Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
Advertisements

Umsetzung der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ in der Kinder- und Jugendhilfe.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Innovationen am OSZ Mett- Bözingen 8. September 2016.
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
LGBTIQ*? LSBTTIQ? LGBT+DSD? Im Diversity Netzwerk der Charité
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Was ist sexuelle Gewalt?
Wir suchen Unterstützung
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Gender in den Berichten
Möchten Sie das Logo ändern?
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
TeD– Beratung in Schule
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Judit Langer-Buchwald
Inge Groos,Einrichtungsleiterin Petra Weber, Bereichsleiterin ION
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Kindersoldaten Von Lino Günther
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Ein wertvolles Geschenk
KOOperative BerufsOrientierung
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Supervision und Workshops zu Diskriminierung & Antisemitismus
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ada-Lovelace-Projekt
Eine für Schule.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Gruselmonster entstehen! Wochenrückblick vom bis
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Dimensionen von Diversität
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Repräsentation von Diversity
Wiedergabe von Meinungen Schriftliche Kommunikation – DSD – A2/B1
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Hitlerjugend & BDM.
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Inklusion – Eine Schule für alle?
Klassenzimmer-Debatte
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Achtung! Mit Ton. Die tragische Geschichte von Jacqueline .
Nachname/Vorname Mein Thema ist:.
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Sexuelle Identität Quelle: http://itspronouncedmetrosexual.com

LGBTIQ L = lesbian, lesbisch G = gay, schwul B = bisexual, bisexuell T = transgender, transgeschlechtlich I = intersexual, intergeschlechtlich Q = queer 5-10% aller Menschen

LGBTIQ Lebensweisen in jeder Klasse und jedem Kollegium sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die selbst LGBTIQ sind/werden oder LGBTIQ Personen in ihrem Umfeld erleben 1. Etwa 5 – 10 % aller Erwachsenen leben homosexuell, das Alter der Gewahrwerdung einer eigenen homosexuellen Orientierung liegt üblicherweise zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr. Das heißt, in jeder Schulklasse befinden sich statistisch gesehen mehrere Schülerinnen und Schüler, die Menschen des eigenen Geschlechts begehren (oder es in Zukunft tun werden). Darüber hinaus gibt es in jeder Klasse Jugendliche, die lesbische, schwule oder bisexuelle (lsb) Bekannte, Freund_innen, Eltern, Verwandte haben (können). Je nach Umfrage machen nur 10 – 50 % aller Menschen in ihrem Leben ausschließlich heterosexuelle Erfahrungen. Gleichgeschlechtliches Begehren gibt es in allen Kulturen; die Begriffe und deren Bedeutungen unterscheiden sich jedoch, so dass Bezeichnungen wie „lesbisch“ nicht für alle, die damit scheinbar gemeint sind, attraktiv sind. 4

Inneres Coming-out Inneres Coming-out (LGB) schon immer gewusst: 16 % bis 12 Jahre: 27% bis 14 Jahre: 50 % bis 18 Jahre: 70 % Transgeschlechtliche Identität: Fast 28 % haben es schon immer gewusst (Deutsches Jugendinstitut: Coming-out – und dann…?! 2015. Stichprobe 5037 LGBT Jugendliche bundesweit, Alter 14-27 Jahre)

Das erste Mal verliebt „Was ging dir durch den Kopf, als dir das erste Mal bewusst wurde, dass du dich von Jungen (oder Mädchen oder Jungen und Mädchen) sexuell angezogen fühlst?“ Heterosex. Jugendliche Bisexuelle Lesbische / schwule „Verliebtheit und Schwärmerei“ 32,2 % 3,1 % 6,5 % „Panik und Verzweiflung“ 1,7 % 17,4 % 21,2 % (Watzlawik: „Uferlos?“. Aachen, 2004. Stichprobe: 271 Mädchen und 447 Jungen)

Diskriminierungserfahrungen 82% der bundesweit befragten Jugendlichen berichten, selbst Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität erlebt zu haben. (Deutsches Jugendinstitut: Coming-out – und dann…?! 2015. Stichprobe 5037 LGBT Jugendliche bundesweit, Alter 14-27 Jahre)

Familie Fast 45 % der bundesweit befragten LGBT- Jugendlichen berichten von Diskriminierungen in ihrer Familie Reaktionen in der engeren Familie sind z.B.: Nicht-Ernstnehmen oder Ignorieren der geschlechtlichen Identität/sexuellen Orientierung Beschimpfungen, Beleidigungen, Lächerlich machen Outing gegen den eigenen Willen Gewaltandrohung Körperliche Gewalt (Deutsches Jugendinstitut: Coming-out – und dann…?! 2015. Stichprobe 5037 LGBT Jugendliche bundesweit, Alter 14-27 Jahre)

Bildungs- und Arbeitsstätten 44% der LGBT-Jugendlichen haben Diskriminierungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität erlebt - Beschimpfungen und Beleidigungen - Outing gegen den eigenen Willen - Gewaltandrohung - Zerstörung eigener Sachen - körperlichen Angriffen (Deutsches Jugendinstitut: Coming-out – und dann…?! 2015. Stichprobe 5037 LGBT Jugendliche bundesweit, Alter 14-27 Jahre)

