Daniel Opitz Dr. Elmar Haake

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Advertisements

1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Besser: Discovery Strategie Zwei Ebenen Datenbasis: GBV Discovery, EDS, Summon, WorldCat Local, Primo Central, lokale Inhalte Rechercheanwendungen: Primo,
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Workforce Administration Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
BibScout Der Systematische Katalog des SWB
Prof. Dr.-Ing. Markus König
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Blended Learning-Team
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Geschäftsentwicklung
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
THE AGENCY präsentiert iPhone 6 Kampagne 2017
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Angriffe gegen kryptografische Hash-Funktionen (SHA1, MD5)
Schulungsunterlagen der AG RDA
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
DSL-Anschlusstechnik
Verlag Österreich eLibrary Michael Wenzel 17. November 2017
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
"Wirtschaftsstandort Kanada"
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Daten als Basis für Entscheidungen
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Enabling the Digital Aftermarket
JUNIOR PYTHON DEVELOPER (M/W)
Von Oracle Reports zum BI Publisher
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Wirtschaftsförderung 4.0
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Enterprise Search Solution
Devops David Jaroš
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Das frei verfügbare Kanban-Board
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
IBM Software Group Astaro – a Sophos company Cloud-Anwendungen mit lokalen Systemen flexibel integrieren Die Aufgabe: Astaro, seit 2011 als Network Security.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
70. Gewerbliche Winterkonferenz
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Hack2Sol – Powered by SAP
AbschlussProjekt-präsentation Von Jonas Wenk
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Because the night... is full of errors Effizientes Metadatenmanagement mit Nightwatch

Daniel Opitz Dr. Elmar Haake Softwareentwickler FID Politikwissenschaft seit 2016 Nightwatch-Entwicklung daniel.opitz@suub.uni-bremen.de Dr. Elmar Haake Fachreferent Chemie Sachgebietsleiter IT-Infrastruktur Discovery System E-LIB seit 2000 haake@suub.uni-bremen.de

Warum machen wir Metadatenmanagement? Wir verarbeiten die Metadaten im FID selbst, warum? Könnten auch an externe Dienstleister vergeben…? flexible Auswahl der Inhalte aus Quellen Kontrolle in einer Hand Aktualität Schnelle Analyse und Korrektur

POLLUX Monographien aktuelle E-Books Monographien E-Book-Backfiles P & E-Aufsätze aus GVK(+) MARC-XML MARC-XML PICA+ Monographien Print-Neuerscheinungen E-Journals Aufsätze aus CrossRef MARC-XML JSON Monographien Print-Backfiles aus GVK BASE (OpenAccess) Integration verschiedener Angebote aus externen Quellen, Unterschiedliche Formate In der klassischen Form mit Einzelkatalogisierung nicht mehr leistbar: BASE: 1.8 Mio Xref: ca. 700.000 GVK+: 1.6 Mio. EBSCO: 80.000 PICA+ XML POLLUX XML SOLR-XML GESIS Forschungsprimärdaten Metadaten SOWIPORT

Herausforderungen Aufsätze in großer Zahl Integration externer Dienste Tagesaktuelle Sichtbarkeit der verfügbaren Angebote Entfernung nicht mehr aktiver Lizenzen Beschaffung und Bereitstellung der Metadaten durch verschiedene Abteilungen Beschaffung und Bereitstellung der Metadaten durch verschiedene Abteilungen (Geschäftsprozeß, interne Organisation)

Anforderungen Abteilungsübergreifende Prozesse in visueller Form Information über laufende und erledigte Prozesse automatisieren Verständliche Nutzungsmöglichkeit -Aktualisierung von Metadaten im Suchmaschinenindex durch Bibliothekare ermöglichen Workflowmanagement-Werkzeug für IT, Erwerbung und Geschäftsstelle Abteilungsübergreifende Prozesse visualisieren und steuern Information über laufende und erledigte Prozesse automatisieren Verständliche Nutzungsmöglichkeit ->Aktualisierung von Metadaten im Suchmaschinenindex durch Bibliothekare ermöglichen >Workflowmanagement-Werkzeug für IT, Erwerbung und Geschäftstelle

Von Metadaten zu Suchergebnissen Download der Daten (Vor-)Verarbeitung Filterung Konvertierung Suchmaschine

Metadatenverarbeitung Einfache Tools Komplexe Lösungen MABLE+ MARCEL MAB-Tools MARCTools sämtliche Libraries für Programmiersprachen Metafacture Siskin Catmandu d:swarm OpenRefine

Metadatenmanagement Nichts Bibliotheksspezifisches, allerdings allgemeine Werkzeuge wie Luigi oder ETL Tools von IBM, SAP, Oracle, etc. Komplex und/oder teuer.

Eine ziemlich komplexe und facettenreiche Angelegenheit. Im großen und ganzen… Eine ziemlich komplexe und facettenreiche Angelegenheit.

Nightwatch? Fokus auf Bibliotheksprozesse Überwachung/Steuerung der Pipelines Einbindung der vorhandenen Tools

Nightwatch Klarheit über den Zustand des Suchraums Nützliche Zusatzfeatures (z.B. Zeitschriftenregister)

Nightwatch Open Source in 2018 Gute Dokumentation Einfache Installation

Übersicht der gelaufenen Prozesse

Übersicht eines Metadatenpakets

Details zu einem Prozess

Zeitschriftenregister - Suche

Zeitschriftenregister - Zeitschriftübersicht

Zeitschriftenregister - Heftübersicht

Lokales Metadatenmanagement für FID Warum? freie Auswahl der Inhalte aus Quellen Kontrolle in einer Hand Aktualität Schnelle Analyse und Korrektur Hier Bezug nehmen auf „Because the night …. Is full of errors“!

Zusammenfassung Nightwatch ermöglicht, Geschäftsprozesse zu optimieren Nachnutzbarkeit und Nachhaltigkeit von im FID-Kontext entwickelten Tools FID-Entwicklungen ermöglichen Synergieeffekte und Qualifizierung für die gesamte Bibliothek (E-LIB Bremen) Für das FID Pol reicht es nicht aus, sich auf das DS und Lizenzierung zu beschränken, sondern auch internen Geschäftsprozesse neu aufzustellen und bisherige Vorgänge zu hinterfragen