ihrem Spiralcurriculum? . . . .