eLearning (in Tirol) Möglichkeiten, Risiken, Chancen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Advertisements

Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen Arbeitsauftrag 3 – Regionale Vernetzung Burgenland.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Bericht eLSA - Tirol Mag. Kurt Leitl Bundeslandkoordinator.
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Was ist eine Lernplattform?
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Fachtagung Sport und GTS
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Network for Educational Technology
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Blended Learning-Team
e-Learning an der Internatsschule für Schisportler
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Martina Gunske von Kölln
Aufbau eines Knowhow-Netzwerks für Sprachschulungen
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Einführung in das Computerzentrum
eLearning in Clustern und im Schulalltag
SAP4school.integrus.de.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Förderkonzept „Besser Fördern“
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

eLearning (in Tirol) Möglichkeiten, Risiken, Chancen Dienstag, 31. Oktober 2017 eLearning (in Tirol) Möglichkeiten, Risiken, Chancen Informationen, Erfahrungsberichte, Unterstützung Direktorentagung 11.Oktober 2004

Ablauf Grundsätzliches zum e-Learning eCluster Projektvorstellung – Ziele, Mitglieder Statusbericht österreichweit Erfahrungsberichte Tiroler eCluster-Schulen Elsa-Projekt – Unterstufe Projektvorstellung Erfahrungsbericht BORG Landeck

Ablauf Intel2-ein eLearning-Lehrgang Unterstützungssysteme in Tirol Vorstellung Chancen für Schulentwicklung EVA und Intel2 Unterstützungssysteme in Tirol PI-Tirol TIBS ServiceCenter Technischer Support ExpertInnen-Pool aus elsa- und eCluster-Schulen

Ablauf eLearning und Schulentwicklung Teamwork Wissensmanagement Schulprogramm Methodenkompetenz EVA Positionierung nach außen LERNENDE ORGANISATION

TOP 1: eLearning Ursprünglich: elektronisch unterstütztes Lernen (CD-Rom, Videos,) Synonym für „netzangebundenes Lernen“ in den 90ern HEUTE: medienunterstütztes Lernen – bezieht alle elektronischen Mittel ein.

TOP1: eLearning STATE OF THE ART: BLENDED LEARNING = Kombination von Präsenzphasen (Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag) Onlinephasen (Lernen über das Netz mit Hilfe von Lernprogrammen, Materialien, Tests etc.)

TOP1: eLearning – Grundbegriffe LERNPLATTFORM (CMS, LMS) Software für die Organisation und Betreuung webunterstützten Lernens Manche CMS sind kostenpflichtig, andere gratis (open source software)

TOP1: eLearning – Grundbegriffe PRÄSENTATION KOMMUNIKATIONS WERKZEUG CMS ADMINISTRATION AUFGABEN ÜBUNGEN EVALUATION BEWERTUNG

TOP 1: eLearning-Grundbegriffe Kostenpflichtige Plattformen: Class-Server (Microsoft) Ministeriumslizenz Blackboard elSITOS Open source Plattformen Welearn (Uni Linz) ILIAS (Uni Köln)

TOP 1: eLearning-Grundbegriffe Autorenwerkzeuge Entwicklungssoftware für interaktive Anwendungen Daten/ Inhalte werden damit zusammengefügt Zusammengefügte Inhalte werden auf CMS abgelegt

TOP 1: eLearning-Grundbegriffe Autorenwerkzeuge (Beispiele) Content creator (lizenzpflichtig) Hot potatoes (open source)

TOP 1: eLearning-Grundbegriffe Lernsequenz: abgeschlossenes Stoffgebiet über mehrere Stunden. >Fixer Ablauf Learning Object: Kleiner Teil/ Datei aus einer Sequenz. > in anderen Zusammenhängen verwendbar

TOP 1: eLearning Modifikation des Unterrichts: Lehrer wird Moderator statt Vermittler/Schüler arbeiten stark selbst gesteuert. Unterschiedliche Lerntempi werden berücksichtigt. Kommunikation zwischen LehrerIn /SchülerInnen ist synchron asynchron möglich

