SEIS-Evaluationsbericht 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
November 2007.
Das Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) Die wichtigsten Vorteile von SEIS auf einen Blick Hildesheim,
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Schulgruppe Paderborn 2011 KT-PB 5 QZ Matthias Braun,
Ergebnisse 2009 – eine Übersicht und Entscheidungshilfe
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Informationsveranstaltung I Der Qualitätszyklus mit SEIS
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Auswertung SEIS (Selbstevaluation in Schule)
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Qualitätsentwicklung mit dem „Qualitätszyklus“
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Herzlich Willkommen.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Berufsfachschule für Altenpflege
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Konzept zur Individualisierung/Differenzierung der ASS-Denkendorf
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Projektstart im WiSo-Unterricht
Herzlich willkommen!.
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mierendorff-Grundschule
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Elternvertreter – und nun?
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Wissen Sie, dass Sie sich als Eltern
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 1. Klassen (n41)
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

SEIS-Evaluationsbericht 2015 Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf Umfrage 2015 Sekundarstufe 1 Denkendorf, 8.2.2015 R. Lamprecht-Krüger

Einleitung Warum? Standortbestimmung stetige Weiterentwicklung unserer Arbeit Schulentwicklungsimpulse

SEIS Bericht schulinterner Vergleichsbericht schulübergreifender Vergleichsbericht S = Daten der ASS R1= Daten von Vergleichsschulen in Baden-Württemberg R2= Daten von Vergleichsschulen in Deutschland

SEIS Bericht 6 Qualitätsbereiche Ergebnisse Lernen und Lehren Schulkultur Führung und Management Professionalität der Lehrkräfte Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Die Ergebnisse basieren auf 226 Fragen

Äußere Bedingungen März - Mai 2015 bezieht sich auf die Jahre 2014 und davor Klassen 6 und 8 (RS und WRS) Containersituation Rücklaufquote der einzelnen Befragungsgruppen Befragte absolut Rücklauf absolut Rücklaufquote in % SuS Kl. 6 62 58 94 Eltern Kl. 6 18 29 SuS Kl. 8 70 66 Eltern Kl. 8 20 Lehrer 46 23 50

Qb 1: Ergebnisse 1 Personale Kompetenz 2 Fachkompetenz 3 Lern- und Methodenkompetenz 4 Praktische Handlungskompetenz 5 Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg 6 Zufriedenheit mit der Schule im Ganzen

Qb 1: Ergebnisse

Qb 1: Ergebnisse Kriterium Kl.6 SuS Kl. 6 Eltern Kl. 8 SuS Im Unterricht haben die SuS gelernt gut mit anderen zusammenzuarbeiten. (Personale Kompetenz) 95/89 - 91/88 Die Schule bereitet die SuS gut auf die nächste Klasse vor. (Fachkompetenz) 91/87 94/83 77/73 80/75 Ich habe im Unterricht gelernt eigenständig an Aufgaben zu arbeiten. (Lern- und Methodenkompetenz) 97/88 89/85 Ich kann vieles was ich in der Schule lerne auch außerhalb der Schule gebrauchen. (praktische Handlungskompetenz) 79/76 70/62 Ich erhalte von der Schule hilfreiche Anregungen, wie ich meinem Kind helfen kann sich zu verbessern. (Schullaufbahn und weiterer Bildungsweg) 67/45 20/34 Ich gehe gerne/schicke mein Kind gerne auf diese Schule. (Zufriedenheit im Ganzen) 78/75 94/88 71/67 90/84

Qb 2: Lernen und Lehren Schulinternes Curriculum Schülerunterstützung und –förderung Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung

Qb 2: Lernen und Lehren

Qb 2: Lernen und Lehren Kriterium Kl.6 SuS Kl. 6 Eltern Kl. 8 SuS SuS erhalten von ihren Lehrerinnen zusätzliche Hilfe und Unterstützung, wenn sie diese benötigen. (Schülerunterstützung/-förderung) 83/78 78/60 71/59 65/51 Die meisten meiner Lehrerinnen verwenden regelmäßig verschiedene Unterrichts-methoden. (Fachliche und didaktische Gestaltung von Lernen im Unterricht) 74/71 - 73/65 Die SuS können in ihrem eigenen Tempo lernen. (selbstgesteuertes und selbstbestimmtes Lernen) 76/64 50/46 44/46 20/33 In unseren Unterrichtsstunden gibt es wenig Störungen durch Mitschüler. (Lernzeit) 43/37 18/31 Die Lehrerinnen meines Kindes machen ihm klar, was es als Hausaufgabe zu tun hat. 76/75 100/88 70/72 85/80 Die SuS wissen, welche Leistung sie bringen müssen, um gute Noten zu erreichen. (Leistungsanforderung/-bewertung) 95/85 94/85 73/77 90/87

