Vereine und ihre Vorstände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Advertisements

Vereinbarungs- kultur
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Was ist nachhaltiger Konsum?
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Aufbau einer Projektorganisation
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Zukunftsausblicke
Konflikte zwischen Generationen
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lebenskompetenzen für
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Lebenskompetenzen für
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Leitbild Sportclub Swiss Life
Starker Sport. Starkes Ehrenamt. Starker Verein.
Problemen der modernen Jugend.
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Erfolg durch Teamarbeit
Unternehmensziele und -werte
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Interkulturelles Management & Business Knigge
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Einen gesunden Alltag fördern -
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Vereine und ihre Vorstände Zukünftige Herausforderungen im Freiwilligenmanagement 22.11.2016, Berlin Prof. Dr. Michael Vilain

Ausgangslage

These I: Vereine haben zahlreiche Problemlagen Schwierigkeiten, genügend Freiwillige zu finden Unverbindlichkeit und Unregelmäßigkeit der freiwilligen Mitarbeit Belastung der Atmosphäre im Verein aufgrund finanzieller Schwierigkeiten Fehlende Erfahrung oder Vorkenntnisse der Freiwilligen Nachlassendes Gemeinschaftsgefühl im Verein Resignation, wegen fehlender sehr stark Erfolge oder Fortschritte stark Konflikte oder Unklarheit über die Ziele und Strategien des Vereins 5 10 15 20 25 30 35 40 %

Ausgangslage: Traditionelle Vereine (lebens-)lange Mitgliedschaft milieukongruente Hierarchien learning by doing/ socialisation homogene Wertbezüge hohe Stabilität geringe Flexibilität Kein formales FW Managementsystem Große Unterschiede in der räumlichen Entwicklung: Disparitäten zwischen Stadt (Angebotsvielfalt, Konkurrenzsituation) und Land (Zusammenbruch von Versorgungsstrukturen, hohe Kosten für Angebotserstellung aufgrund dünner Besiedlung und größerer Entfernungen) Komplexe Kommunikationsnetzwerke: Vernetzung von Mobilphone, PC, Haustechnik Konsum-Unterhaltung-Arbeit-Kommunikation Milieus: Arbeiter, evangelisch, katholisch, bürgerlich, liberal, alternativ, …

Ausgangslage: Moderne Organisationen Engagement-mittler flexible Mitgliedschaft fehlende Ehrenamts-sozialisation durch Eltern/ Milieu heterogene Wertbezüge schneller Wandel hohe Flexibilität formale Lernsysteme Fremdgruppen Milieus: Individualisierung, Heterogene Lebenslagen, Mobilität, Wertewandel, …

Gewinner Bewahrer Verlierer Tendenzielle Aussagen: Gewinner und Verlierer des Wandels Initiativen, Projekte, innovative Vereine, staatliche Einrichtungen und neue Milieus Sport, Kultur und Musik, Soziales, Umwelt, Kirche und Religion, Feuerwehr und Rettungsdienste Gewinner Bewahrer Traditionelle Vereine mit funktionierenden Milieus Freizeit und Geselligkeit, Interessenvertretung Verlierer Gesundheit, Justiz und Kriminalitätsprävention, Parteien, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände Verbände und Großorganisationen

Aktuelle Befunde

Theorie und Praxis gehen auseinander! Es gibt derzeit keine generellen Hinweise auf ein abnehmendes Engagement Bestimmte Zielgruppen werden schlecht erreicht (bildungsferne Gruppen und Migranten) These der Informalisierung des Engagements muss differenzierter betrachtet werden Es gibt zugleich eine starke Nachfrage nach formal definierten Organisationen und projektartigen Engagementformen Jugendliche sind zwar statistisch leicht rückläufig, allerdings werden viele neue Engagementformen nicht erfasst (z.B. Online Unterschriften sammeln, Blogs, Flash-Mobs) Andere Altersgruppen und auch Senioren sogar stark zunehmend, Aber demographischer Wandel wird zuschlagen. Häufig zu findende Themen in der Literatur (Versicherungsschutz, Entlohnung, Übungsleiterpauschalen, Steuerrecht, Anerkennungskultur etc.) spielen in der Praxis der untersuchten Organisationen keine oder bestenfalls eine indirekte Rolle Jugendorganisationen sind intermediär. Sie vermitteln zwischen gesellschaftspolitischen und individuellen Interessen. Eine reine Orientierung am Jugendlichen oder gar „Kunden“ ist daher für Jugendorganisationen nicht zielführend

Befunde für das Freiwilligenmanagement in Jugendorganisationen 1. Engagement ist beliebt und findet überwiegend in formalen Strukturen statt 2. Ziele und Strukturen der (Jugend)-Organisationen sind vielfältig 3. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab 4. Freiwilligenmanagement ist von der Ziel- und Steuerungslogik abhängig  Keine Einheitslösung für alle!

Modell zur Ziel- und Steuerungslogik von (Jugend-)Organisationen Ziellogiken Aufgaben Themen Werte Personen Steuerung Struktur Kultur

Aufgabenorientierung Management in Jugendverbänden: Ziellogiken   Aufgabenorientierung Themenorientierung Wertorientierung Zielkriterien Effektivität und Effizienz der Aufgabenerledigung Themen und Forderungen voranbringen (Effektivität) „Richtige“ Einstellung erzeugen (Effektivität kaum bestimmbar) Zielstruktur Hoher Konkretisierungsgrad Mittlerer Konkretisierungsgrad Zielgruppen Breit, Bereitschaft zur Aufgabenerledigung Identifikation mit Themen Teilen der gelebten Werte Voraussetzungen für Freiwillige Einordnung in Aufgabenlogik/ eher fremdbestimmtes Engagement Diskurs- und Konfliktfähigkeit/ eher selbstbestimmtes, autonomes Engagement Einordnung in Wertekonsens/ eher selbstbestimmt innerhalb des Werterahmens Qualifikationsangebote Überwiegend fachlich und aufgabenbezogen Überwiegend auf kommunikative und soziale Kompetenzen bezogen, aber auch inhaltlich-thematisch Überwiegend auf Vermittlung von Werten ausgelegt Gruppenerleben Team/ Kameradschaft Zweckverbund/ Interessensgruppe Wertegemeinschaft/ Milieu

Personenorientierung Strukturorientierung Management in Jugendverbänden: Steuerungslogiken   Personenorientierung Strukturorientierung Kulturorientierung Dominanter Einfluss Person oder Gruppe Gremien, Satzungen, Regeln Organisationskultur, "Wir-Gefühl" Gremienstruktur wenig ausdifferenziert stark ausdifferenziert mäßig ausdifferenziert Bedeutung informeller Prozesse sehr hoch mäßig hoch Entscheidungsfindung personell formal, regelhaft diskursiv Wissensbasis intrapersonell In Strukturen und Prozessen in Geschichten, Leitbildern, Gruppenregeln Referenzpunkt Werte zentrale Personen Leitbilder, Satzungen Wir-Gefühl Abhängigkeit von konkreten Einzelpersonen gering Organisationsgröße klein-mittel klein-groß gefundene Zielgruppe breit: alle Milieus und viele Bildungsstufen enger: mittlere bis höhere Bildung, mittleres bis höheres bürgerliches Milieu eng: hohe Bildung, großbürgerliche, alternative, postmateriell orientierte Milieus Beispiele Cactus Jugendtheater DLRG, JRK, Royal Rangers, GJW Greenpeace Jugend, BUNDjugend Berlin, Die Falken Berlin Hier zeigen sich beispielsweise sehr unterschiedliche Auswirkungen: Anerkennungskultur: Personen: Lob und Anerkennung der zentralen Person oder Gruppe Struktur: Vorgegebene Formen (Abzeichen, Orden, definierte Geschenke zu unterschiedlichen Anlässen) Kultur: Erfolgreiche Arbeit und Projekte, kaum persönliches Lob Problem der Einführung stark formalisierte Managementverfahren (z.B. Checklisten im Freiwilligenmanagement oder QM-Systeme): Person: Die Freiräume und Flexibilität, welche die Steuerungslogik attraktiv machen gehen verloren Struktur: Gelingt eher, wenn die Besonderheiten berücksichtigt werden. Besonderheiten (Dezentralität und Föderalismus) Kultur: Problematisch. Festgeschriebene Abläufe sind das Gegenteil von diskursiv. Bis hin zur Zerstörung der Organisationskultur.

Beispiele Ziellogiken Aufgaben Themen Werte Beispiel: Personen Cactus Junges Theater Münster Steuerung Struktur DLRG-Jugend Hessen Kultur SJD Die Falken LV Berlin

Welche Managementstruktur hat der Verein? Strukturorientiertes Management Personenorientiertes Management Starke Orientierung an Satzungen Ordnungen und Gremien; Versteinerung Ausrichtung an (charismatischen) Personen: Gute und einfache Struktur, hohe Abhängigkeit, Tendenz zur Willkür und einseitigen Interessenvertretung Nachfolgeproblematik Ausrichtung an gemeinsamen Werten, Ritualen und Gewohnheiten Kultur- und werteorientiertes Management Welche Probleme werden sich aus unserer Organisationslogik künftig ergeben? Welche Chanen ergeben sich? Was müssen wir ändern?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.izgs.de