Passiver Bewegungsapparat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Advertisements

Knie - Meniskus.
Manuelle Therapie Obere Extremität
Heute: Scherenzange zeichnen
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Hüftdysplasie beim Hund
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Die Wirbelsäule Anleitung zur Präsentation
Anatomie Hund und Katze.
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Skelett und Muskulatur des Menschen
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Muskeln und Bewegung.
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Aufgaben für die Stunde:
Vortragender: Florian Stangl
Sport in der Prävention
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Sport in der Prävention
Alterungsprozesse im Haltungs- und Bewegungssystem
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Katzen Kleinkatzen (Felinae) Geparden (Acinonychinae) Großkatzen
Binärbäume.
Deltamuskel musculus deltoideus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Bänder im Bereich des Fußes
Funktion und Aufbau des Auges
Sportbiologie Ines Weinert.
Bandapparat des Knies.
Bänder des Hüftgelenkes
Sektion Kniegelenk.
Stammtisch-Wirbelsäule
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Der menschliche Körper und das Bewegungssystem ​.
Passiver Bewegungsapparat
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Künstliches Kniegelenk
Bewegungssystem Grundlagen.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Bewegungsapparat EINFÜHRUNG
KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES
DIE EINFÜHRUNG: ALLGEMEINE ANATOMIE. BEWEGUNGSAPPARAT I
und die darauf wirkenden Muskeln
Kontrakturenprophylaxe
Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Naomi Janetzke und Julia Harbarth
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Allgemeine Gelenk- und Muskellehre Gelenke, Muskeln des Schultergürtels Anna Németh 2018.
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Das Skelett des Menschen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
 Präsentation transkript:

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Verbindungen von Knochen zu Knochen werden über Gelenke hergestellt, wobei zwischen unechten (Synarthrosen) und echten (Diarthrosen) Gelenken unterschieden wird.

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau eines echten Gelenks: 1 = Gelenkkopf 2 = Gelenkknorpel 3 = Gelenkkapsel 4 = Gelenkspalt 5 = Gelenkschmiere 6 = Gelenkpfanne

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau eines echten Gelenks: Gelenkkapsel Bindegewebige Hülle für Gelenk schließt Gelenkhöhle luftdicht ab innere Schicht ist glatt und sondert Gelenkschmiere ab äußere Schicht (kollagen) dient zur mechanischen Sicherung des Gelenks

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Aufbau eines echten Gelenks: Gelenkhöhle nur kapillarer Spalt aufgrund von Unterdruck und Zug der über das Gelenk ziehende Muskeln

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Synarthrosen sind unbewegliche Knochengelenke. Sie sind mit Knorpel- oder straffem Bindegewebe ausgefüllt, ohne einen Gelenkspalt zu bilden. Ihre Aufgabe besteht darin, Knochen möglichst unverrückbar zusammenzuhalten. Synostose bedeutet knochenhaft. Bei ihr sind die Knochen über Knochenmaterial verbunden. Man findet sie bei den Schädelnähten eines Erwachsenen und beim Kreuzbein. Syndesmose bedeutet bandhaft. Die Knochen sind über Bindegewebe verbunden. Man findet sie bei den Schädelnähten eines Kindes, insbesondere bei Neugeborenen oder zwischen Elle und Speiche. Synchondrose bedeutet knorpelhaft. Die Knochen sind über Knorpel verbunden. Man findet sie bei der symphysis pubica (Schambeinfuge), bei den Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern und als Faserknorpel zwischen der ersten, sechsten und siebten Rippe und dem Sternum.

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Synarthrosen Synostose bedeutet knochenhaft. Bei ihr sind die Knochen über Knochenmaterial verbunden. Man findet sie bei den Schädelnähten eines Erwachsenen, beim Steißbein (Bsp.) und beim Kreuzbein. Beispiel: Das Steißbein (Os coccygis) bildet den untersten Teil der Wirbelsäule. Es besteht aus 3-5 Wirbelknochen, den Steißbeinwirbeln (Vertebrae coccygeae),

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Synarthrosen Syndesmose bedeutet bandhaft. Die Knochen sind über Bindegewebe verbunden. Man findet sie bei den Schädelnähten eines Kindes, zwischen Schien- und Wadenbein (Bsp.) oder zwischen Elle und Speiche.

