Projektarbeit in der SO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Persönlichkeitstypen
Projektmanagement.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ziel der Veranstaltung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Das EU-Schulfruchtprogramm
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Überblick Projektmanagement
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in das Projektmanagement
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Erfa Kopas 2009 Mögliche Vorgehensweisen für firmeninterne Vorträge.
Eine große Herausforderung…
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Projekte planen und durchführen
Projektgruppe - Projektrollen
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
[Name des Projektes] Post-Mortem
Prüfungsaufgabe – Projektmanagement
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Prüfungen an der Realschule
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Mögliche Vorgehensweisen für firmeninterne Vorträge
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Trainingsmodul Buchen
Projektpräsentation 2018/19
10 Schritte Video-Optin-Formel
Projektzeitwoche „Zukunft“
Projektarbeit in studentischen Projekten
Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
 Präsentation transkript:

Projektarbeit in der SO 1

Herzlich Willkommen zum Workshop Projektmanagement! Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Herzlich Willkommen zum Workshop Projektmanagement! 2

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Blitzlicht: Wie fühle ich mich gerade? Welche Befürchtungen bzw. welche Erwartungen habe ich?

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Blitzlicht - Regeln 1. Jeder kann, niemand muss sich äußern. 2. Zulässig sind nur kurze persönliche Aussagen („ich“, nicht „man“ !). 3. Die Beiträge werden weder kommentiert noch diskutiert. 4. Es spricht jeweils nur eine Person.

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Was ist ein Projekt?

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektanforderungen laut Lehrplan - Thema aus Fachrichtung Bio/Gesundheitslehre wird durch die Lehrkraft genehmigt - Wissenschaftsorientierte Aufarbeitung - fächerübergreifend - Ziele, Arbeitsweise, methodisches Vorgehen u. Ergebnisse müssen in der Dokumentation dargelegt werden - individuelle Leistungen müssen erkennbar sein

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Teamarbeit!! …das Schönste und das Schrecklichste gleichzeitig…

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Was ist ein Team? Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, deren Fähigkeiten sich ergänzen, die sich für eine gemeinsame Sache, gemeinsame Leistungsziele, einen gemeinsamen Arbeitsansatz engagieren ... und die gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Was ist ein Team? Grundvoraussetzungen: Teamgröße: 3 Personen gemeinsames Ziel regelmäßige Treffen („jour fixe“) obligatorische Anwesenheit (→ Protokoll!) Arbeitsteilung

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Aufgaben in einem Team 1. Teamleiter/in, Ansprechpartner/in Verantwortlich für den Kontakt mit der Lehrerin bzw. dem Lehrer 2. Konfliktmanager/in Verantwortlich als Beobachter/in in der Gruppenarbeit und für das Ausfüllen von Beobachtungsbögen 3. Zeitnehmer/in verantwortlich für die Einhaltung der Termine

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Aufgaben in einem Team 4. Schriftführer/in und Protokollant/in verantwortlich für die Verwaltung des Projekt- ordners, schreibt und archiviert Protokolle

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Konfliktmanagement Definition „Konflikt“ • confligere (lat.) = zusammentreffen, kämpfen Konflikt heißt: • mindestens zwei soziale Elemente stehen in einer Beziehung, • die durch gleichzeitige Gegensätzlichkeit und/oder (scheinbare) Unvereinbarkeit / Unverträglichkeit gekennzeichnet ist, • wobei das Gesagte oder die Handlungen des anderen negativ bewertet werden, • was Ärger, Angst, Wut oder ähnliches Empfinden hervorruft.

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Konfliktmanagement

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Konfliktmanagement Grundsätzliche Aufklärung in Sachen Kommunikation und Wahrnehmung tut Not!

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Konfliktmanagement

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektplanung – Verbindlicher Zeitplan 1. Einführungs-Workshop 37./38. KW 2. Konstituierung der Teams (1. Meilenstein) 40. KW 3. Recherche + Besuch Uni-Bibliothek .... KW 4. Projektbeschreibung (2. Meilenstein) 45. KW 5. Auswertung/Analyse .... KW 6. Präsentationsübungen …. KW 7. Dokumentation → Abgabe (3. Meilenst.) 18. KW 8. Präsentation (4. Meilenstein) ab 23. KW

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektauswahl Thema muss aus den von H. Schwarz vorgeschlagenen Themen gewählt werden. Zielsetzung: Eine bedeutsame Fragestellung wird bearbeitet und daraus entsteht ein praktischer Nutzen für eine bestimmte Gruppe bzw. die Schule bzw. die Allgemeinheit. Mit H. Schwarz werden die Ziele der PA, die Methoden und die zu erbringenden Leistungen schriftlich vereinbart.

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektauswahl (1. Sondierung) A) Spontane Zuordnung nach Interesse a) Karten mit Schülernamen zu einem Thema (max. 3-4 pro Thema) b) Erste Internetrecherche (wikipedia): was gibt das Thema her? Ist es zu umfangreich, zu schwierig, zu einfach? → Zeit ca. 45 min c) Diskussion in Teams: wie könnte das Thema sinnvoll angegangen werden? → Ziele, methodisches Vorgehen, Produkt,... → Diskussionseinstieg: brainstorming (spontane Ideen aufschreiben) B) Bewertung des Themas „Will ich hier weiter mitmachen?“ Ggf. Gruppe wechseln... C) Endgültige Zuordnung Schüler und Thema - Festlegung des Projektziels mit Unterzielen

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektbeschreibung muss enthalten: - Projektziel (mit Teilzielen) (Welches Ergebnis wollen wir erreichen?) - Welche Literatur brauchen wir dafür? - Welche Methoden wenden wir an? - Projektablaufplan (wer macht bis wann was?) - Angestrebtes Egebnis / Produkt?