TOP 1: eLearning MATERIAL KOSTEN KULTUR SCHULUNG ENTWICKLER MOTIVATION EINWÄNDE KULTUR SCHULUNG ENTWICKLER MOTIVATION

TOP 1: eLearning CHANCEN INFORMATIONS ANGEBOT SCHULENTWICKLUNG ALLE SINNE EINBEZOGEN UNTERRICHTS ENTWICKLUNG LEBENSWELT DER SCHÜLER MEDIENDIDAKTIK

TOP 2: eCluster-Projekt Initiative der bm:bwk (Abt. II/8, MR Dr. Dorninger) aus Mitteln des ESF für Oberstufe Projektzeitraum: September 2002 bis Juli 2006 Projektziele: Evaluation von eLearning für die Einführung im Regelschulsystem

TOP 2: eCluster-Projekt Feinziele eCluster: Vernetzung: Austausch von Materialien/Erfahrungen/Ideen Zusammenarbeit zwischen Schulen Schulprogrammarbeit Qualifizierung von Lehrer/innen Einbau von eLearning in den Unterricht

TOP 2: eCluster-Projekt Tirol BORG TELFS HTL JENBACH HTL IBK HAK KITZ HBLA ZELL A.ZILLER HAK IMST SG STAMS

TOP 2: eCluster-Projekt Österreich Erreichte Ziele: Aufbau von gefestigten Grundstrukturen Zusammenarbeit in den Ländern Schulungsmaßnahmen Immer mehr Lernmaterialien

TOP 2: eCluster-Projekt Stolpersteine Einzelkämpfertum Abbau von Vorurteilen in der Kollegenschaft Hoher Zeitaufwand für „Content-Ersteller“ Belastung der EDV-Kustoden Manchmal finanzielle Engpässe

TOP 2: eCluster-Projekt Gelernte Lektionen Alle kochen mit Wasser (wichtig für Einstieg) Zusammenspiel aller schulischen Ebenen ist notwendig Politik der kleinen Schritte ist besser Lehrer müssen persönlich/über den Unterricht abgeholt werden (no technics, please!) Fachgruppenzusammenarbeit erleichtert vieles

TOP 2: Berichte der eCluster-Schulen BORG Telfs Internatsschule für Schisportler Stams

TOP 3: elsa-Projekt Projektvorstellung elsa (Unterstufenprojekt) Erfahrungsbericht BORG Landeck

TOP 4: Intel2-Lehrgang

TOP 5: Unterstützungssysteme Tirol PI-Tirol Intel-Lehrgang Akademie-Lehrgang „Handlungsorientiertes Lehren und Lernen“ „Systematische Unterrichtsentwicklung“ Teamentwicklung Kommunikationstraining Präsentationstechniken Methodentraining

TOP 5: Unterstützungssysteme Tirol Tiroler Bildungsservice (TIBS) IT-Regionalbetreuer (Ansprechpartner H.deZottis) SCHILF für Software, eLearning-Fragen ServiceCenter (Innsbruck und vor Ort) Workshops im Rahmen von SCHILF/ARGEs Beantwortung von FAQs zu Technik Methodik/Didaktik Software Intel2-Betreuung (Ansprechpartner Johann Walder)

TOP 5: Unterstützungssysteme Tirol ExpertInnenpool von eCluster-Lehrern SCHILF als assoziierte Schule mitarbeiten und profitieren

TOP 6: eLearning und Schulentwicklung eLearning und EVA ergänzen einander ideal Teamwork LehrerInnen als ModeratorInnen Eigenverantwortlichkeit wird ausgebaut Methodenkompetenz für LehrerInnen und SchülerInnen eLearning- Stockwerk im „Haus des Lernens“

TOP 6: eLearning und Schulentwicklung Einführung von eLearning: integraler Bestandteil des Schulprogramms Einführung von eLearning kann wesentlicher Impuls für Unterrichtsentwicklung sein Über Wissensmanagement zur „LERNENDEN ORGANISATION“

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!