Qb 3: Schulkultur Gestaltung der Schule als Lebensraum Wertschätzung und soziales Klima in der Schule und in den Klassen Schülerberatung und –betreuung Beteiligung von Schülern und Eltern Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern

Qb 3: Schulkultur

Qb 3: Schulkultur Kriterium Kl.6 SuS Kl. 6 Eltern Kl. 8 SuS Die Schule bietet neben dem normalen Unterricht eine Reihe von Zusatzangeboten (Berufsberatung, AGs…). (Schule als Lebensraum) 62/67 50/72 39/54 35/60 Meine Schule will, dass SuS verstehen warum gutes Verhalten wichtig ist. (Soziales Klima) 93/82 83/90 71/69 90/86 Die SuS kommen mit den meisten Lehrern gut aus. (Soziales Klima) 88/82 100/90 61/62 90/82 Wenn SuS eine wirklich gute Leistung vollbringen wird das an der Schule allgemein bekannt gemacht. (Wertschätzung) 52/53 28/38 36/47 25/36 Ich kenne auch andere Ansprechpartner (Sozialarbeiter, SMV…) für die SuS. (Schülerberatung) 84/72 94/91 59/63 80/85 Die Eltern werden regelmäßig an der Durchführung und Organisation des Schullebens beteiligt (Schulfest…). (Beteiligung von SuS und Eltern) - 78/76 65/74 Die Schule betreibt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Internetauftritt…). (Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern) 50/55 35/53

Qb 4: Führung und Schulmanagement Führungsverantwortung der Schulleitung Schulleitung und Qualitätsmanagement Verwaltung und Ressourcenmanagement Unterrichtsorganisation Arbeitsbedingungen

Qb 4: Führung und Schulmanagement

Qb 4: Führung und Schulmanagement Kriterium Kl.6 SuS Kl. 6 Eltern Kl. 8 SuS Die Schulleitung hat klare Vorstellung von der Entwicklung unserer Schule. (Führungsverantwortung der SL) - 78/63 50/53 35/56 An unserer Schule fällt wenig Unterricht aus. (Unterrichtsorganisation) 74/76 39/68 61/65 65/60 Der Vertretungsunterricht an unserer Schule ist gut organisiert. (Unterrichtsorganisation) 56/69 59/48 60/54 Aktive Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema an unserer Schule. (Arbeitsbedingungen) 61/53 38/44 30/46

Fazit Allgemein überdurchschnittlich gute Ergebnisse Förderung der Kompetenzen (fachlich, methodisch, personal, sozial) Transparenz der Leistungsbeurteilung und der Hausaufgaben Soziales Klima Es bleiben Entwicklungsfelder

Entwicklungsfelder/Konsequenzen Kriterium Bemerkung Die SuS können in ihrem eigenen Tempo lernen. (selbstgesteuertes und selbstbestimmtes Lernen) In den unteren Klassen hohe Zustimmung (EL), deutlicher Abfall in den höheren Klassen In unseren Unterrichtsstunden gibt es wenig Störungen durch Mitschüler. (Lernzeit) In Klasse 6 überm Durchschnitt, deutlicher Abfall in Klasse 8 Wenn SuS eine wirklich gute Leistung vollbringen wird das an der Schule allgemein bekannt gemacht. (Wertschätzung) Schülerversammlung am Ende des Schuljahres, Übergabe der Preise und besonderer Leistungen Die Schule betreibt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Internetauftritt…). (Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern) Benennung von Frau Grillo (Öffentlichkeitsbeauftragten) und Herr Lehmann (Homepage) Der Vertretungsunterricht an unserer Schule ist gut organisiert. (Unterrichtsorganisation) Vertretungsplan nun auch über die Homepage und das Handy abrufbar

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit!