Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Stand Dezember 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Allgemeine Hinweise Ingrid Fleischhacker.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 23. Mai 2016.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete
Kurzvortrag zum Zuwendungsrecht
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Geodaten-Infrastruktur
Breitbandförderung in Niedersachsen
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Breitbandförderung in Gewerbegebieten
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Planungs- und Beratungsleistungen für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Breitbandversorgung Niedersachsen
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Breitbandförderung in Niedersachsen – wo stehen wir?
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( )
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Absicherung im Pflegefall
Aktuelle rechtliche Regelungen
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
„Morgen und Übermorgen“
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
„Öffentliche Mobilität“
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
KEM = Kommunales Energiemanagement
Umsiedlung Morschenich
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Die Einigungsstelle Vortrag am
Umsetzung Leitprojekte
Erstes HandelsForum Rheingau
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Neue Regionalpolitik Juni 2006
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
OZG Antragsverfahren Hessen.
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Stand Dezember 2016

Quelle: Breitbandatlas | BMVI Versorgungsgrad/Verfügbarkeit Breitband ≥ 50 Mbit/s alle Technologien in M-V Quelle: Breitbandatlas | BMVI Aktuelle Situation und mögliche Förderkulisse für den Breitbandausbau in MV

Finanzierungsmittel des Landes Gegenwärtig: 50 Mio. € aus dem Kommunalinvestitionsförderungsfonds Ergänzt um ca. 3,1 Mio. € Kofinanzierungsmittel beim IM 12,7 Mio. € Länderanteil aus der Digitalen Dividende II (50 % der Einnahmen nach Königsteiner Schlüssel) Zugriff auf Rücklage in Höhe der Landeskofinanzierung für alle positiv beschiedenen Projektgebiete über Kommunalen Aufbaufonds Absicherung des kommunalen Eigenanteils auf Kreisebene

Förderprogramm „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ Sondervermögen des Bundes (Gesetz  BGBl. I 2015 S. 974) 3,5 Mrd. € bundesweit davon 79,275 Mio. € für M-V zur eigenen Bewirtschaftung davon 50 Mio. € für den Breitbandausbau Laufzeit: 2016 bis 2018 (Gesetzesänderung bis 2020) Zielgruppe sind finanzschwache Kommunen im ländlichen Raum Förderung bis zu 90 % Keine Kumulation mit anderen Bundes- oder Europaprogrammen Land und Kommunen müssen kofinanzieren

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Start: 18.11.2015 Keine Kontingentierung nach Bundesländern Mitteleinsatz: ca. 3,4 Mrd. € (bundesweit) 50 % der Einnahmen aus der Versteigerung der 700 MHz/1500 MHz- Frequenzen (Erlöse ca. 1,33 Mrd. €, d. h. ca. 626 Mio. € für den Bund abzgl. Umstellungskosten) Zusätzlich 2,8 Mrd. € Bundesmittel (Investitionsprogramm + BMVI-Haushalt) Kombinierbar mit anderen Bundesprogrammen Rechtliche Grundlage: NGA-Rahmenregelung, zunächst ohne Vectoring Zuwendungsempfänger: juristische Personen öffentlichen Rechts

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Basisförderung 50 % Förderquote bis 70 % unter Berücksichtigung der gemeindlichen Steuerkraft vorläufige Bewilligungsbescheide durch Land und Bund endgültige Bescheide nach Durchführung des Ausschreibungsverfahrens Bagatellgrenze 100 TEUR, Obergrenze 10 Mio. € Bundesanteil, bis max. 15 Mio. € nur Basisförderung Förderung sowohl der Wirtschaftlichkeitslücke als auch der passiven Infrastruktur (Betreibermodell) Beratungsleistungen, unabhängig von einem späteren Projekt, max. 50 T€ Entscheidung durch den Bund über eine Förderung nach einem Scoring- Modell zu Stichtagen („Windhundverfahren“)  wiederholtes Beantragen möglich

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Sonderaufruf für Gewerbegebiete Start im Januar 2017 Zielgruppe sind unterversorgte Gewerbe- und Industriegebiete sowie Häfen; Aufgreifschwelle wie bisher <30 Mbit/s Ausbauziel 1Gbit/s symmetrisch für jedes Unternehmen im Gewerbegebiet sowie kostenloses WLAN auf allen öffentlichen Flächen des Gewerbegebiets Bagatellgrenze 10.000 EUR, Höchstfördersumme 1 Mio. EUR 80% der ansässigen Unternehmen müssen sich mit jeweils 2.000 EUR an den Ausbaukosten beteiligen und sich bereiterklären, den Netzanschluss auf ihrem Grundstück bis zum Gebäude verlegen zu lassen. Kein Scoring, echtes „Windhundrennen“