Mögliche Folgen der negativen Reaktionen LGBT Jugendliche: Lern- und Verhaltensprobleme, Schulverweigerung Essstörungen, Drogenkonsum, (Auto-) Aggression Suizidneigung (Gefährdung: 4-6 Mal höher) (z.B. Takacs (2006), Faistauer und Plöderl (2006), Schupp (1999)) Alle Kinder und Jugendlichen: Unsicherheit im Umgang mit LGBTI-Themen Angst vor Ausgrenzung, Beschränkung des eigenen Handlungsspielraums, Abwertung von Vielfalt Pädagogische Fachkräfte:

Äußeres Coming-out Die Spanne zwischen der Bewusstwerdung und einem ersten Going public umfasst für die meisten LGBT-Jugendlichen mehrere Jahre: Schwule und bisexuelle Jungen: 2,9 Jahre Lesbische und bisexuelle Mädchen: 1,7 Jahre Orientierungsdivers: 1,4 Jahre Trans*Mädchen: 6,8 Jahre Trans*Jungen: 4,1 Jahre Gender*divers: 3,5 Jahre (Deutsches Jugendinstitut: Coming-out – und dann…?! München 2015. Stichprobe 5037 LGBT Jugendliche bundesweit, Alter 14-27 Jahre)

Verhalten von Schüler_innen 62% der Sechstklässler_innen verwenden das Wort 'schwul' oder 'Schwuchtel' als Schimpfwort 40% verwenden das Wort 'Lesbe' als Schimpfwort 49% der Sechstklässler_innen haben schon einmal über andere Personen gelästert, die für lesbisch oder schwul gehalten wurden (Klocke: Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin 2012. Stichprobe: 20 Schulen, 787 Schüler_innen, 27 Lehrkräfte, 12 Schulleitungen, 14 Elternvertreter_innen)

„Migrationshintergründe“ Einfluss eines polnischen / ex-UDSSR / ex- jugoslawischen Migrations-Hintergrundes: Es wurde kein Einfluss auf Einstellung und Verhalten von Schüler_innen gegenüber LGBT festgestellt. Einfluss eines türkisch-arabischen Hintergrunds: Negativere Einstellungen wurden nur im kognitiven Bereich festgestellt (d.h. Schüler_innen stimmten z.B. der Forderung nach gleichen Rechten von Schwulen und Lesben weniger zu). Bei den affektiven Einstellungen und im Verhalten gibt es kaum Unterschiede zu Schüler_innen ohne türkisch-arabischen Migrationshintergrund. (Klocke: Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin 2012.)

Verhalten von Lehrkräften 35% der Klassenlehrkräfte haben sich schon einmal über Verhalten von Jugendlichen, das nicht den erwarteten Geschlechterstereotypen entspricht, lustig gemacht. 25% der Klassenlehrkräfte haben schon einmal gelacht, als Witze über Schwule oder Lesben gemacht wurden. (Klocke: Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin 2012. Stichprobe: 20 Schulen, 787 Schüler_innen, 27 Lehrkräfte, 12 Schulleitungen, 14 Elternvertreter_innen)

Berliner Rahmenlehrplan ab 2017/18 Teil B:Fachübergreifende Kompetenzentwicklung Sexualerziehung / Bildung für sexuelle Selbstbestimmung Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity) Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gendermainstreaming) 23.10.2017

Schulische Sexualerziehung Seit 2001 existieren Hinweise zu den Rahmenlehrplänen in denen eine ganzheitliche und fächerübergreifende Sexualerziehung angestrebt wird (A V 27). Themen: - Sprache - Geschlechterrollen - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen - Verschiedene Kulturen - Behinderung - Körper und Sexualität - Sexuelle Gewalt (Allgemeine Hinweise zu den Rahmenplänen für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule A V 27: Sexualerziehung, 2001) 23.10.2017

Situation an Berliner Schulen 35% der Berliner Lehrkräfte haben sich schon einmal lustig gemacht, wenn sich ein Kind nicht geschlechterrollenkonform verhält 78% der Lehrkräfte haben noch nie mit Unterrichtsmaterialien gearbeitet, in denen auch Lesben oder Schwule vorkommen Ulrich Klocke (2012): Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin. (Stichprobe: 20 Schulen, 787 Schüler_innen, 27 Lehrkräfte, 12 Schulleitungen, 14 Elternvertreter_innen)

Einfluss der Lehrkräfte Schüler_innen verhalten sich umso diskriminierender je häufiger sich deren Klassenlehrer_in abwertend gegenüber LGBT verhält. Je häufiger Lehrkräfte sexuelle Vielfalt im Unterricht thematisieren, desto positiver sind die Einstellungen gegenüber LGBT Ulrich Klocke (2012): Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin. (Stichprobe: 20 Schulen, 787 Schüler_innen, 27 Lehrkräfte, 12 Schulleitungen, 14 Elternvertreter_innen)

Schulkultur Wenn die Schule Mobbing in ihrem Leitbild ächtet gibt es mehr unterstützendes Verhalten von Schüler_innen, denen dies bekannt war Bekanntheit von LGBT Lehrkräften an der Schule geht einher mit unterstützendem Verhalten gegenüber Lesben und Schwulen Ulrich Klocke (2012): Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Berlin. (Stichprobe: 20 Schulen, 787 Schüler_innen, 27 Lehrkräfte, 12 Schulleitungen, 14 Elternvertreter_innen)

Ausblick Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist vorteilhaft für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in der Schule