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projekablaufplan!

Projekt- durchführung Zweck eines Projektablaufplans Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Zweck eines Projektablaufplans → alle erforderlichen Aktivitäten werden erfasst und in selbständige Teilaufgaben zerlegt (= Arbeitspakete) → in eine zeitliche Reihenfolge gebracht → Teammitgliedern zugeordnet

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektablaufplan - Beispiel (ist zwingend Bestandteil der Projektbeschreibung)

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Definition: Arbeitspakete Ein Arbeitspaket beschreibt eine in sich geschlossene Aufgabenstellung innerhalb des Projekts, die von einer einzelnen Person ... bis zu einem festgelegten Zeitpunkt mit definiertem Ergebnis und Aufwand vollbracht werden kann. Ein Arbeitspaket kann eine interne Struktur aufweisen, deren Elemente aber aus Sicht der Projektleitung nicht einzeln betrachtet werden müssen, sondern als „Paket“ gehandhabt werden können. Für jedes Arbeitspaket muss es einen Verantwortlichen geben. Ein Arbeitspaket kann somit als „Mini-Projekt“ innerhalb des Projektes betrachtet werden. s. DIN 69901

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Was ist Zeitmanagement? In der Zeit der Veränderungen, der Hektik und der Schnelllebigkeit ist die Zeit oft Luxus oder Mangel geworden. Zeitmanagement bedeutet: systematisches und diszipliniertes Planen der eigenen Zeit, um auf diese Weise Zeit zu sparen, sodass mehr Zeit für die „wichtigen“ Dinge in Beruf und Freizeit bleibt.

Ziele setzen! Erfolgreiches Zeitmanagement erfordert Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Ziele setzen! Erfolgreiches Zeitmanagement erfordert eine Definition klarer Ziele. 1. Findung (Welche Ziele will ich erreichen?) 2. Analyse (Stärken und Schwächen) 3. Formulierung (Ergebnis aus Findung und Analyse) In der Projektplanung haben wir doch alles berücksichtigt, oder?!? Wo ist das Problem?

Projekt- durchführung ACHTUNG: Stolpergefahr! Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Zeitmanagement ACHTUNG: Stolpergefahr! - Mangelnde Teilzielbildung - Zu geringe Konkretisierung - Fehlende Balancierung widersprüchlicher Teilziele - Überbetonung aktueller Probleme - Unerwünschte Neben- und Fernwirkung - Verselbstständigung unwichtiger Teilziele

Zeitmanagement Delegation nach dem Eisenhower-Prinzip Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Zeitmanagement Delegation nach dem Eisenhower-Prinzip Quelle: http://www.gm.fh-koeln.de/~bundschu/dokumente/Referate/358/Eisenhower.jpg Zugriff 04.05.2010

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Zeitmanagement Quelle:http://www.gm.fh-koeln.de/~bundschu/dokumente/Referate/358/Eisenhower.jpg Zugriff 04.05.2010

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektdurchführung (nur Theorie) → Überarbeitung Angebot und PAP → Recherchen, Umfragen, Interviews (Übungen Online-Recherche, Benutzerausweis Uni TÜ besorgen) → Wissenschaftlichkeit! → wöchentliche Teamsitzungen (Protokoll Pflicht) → Auswertungen → Produkt(e) herstellen

Projekt- durchführung Projektdokumentation Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektdokumentation

Projekt- durchführung Projektdokumentation Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektdokumentation

Projektdokumentation Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektdokumentation Vorgaben zu Inhalt und Form später...

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Präsentation Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Eine Präsentation informiert, vermittelt Wissen und will beeindrucken, beeinflussen, überzeugen, will den Auftraggeber einen Nutzen „verkaufen“. Manchmal sind die Grenzen fließend.

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback gelungene Präsentation angemessene Form begründete, nachvollziehbare Aussagen angemessene Rhetorik und adäquates Auftreten Zielgruppen- orientierung

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Projektpräsentation Methodenvielfalt Pinwand Flipchart Rollenspiel Puppenspiel Interaktion Video Power-Point Folien

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Feedback Bewertung des Workshops in Form eines „Blitzlichts“ (→ Folie 2 + 3) …..................................................... Wie geht’s weiter? → Gruppenfindung (mit Thema) → Grobplanung mit Literatur-Recherche → Projektbeschreibung (bis KW 45) → Dokumentation (KW 18 bis 19) → Präsentation (ab KW 23, nach Pfingsten)

Geschafft! 40

Projekt- durchführung Einstieg Projekt- management Projekt- planung Projekt- durchführung Feedback Literaturhinweis: KRAUSE, DÖRTHE/ EYERER, PETER (HRSG.): Projektarbeit mit Ernstcharakter – Ein Handbuch für die Praxis der Aus- und Weiterbildung in Schule und Hochschule, Karlsruhe 2004 KRAUSE, DÖRTHE/ EYERER, PETER (HRSG.): Schülerprojekte managen – TheoPrax Methodik in Aus- und Weiterbildung, Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007