Kofinanzierung des Bundesprogramms durch das Land Enge Ausrichtung am Bundesprogramm Landkreise, Ämter, amtsfreie Gemeinden und Zweckverbände können Anträge stellen Landkreise koordinieren die Antragstellung Breitbandkompetenzzentrum berät und unterstützt die Antragsteller Land kofinanziert mit 20% bis 40 % der Gesamtförderung, 10% verbleiben bei den Kommunen Beteiligung des Landes über die 10 Mio. €-Grenze des Bundes hinaus unter Beibehaltung der ursprünglichen Förderquote

BKZ M-V Leistungspakete EM Landkreis Verfahren bei Förderung durch den Bund: Antrag auf vorläufige Bewilligung BKZ M-V Leistungspakete Abstimmungen und Arbeiten zur Projektvorbereitung Begleitung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Durchführung des Markterkundungs-verfahrens Durchführung des Interessenbekun-dungsverfahrens Erarbeitung Förder-antrag; Zusammen-stellung der erfor-derlichen Daten einpflegen der Daten ins GIS-System EM Cluster Landkreis Kommune Kommune Kommune Kommune Kommune Projekt Projekt Projekt Anbieter Anbieter Markterkundung Anbieter Interessenbekun-dungsverfahren/Studie Antrag auf vorläufige Bewilligung beim Bund

BKZ M-V Leistungspakete EM Land Bund Landkreis Verfahren bei Förderung durch Bund: Antrag auf vorläufige Bewilligung BKZ M-V Leistungspakete Erarbeitung Förder-antrag; Zusammen-stellung der erfor-derlichen Daten einpflegen der Daten ins GIS-System EM Land Zuwendungsgeber Bestätigung Übernahme Landesanteil Bund Zuwendungsgeber Landkreis Antrag auf vorläufige Bewilligung beim Land (Kofinanzierung) Antrag

Antrag auf endgültige Bewilligung Verfahren bei Förderung durch den Bund: Antrag auf endgültige Bewilligung vorläufige Bewilligung Land Zuwendungsgeber BKZ M-V Leistungspakete Durchführung des Ausschreibungs-verfahrens Vorbereitung der Auswahlent-scheidung Erarbeitung Förder-antrag; Zusammen-stellung der erfor-derlichen Anlagen Ergebnisdarstellung für GIS-Systeme EM Landkreis Anbieter Ausschreibung Anbieter Anbieter Auswahlentscheidung Antrag auf endgültige Bewilligung Antrag Antrag Bund Zuwendungsgeber Land Zuwendungsgeber

Bund Land BKZ M-V Leistungspakete EM Landkreis TK-Unternehmen Verfahren bei Förderung durch den Bund: Endgültige Bewilligung Bund Zuwendungsgeber endgültiger Zuwendungsbescheid endgültiger Zuwendungsbescheid Land Zuwendungsgeber Auszahlung BKZ M-V Leistungspakete Unterstützung bei Verhandlungen zum Fördervertrag Vorbereitung und Begleitung der Projektabnahme Begleitung der Mittelverwendung und Nachweis-führung Darstellung der geförderten Infrastruktur für GIS-Systeme Auszahlung EM Zuwendungsempfänger Landkreis Zuwendungsgeber Verwendungsnachweis Verwendungsnachweis Fördervertrag Auszahlung Abrechnung Anbieter TK-Unternehmen Begünstigter Projektrealisierung Inbetriebnahme, Abnahme Verwendungsnachweis fertige Infrastruktur

Auftragsverhältnis im Wirtschaftlichkeitslückenmodell Projektrealisierung Auftragsverhältnis im Wirtschaftlichkeitslückenmodell Bund Wenn TK-Unternehmen nicht selbst baut Pflichten-übertragung Konzessions-geber Konzessions-nehmer Land Zuwendungs-vertrag Landkreis TK-Unter-nehmen Bauherr z. B. Bauauftrag Zuwendungs-geber Zuwendungs-empfänger Nachweis-führung Tiefbau-unternehmen Vertrag über TK-Dienst-leistungen Auftragnehmer Endkunde Dienstleistungs-konzession Begünstigte Dritte Auftrags-verhältnis

