Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom bis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Advertisements

„Wir backen rote Kreuze… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen des Projektes malten die Kinder in dieser Woche Bildergeschichten, die Unfälle.
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
„Die Apfelwoche“ Wochenrückblick vom Gleich am ersten Tag nach der Ferienwoche betrachteten wir im Projektkreis nochmal unsere Äpfel.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
„Bald ist Ostern!“ Wochenrückblick vom bis „Eierausblasen leicht gemacht“ – unter diesem Motto experimentierten wir in dieser Woche mit.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Die Elfen backen Dornröschenrosen Wochenrückblick vom – Die letzten Tage vor Ostern waren angebrochen und die Elfen stellten fleißig.
„Osterhasen, Eier und Chamäleon“ Wochenrückblick vom bis Nachdem die getonten Häschen endlich alle getrocknet waren, konnten wir in dieser.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
Konflikte und Gefühlspfannkuchen Wochenrückblick vom In dieser Woche sprachen wir über Konflikte und wie man sie lösen kann. Wir klärten,
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Ganztages-grundschule
„Was stärkt unseren Körper und die Muskeln. “ Wochenrückblick vom 13
Backen und Modellieren Wochenrückblick vom bis
„Der Projektabschluss des Muskelprojekts“ Wochenrückblick vom
Tage der Schulverpflegung
Parkplatz suchen Wir haben „Parkplatz suchen“ gespielt um unsere Teamfähigkeit zu stärken. Wie man auf dem Foto sehen kann, hat uns das allen Spaß gemacht.
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Wochenrückblick vom bis
Brettspieltag und Projektabschluss Wochenrückblick vom bis 10
„Das Berufe – Projekt steht vor der Zielgeraden“ Wochenrückblick vom –
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Laternen, Ausflug und noch mehr! Wochenrückblick vom bis
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
„Die Adventszeit findet Einzug“ Wochenrückblick vom –
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Wochenrückblick vom bis
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
Die Zwerge planen ein Picknick…
Ganz schon viel los bei den Riesen. Wochenrückblick vom bis 18
Lustige Kreisspiele Wochenrückblick vom bis
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Alles dreht sich um die Zähne… Wochenrückblick vom bis
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Am zweiten Advent wenn die zweite Kerze brennt… Wochenrückblick vom 11
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
„Fitnessstudio wir kommen!“ Wochenrückblick vom –
„Das Waldprojekt wird fortgesetzt“ Wochenrückblick vom –
„Genau so kocht man im Mittelalter. “ Wochenrückblick vom
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Vorbereitungen Wochenrückblick vom
„Wir backen Planeten“ Wochenrückblick vom –
„Die Elfen kochen Buchstabensuppe. “ Wochenrückblick vom – 18
„Dinosaurier sind mit Reptilien verwandt. “ Wochenrückblick vom
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
„Die Elfen Autoren nehmen die Arbeit auf“ Wochenrückblick vom
Die Zwerge läuten Ostern ein Wochenrückblick vom –
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Wochenrückblick vom bis
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Pfannkuchen zubereiten Wochenrückblick vom 19.06. bis 23.06.17 Direkt nach den Ferien haben die Riesen überlegt, ob es noch etwas gibt, was sie gerne im Rahmen des „Gesundheits-Projektes“ machen möchten. Sie entschließen sich dafür, gesunde Pfannkuchen mit selbstgemachtem Apfelbrei und Gemüsequark vorzubereiten. Kinder lernen eigene Wünsche, Bedürfnisse oder Meinungen zum Ausdruck zu bringen und diese selbstbewusst zu vertreten. Kinder lernen Rücksicht auf andere zu nehmen sowie Meinungen der anderen zu respektieren.

Um die Sachen für das geplante Backen zu erwerben, wollten die Riesen unbedingt mit dem Bus zum Markt nach Aschaffenburg. Auf dem Weg dort hin haben sich die Kinder mit einer kleinen Mahlzeit und Pause vergnügt. Kinder gewinnen an Sicherheit im Straßenverkehr und werden zunehmend selbstbewusster. Kinder lernen den Umgang mit möglichen Gefahrquellen und lernen diese richtig einzuschätzen.

Auf dem Markt angekommen suchten die Riesen zuerst nach frischen Äpfeln und Gemüse und zum Schluss nach den Eiern. Dabei konnten sie ihre Einkäufe selbst bezahlen und tragen. Auf dem anderen Ende des Marktes haben die Kinder einen Metzger-Wagen aus Gailbach entdeckt. Die netten Verkäuferinnen haben die Kinder auch erkannt und sie mit leckerer Wurst versorgt. Kinder erwerben Grundverständnis über Produktion, Beschaffung, Zusammenstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Zusätzlich lernen sie den richtigen Umgang mit Geld.

Da die Kinder nicht alle Zutaten für Pfannkuchen und Gemüsequark auf dem Markt finden konnten, sind sie zu Rewe in die CityGalerie gelaufen, um die Besorgungen zu vervollständigen. Kinder entwickeln das Bewusstsein dafür, was die Lebensmittel kosten sowie wo man bestimmte Lebensmittel finden kann. Sie lernen die Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

Am nächsten Tag wurde mit dem Backen begonnen Am nächsten Tag wurde mit dem Backen begonnen. Früh am Morgen wurden die Äpfel für den Apfelbrei geschnitten und weich gekocht. Als nächstes wurden sie durch den Sieb zerdrückt. Gleichzeitig wurde auch schon der Teig für Pfannkuchen und der Gemüsequark zubereitet. Jedes Kind konnte dann seinen eigenen Pfannkuchen backen. Kinder sammeln neue Erfahrungen mit der Zubereitung von Speisen sowie üben die richtige Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln. Sie nehmen unterschiedliche Signale des eigenen Körpers als Reaktion auf bestimme Lebensmittel wahr.

Als die Pfannkuchen und der Quark endlich fertig waren, bereiteten die Riesen den Essbereich vor und brachten alle Sachen dorthin. Nun um den Hunger zu besiegen setzten wir uns gemeinsam am Tisch und probierten die Leckereien. Es war erstaunlich wie gut der selbstgemachte Apfelbrei schmeckte. An den leeren Tellern hat man gesehen wie lecker die vollwertigen Pfannkuchen waren. Kinder eignen sich eine richtige Esskultur sowie Tischmanieren an und verstehen die gemeinsamen Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen. Darüber hinaus lernen die Kinder zwischen Hunger und Appetit auf etwas Bestimmtes zu unterscheiden.