E-Government: Praktische Anwendung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Advertisements

Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Spanisch am Conrad-von-Soest-Gymnasium
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Die Struktur von Untersuchungen
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
Die moderne Bewerbung Das Bewerbungsbild.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Europen Credit Card Step by Step für
Universität Zürich Informatikdienste Microsoft Premier Support Services
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Wie findet man Literatur?
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Hinweise zur Verwendung dieser Präsentation: Die Präsentation ist bewusst übersichtlich gehalten, um einfach und schnell Anpassungen vornehmen zu können.
Eidgenössische Volksabstimmung.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Angelgeräte. Arbeit von Durassowa Elviera,
Die Grenze AlVG §8… Arbeitsfähig ist, wer nicht invalid und nicht berufsunfähig im Sinne des ASVG ist. Arbeitsfähig ist jedenfalls nicht, wer eine Leistung.
Das Thema Behinderung ansprechen 1
30. Kongress der IVBS Mainz - Mai 2017
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Konferenzen Ausstellungskataloge
J+S-News 2017.
Schreib – Workshop Teil 1.
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Fracht Management System
Zuwendungsbestätigungen
Starker Sport. Starkes Ehrenamt. Starker Verein.
E-Democracy - Einführung
Wahlrecht in Österreich
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Projektstart im WiSo-Unterricht
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
Schulungsunterlagen der AG RDA
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Cloud Computing.
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Probleme und Herausforderungen für die EU
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Das digitale Rollregal: wer sein Archiv liebt, der (ver-)schiebt!
Online-Shopping in Salzburg 2018
Elternrat Steffisburg
Suche in der Aufsatzdatenbank
Schulungsunterlagen der AG RDA
Willkommen beim Helferkreis !
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
10 Schritte Video-Optin-Formel
Ausbildung checken und verbessern
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
Modul 3: Klassenmanagement
Umsetzungsbeispiel (BC)
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

E-Government: Praktische Anwendung Modul 2 E-Government: Praktische Anwendung

Welche Informationen außer Flug/Hotel sind relevant? Einführungsbeispiel siehe Lehrendeninformation

Markus bereitet Facts zur Maturareise vor…

Die Informationen werden immer konkreter… Dieses Fallbeispiel illustriert zusätzlich sehr nachhaltig, wie wichtig die Interpretation der Informationsquelle hinsichtlich Qualität & Aktualität ist. Je nach weltpolitischer Lage kann in dieser Situation sinnvoll auf einzelne Reisewarnungen bzw. deren Wirkung eingegangen werden. Unterstützung für die Behandlung dieses Exkurs-Vorschlages: http://www.aerztewoche.at/viewArticleDetails.do?articleId=2469 Zusätzlich ist bei der Interpretation der Informationen wichtig, dass sich die Angaben grundsätzlich auf österreichische StaatsbürgerInnen beziehen. Zum Beispiel können Visumpflichten für StaatsbürgerInnen von Nicht-EU-Staaten vollkommen unterschiedlich gestaltet sein ?

Der eigene Reisepass… Die Online-Terminvereinbarung (aktuell in Wien bzw. St. Johann verfügbar) soll sinnvoller Weise nur aktiv gezeigt werden. Der Hinweis, dass es sich dabei um eine Echt-Applikation handelt, ist zentral. Es sollte durch entsprechende Maßnahmen unbedingt vermieden werden, dass die SchülerInnen im Glauben an eine Testumgebung ohne Folgen echte Termine mit dem Amt vereinbaren. Weiters ist das Ziel dieser Service-Präsentation das Zeigen einer Service-Mehrwert-Anwendung ohne Bürgerkarten-Notwendigkeit. Dieses Faktum steht gegenüber der fehlenden geografischen Flächendeckung hier im Vordergrund.

Reisepassausstellung Terminvereinbarung

Online Terminvereinbarung

Wer ist der Elternvereinsobmann? Zentrales Vereinsregister ZVR-Zahl: Registernummer des Vereins Information zur Unterrichtsvorbereitung: Thematisch eingebettet ist diese Folie in die Überlegungen der Klasse, an den Elternverein ein Förderansuchen für die Unterstützung der Maturareise zu stellen. Dazu bedarf es der Information über den aktuell richtigen Ansprechpartner des Vereins. Sinnvoller Weise wird hier die ZVR-Zahl eines lokal ansässigen Vereines (eigener Elternverein der Schule, Musikverein, etc.) eingesetzt werden. Die Suchmaske reagiert aus Datenschutzgründen ausschließlich auf korrekte Eingaben (ohne Wildcards, also Platzhalter für andere Zeichen, wie *, ? etc.). Somit stellt sich meist nur die ZVR-Zahl als sinnvolles Suchkriterium heraus, da bei der Eingabe des Vereinsnamens eine vollständige Übereinstimmung mit der Angabe im Vereinsregister vorliegen muss, die aber häufig nicht wirklich beherrscht wird.

Wie sieht es mit „Mitbringseln“ aus? Zollinformationen Je nach Schultyp kann das Thema Zoll bzw. Zollarten, etc. detaillierter bearbeitet werden! Bei verfügbaren Zeitressourcen ist es empfehlenswert, den SchülerInnen klar zu machen, dass ein Warenkauf aus dem Nicht-EU-Ausland z.B. auch bei amerikanischen Online-Shops sehr wohl dem Zoll unterliegt. “Böse Überraschungen“ und somit im Endeffekt ein doch nicht so günstiger Einkauf sollten durch entsprechende Informationen vermieden werden. Zentrale Auskunftsstelle des Zolls (auch genauer Zolltarif für entsprechende Warengruppen!): Zollamt Klagenfurt Villach 01/51433-564053

Wenn während der Reise eine Wahl stattfindet… Funktion/Aufgabe einer Wahlkarte Stimmabgabe unabhängig vom Hauptwohnsitz Anwendung: Wahlen auf Bundes- & Europaebene Wahl in einem Wahllokal (national) ODER Briefwahl Wichtige Zusatzinformation: Das Prozedere zur Ausstellung einer Wahlkarte ist bis dato stets von der lokalen Wahlbehörde abhängig. Dieser „Testprozess“ zeigt lediglich eine mögliche elektronische Abwicklungsform (eingegebene Ausweisdaten müssen daher natürlich auch nicht zwingend stimmen) und ist nicht flächendeckend implementiert! Die Berücksichtigung dieser Thematik soll auch dazu dienen, die Absenz vom Wohnort zum Zeitpunkt von Wahlen als nicht stichhaltiges Argument für die Nicht-Inanspruchnahme des persönlichen Wahlrechtes erscheinen zu lassen.

Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte

Abschluss Wahlkartenbestellung