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Synarthrosen Synchondrose bedeutet knorpelhaft. Die Knochen sind über Knorpel verbunden. Man findet sie bei der symphysis pubica (Schambeinfuge), bei den Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern und als Faserknorpel zwischen der ersten, sechsten und siebten Rippe und dem Sternum.

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke - Kugelgelenk Bei einem Kugelgelenk ist der Mittelpunkt des Gelenkkopfes der Drehpunkt des Gelenks. In einem Kugelgelenk können auf drei Bewegungsachsen im Raum jegliche Bewegungsformen ablaufen. Es besitzt damit drei Freiheitsgrade, die ihm Bewegungen in allen drei Ebenen des Raumes ermöglichen. Eingeschränkt wird die im Grunde unbegrenzte Beweglichkeit des Kugelgelenks durch umliegende Gelenkkapsel und Ligamente (Bindegewebsstrang), die eine Führung bewirken. Beispiel: Schultergelenk, Hüftgelenk (auch als Nussgelenk bezeichnet)

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke - Scharniergelenk Das Scharniergelenk besteht aus einem walzenförmigen Gelenkkopf, der in einer Gelenkpfanne ruht, die dem Segment eines Hohlzylinders entspricht. Das Scharniergelenk hat eine Bewegungsachse bzw. einen Freiheitsgrad und ermöglicht einfache Flexions- und Extensionsbewegungen (Beuge- und Streckbewegung). Beispiele: Gelenke zwischen den Fingergliedern, Articulatio humeroulnaris (Teilgelenk des Ellbogengelenks)

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke – Radgelenk und Zapfengelenk Das Drehgelenk besteht aus einem Zapfen, der in einer kurzen, rinnenförmigen Gelenkpfanne ruht. Aufgrund ihres Bewegungsmusters kann man zwei Formen von Drehgelenken voneinander unterschieden: Beim Zapfengelenk dreht sich der Zapfen als Gelenkkopf in der konkaven Gelenkpfanne. Beim Radgelenk dreht sich die konkave Gelenkpfanne um den feststehenden Zapfen. Das Drehgelenk hat eine Bewegungsachse bzw. einen Freiheitsgrad und ermöglicht Rotationsbewegungen: Beispiel: Ellen-Speichen-Gelenk

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke - Eigelenk Das Eigelenk hat zwei Bewegungsachsen und kann vier Bewegungen ausführen: Seitwärtsbewegung nach rechts oder links (z.B. Adduktion und Abduktion) Vorwärts- und Rückwärtsbewegung (z.B. Flexion und Extension) Eigelenke können ggf. auch eine minimale Rotationsbewegung zulassen. Beispiel: Handgelenk

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der echten Gelenke - Sattelgelenk Der obere Gelenkteil sitzt auf dem unteren wie ein Reiter auf einem Sattel. Die konvexe Wölbung des einen Gelenkkörpers passt in die konkave Krümmung des anderen und umgekehrt. Das Sattelgelenk hat wie das Eigelenk zwei Bewegungsachsen und kann vier Bewegungen ausführen: Seitwärtsbewegung nach rechts oder links (z.B. Adduktion und Abduktion) Vorwärts- und Rückwärtsbewegung (z.B. Flexion und Extension) Beispiel: Daumensattelgelenk

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Echte Gelenke - Bewegungsachsen

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Einteilung der Gelenke:

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke

Passiver Bewegungsapparat Skelett und Gelenke Passen Gelenkkopf und Gelenkpfanne nicht genau aufeinander und sind sie schweren Belastungen ausgesetzt (z.B. Kniegelenk), liegen dazwischen knorpelige Scheiben. Je nachdem, ob die Scheibe die Gelenkhöhle ganz oder nur teilweise trennt, heißt sie Discus oder Meniskus.

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk A - Rechtes Kniegelenk von links B - Rechtes Kniegelenk von vorn C - Rechtes Kniegelenk von hinten 1 Kniescheibe - Patella 2 Oberschenkelknochen - Femur 3 Schienbein - Tibia 4 Wadenbein - Fibula 5 Innerer Meniskus - Meniscus medialis 6 Äußerer Meniskus - Meniscus lateralis 7 Kniescheibenband - Ligamentum patellae 8 Außenband - Ligamentum collaterale fibulare 9 Innenband - Ligamentum collaterale tibiale 10 Hinteres Kreuzband - Ligamentum cruciatum posterius 11 Vorderes Kreuzband - Ligamentum cruciatum anterius

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk Das Kniegelenk erlaubt als Drehwinkelgelenk Beuge- und Streck- sowie Drehbewegungen – letztere allerdings nur in gebeugtem Zustand.