vorläufiges Projektgebiet Stellungnahme des Landes Verfahrensstand 1. Call vorläufiges Projektgebiet Markter-kundung Wirtschaftlichkeitsprüfung, Interessenbekundungs-verfahren und/oder Studie Stellungnahme des Landes Antrag beim Bund Antragsprüfung (Scoring) Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Bund Antrag beim Land Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Land Start des Auswahl-verfahrens Ergebnis des Auswahlverfahrens & Antrag auf endgültige Bewilligung Bund/Land Endgültiger Zuwendungs-bescheid Bund/Land Fördervertrag mit TK-Unternehmen Projekt-realisierung Zwischenver-wendungs-nachweise Fertigstellung, Abnahme Endverwen-dungs-nachweis erledigt in Bearbeitung nicht erledigt

vorläufiges Projektgebiet Stellungnahme des Landes Verfahrensstand 2. Call vorläufiges Projektgebiet Markter-kundung Wirtschaftlichkeitsprüfung, Interessenbekundungs-verfahren und/oder Studie Stellungnahme des Landes Antrag beim Bund Antragsprüfung (Scoring) Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Bund Antrag beim Land Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Land Auswahlver-fahren Ergebnis des Auswahlverfahrens & Antrag auf endgültige Bewilligung Bund/Land Endgültiger Zuwendungs-bescheid Bund/Land Fördervertrag mit TK-Unternehmen Projekt-realisierung Zwischenver-wendungs-nachweise Fertigstellung, Abnahme Endverwen-dungs-nachweis erledigt in Bearbeitung nicht erledigt

vorläufiges Projektgebiet Stellungnahme des Landes Verfahrensstand 3. Call vorläufiges Projektgebiet Markter-kundung Wirtschaftlichkeitsprüfung, Interessenbekundungs-verfahren und/oder Studie Stellungnahme des Landes Antrag beim Bund Antragsprüfung (Scoring) Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Bund Antrag beim Land Vorläufiger Zuwendungs-bescheid Land Auswahlver-fahren Ergebnis des Auswahlverfahrens & Antrag auf endgültige Bewilligung Bund/Land Endgültiger Zuwendungs-bescheid Bund/Land Fördervertrag mit TK-Unternehmen Projekt-realisierung Zwischenver-wendungs-nachweise Fertigstellung, Abnahme Endverwen-dungs-nachweis erledigt in Bearbeitung nicht erledigt

Verfahrensstand Programmaufrufe 1. Call Fristende: 29.01.2016 Bescheide: 28.04.2016 24 positive Bescheide 2. Call Fristende: 29.04.2016 Bescheide: 30.08.2016 53 positive Bescheide 3. Call Fristende: 28.10.2016 15 Anträge Bescheide voraussichtlich 1. Quartal 2017

Bundesförderprogramm „Digitale Dividende II“ bescheide (gesamt) Bewilligte Bundesmittel (MV) 1. Call 55 423 Mio. € 24 252 Mio. € 2. Call 116 904 Mio. € 53 457 Mio. € 1. + 2. Call insgesamt 171 1.327 Mio. € 77 709 Mio. €

Verteilung der Bundesmittel 1. Call Verteilung der Bundesmittel im Rahmen des 1. Calls Quelle: BMVI

Verteilung der Bundesmittel 2. Call Verteilung der Bundesmittel im Rahmen des 2. Calls Quelle: BMVI

Verteilung der Bundesmittel 1. und 2. Call Verteilung der Bundesmittel im Rahmen des 1. und 2. Calls Quelle: BMVI

Fördervolumen 1. und 2. Programmaufruf Landes-Ko-Finanzierung Projektvolumen (EUR) Bewilligte Landesförderung Beantragte Call 400.674.957 94.227.312 2. Call 720.407.560 165.655.607 1. + 2. Call 1.121.082.517 259.882.919

Projektvolumen gesamt beantragte Bundesmittel Projektvolumen 3. Call Projektvolumen gesamt (EUR) beantragte Bundesmittel geplante Landesmittel 184.761.084 117.690.413 45.574.118

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Gebietskulisse 1. Call Quelle: Breitband-Infrastruktur-Atlas des BKZ M-V/ZV eGo-MV

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Gebietskulisse 2. Call Quelle: Breitband-Infrastruktur-Atlas des BKZ M-V/ZV eGo-MV

Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Gebietskulisse 1. , 2 Förderprogramm „Digitale Dividende II“ Gebietskulisse 1., 2. Call und 3. Call

Breitbandversorgung mit ≥ 50 Mbit/s über alle Technologien Prognose aktuell Umsetzung 1. Call Steigerung auf (24 Projektgebiete) Umsetzung nur 2.Call Steigerung auf (53 Projektgebiete) Verfügbarkeit nach Umsetzung 1. und 2. Call M-V gesamt 52,8 63 68 79 M-V ländlich 15,7 43 50 82 [in % der Haushalte]

Breitbandversorgung in Deutschland

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!