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk Das Kniegelenk wird in zwei Untergelenke differenziert: das Oberschenkel- Schienbein – Gelenk (Femorotibialgelenk) das Schienbein – Kniescheiben - Gelenk (Femoropatellargelenk)   Das Gelenk wird vom Oberschenkelknochen mit seinen zwei Gelenkköpfen (mediale und laterale Femurkondyle) und dem Schienbienplateau (Tibiaplateau) gebildet. Die runden Oberschenkelköpfe liegen dabei in den kleinen Mulden des Schienbeinplateaus (Fossa intercondylaris).

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk Die Kniescheibe gleitet beim beugen durch eine vorgegebene Gleitbahn zwischen den Oberschenkelknochenköpfen. Insgesamt kann die Kniescheibe so zwischen 5 – 10 cm gleiten. Um diese Strecke zurücklegen zu können, sind größerer Gleitschichten notwendig. Dafür bilden zwei Schleimbeutel zwei große Gleitspalten. An der Kniescheibe (Patella) setzt von oben die große Oberschenkelmuskulatur (Musculus quadrices femoris) an. Die Kraft dieser Muskulatur wird über die Kniescheibe (Patella) auf den Unterschenkel umgeleitet. Am unteren Kniescheibenpol setzt die Kniescheibensehne (Patellarsehne) an, die zur vorderen Schienbeinkante zieht und an einem Knochenvorsprung sich mit dem Schienbein verbindet. Um den Oberschenkel in der kleinen Pfanne des Schienbeins zu stabilisieren, gibt es verschiedene Kniestabilisatoren: den Meniskus (Innenmeniskus und Außenmeniskus) die Kreuzbänder (vordere Kreuzband, hinteres Kreuzband) die Seitenbänder (Innenband, Außenband) die Gelenkkapsel

Passiver Bewegungsapparat Kniegelenk Die Menisci (Mehrzahl vom Meniskus) helfen bei der Kraftübertragung von Oberschenkel auf den Unterschenkel. Da der Oberschenkelkopf rund ist und das Schienbeinplateau nahezu gerade kommt es nur zu einem punktförmigen Kontakt. Um die Auflageflächen zu vergrößern, gibt es den Innenmeniskus und den Außenmeniskus. Sie sind an der Innen- und Außenseite als eine Art Stoßdämpfer eingeschoben und helfen die Kraft gleichmäßiger zu verteilen. Die Kreuzbänder verhindern ein gleiten der Oberschenkelköpfe gegenüber dem Schienbein nach vorne (vorderes Kreuzband) bzw. nach hinten (hinteres Kreuzband). Sie sind die entscheidenden Stabilisatoren des Kniegelenkes. Die Seitenbänder stabilisieren in seitlicher Richtung, damit ein Wegknicken des Kniegelenkes in eine O-Bein- oder X-Beinfehlstellung verhindert wird. Das Innenband ist fest mit dem Innenmeniskus verwachsen, daher ist der Innenmeniskus unbeweglicher als der Außenmeniskus. Die Gelenkkapsel vom Kniegelenk ist bei voller Streckung stark angespannt und stabilisiert. Mit zunehmender Beugung erschlafft sie und die restlichen Stabilisatoren müssen die Aufgaben übernehmen.

Passiver Bewegungsapparat Meniskus Meniskusriss (= Meniskusruptur) I - Längsriss II - Schrägriss (Lappenriss) III - Radiärriss (Querriss) IV - Korbhenkelriss (Sonderform) V - Degeneration (Verschleiß) 1 Innerer Meniskus - Meniscus medialis 2 Äußerer Meniskus - Meniscus lateralis 3 Hinteres Kreuzband - Lig. cruciatum posterius 4 Vorderes Kreuzband - Lig. cruciatum anterius 5 Oberschenkelknochen - Femur 6 Kniescheibe - Patella 7 Schienbein - Tibia

Passiver Bewegungsapparat Knorpelschaden im Knie