Hinweise zur Nutzung der Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Die Berufseingangsphase
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Qualitätstableau des Landes NRW
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Qualitätsanalyse an Schulen
Qualitätsanalyse Instrument der externen Evaluation
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
Projekte im Mathematikunterricht
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Supportstelle Weiterbildung
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Hinweise zur Nutzung der Präsentation
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Aachener Dialog zum Praxissemester
Inklusive Schulbündnisse
Eingangshalle Standort Westenholz
Schulinternes Curriculum
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
an bayerischen Schulen
Fachanforderungen Musik
Gliederung der Oberstufe
an bayerischen Schulen
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mierendorff-Grundschule
kompetenzorientierung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
<Titel des Vortrags>
Elternvertreter – und nun?
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Projektpräsentation 2018/19
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Aktueller Entwicklungsstand
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Hinweise zur Nutzung der Präsentation Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf der Qualitätsanalyse. Die Foliensammlung wird Sie bei der Information der Schulgemeinde unterstützen. Wenn Sie Folien ergänzen wollen, stehen Ihnen am Schluss der Präsentation Leerfolien ohne Landeswappen und QA-Logo zur Verfügung, die Sie in den Foliensatz einfügen können. Folie 13 ist eine Trennfolie, alle anschließenden Folien stellen die Analysekriterien der einzelnen Dimensionen des Qualitätstableaus NRW dar. Die verpflichtenden Kriterien sind farbig markiert. Aus diesem Foliensatz können Sie beispielhaft Folien zur Veranschaulichung der Tableaustruktur auswählen.

Informationen zur Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen

Ziele der Qualitätsanalyse an Schulen in NRW (QA) QA gibt nachhaltige Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. QA unterstützt das Zusammenwirken von Schulen, Schulformaufsicht, Fortbildung und Schulträger. Schulen werden in ihrer Eigenständigkeit gestärkt, sie gestalten ihre Qualitätsanalyse inhaltlich und organisatorisch mit. Schulen geben Rechenschaft über den aktuellen Stand ihrer Qualitätsentwicklung.

Rechtliche Grundlagen § 3 Abs. 3 und § 86 Abs. 5 Schulgesetz NRW Qualitätsanalyse-Verordnung vom 27.04.2007 Runderlass zur Überarbeitung der Instrumente der Qualitätsanalyse vom 08.11.2013 Runderlass zur Überarbeitung der Instrumente der Qualitätsanalyse vom 12.06.2017 Die rechtlichen Grundlagen für die Möglichkeit, Qualitätsanalysen an Schulen durchführen zu können, sind im Schulgesetz § 86, Abs.5 verankert und in der Rechtsverordnung vom 27.4.2007 (QA-VO) konkretisiert. Eine weitere Ergänzung stellt der Runderlass vom 8.11.2013 dar, der die Verwendung der überarbeiteten Instrumente (Unterrichtsbeobachtungsbogen) und der (reduzierten) verpflichtenden Schuldokumente regelt. Mit dem Runderlass vom 12.06.2017 ist die Überarbeitung der Instrumente der Qualitätsanalyse abgeschlossen. Der Runderlass regelt den Einsatz des Qualitätstableaus NRW und die Nutzung des technischen Unterstützungssystems (TUQAN). Mit der Fertigstellung der Instrumente ist die Neuausrichtung der Qualitätsanalyse vervollständigt.

Das Qualitätstableau NRW Der Qualitätsanalyse liegt das Qualitätstableau NRW zugrunde. Sie finden es im Bildungsportal. Das Qualitätstableau NRW orientiert sich an den Inhaltsbereichen, Dimensionen und Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Es weist in den Inhaltsbereichen 2 „Lehren und Lernen“ , 3 „Schulkultur“ und 4 „Führung und Management“ insgesamt 79 Analysekriterien aus. Es gibt 37 verpflichtende Analysekriterien (in gelb) und 42 ergänzende (in weiß). Auf der Grundlage des Schwerpunktes „Unterricht im Kontext von Heterogenität“ wurden die verpflichtenden Analysekriterien festgelegt. Jeder Dimension (hier z.B. 2.10 Lernklima und Motivation) sind mehrere Analysekriterien zugeordnet. Bewertet werden die verpflichtenden Analysekriterien an allen Schulen. Bewertet werden für die jeweils einzelne Schule ebenso die schulspezifisch vereinbarten ergänzenden Analysekriterien. Der Unterricht ist dem Inhaltsbereich 2 „Lehren und Lernen“ angefügt. Zur Bewertung der Unterrichtsqualität wird ein Unterrichtsbeobachtungsbogen (UBB) eingesetzt, den Sie im Bildungsportal finden. Der Unterricht ist dem Inhaltsbereich 2 angegliedert. Jedem Unterrichtsbeobachtungskriterium (z. B. U 1) sind jeweils mehrere Indikatoren zugeordnet. Für jeden Indikator trifft die Qualitätsprüferin bzw. der Qualitätsprüfer eine Entscheidung mit dem Ergebnis „ist in guter Qualität erfüllt“ oder nicht. In der Auswertung dieser Einzelbewertungen wird durch Zusammenfassung aller Beobachtungen der Erfüllungsgrad berechnet. Der Erfüllungsgrad eines Indikators ist der prozentuale Anteil der Beobachtungen mit dem Ergebnis „ist in guter Qualität erfüllt“ an der Gesamtzahl der Beobachtungen an einer Schule. Außerdem werden statistische Angaben erhoben. Eine Bewertung der einzelnen Lehrkräfte findet nicht statt. 79 Analysekriterien, davon 37 verpflichtend und 42 ergänzend

Aufbau des Qualitätstableaus NRW In der Langversion: Für die Arbeit mit dem Qualitätstableau NRW an den Schulen existieren zwei Versionen, eine Langversion und eine Kompaktversion. Beispielhaft ist für die Langversion der Inhaltsbereich 3 „Schulkultur“ dargestellt. Die Langversion des Qualitätstableaus NRW enthält drei Spalten: Spalte 1: Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität Spalte 2: Analysekriterium des Qualitätstableaus NRW Spalte 3: Erläuterungen und Hinweise, wie das Analysekriterium zu verstehen ist und zu welchen Inhalten die Schule Rückmeldung erwarten kann.

Aufbau des Qualitätstableaus NRW In der Kompaktversion: Die Kompaktversion stellt die verpflichtenden und ergänzenden Analysekriterien kurz und knapp in einer Übersicht dar. Hier zu sehen an einem Ausschnitt aus den Inhaltsbereichen 3 und 4. Neben den für alle Schulen unseres Landes verpflichtenden Analysekriterien (gelb) gibt es schulspezifisch ggf. zu ergänzende Analysekriterien, die sich aus den Themen und Fragestellungen der Schule für die Qualitätsanalyse ableiten.

Merkmale der Qualitätsanalyse Gliederung der QA in eine Vorphase und eine Hauptphase Beteiligung der schulischen Gruppen und der Schulformaufsicht an den Vereinbarungen zur Gestaltung der Hauptphase Nutzung standardisierter Methoden und Instrumente Rückmeldung über Stärken und Handlungsfelder Angebot eines fakultativen Erläuterungsgesprächs mit dem QA-Team zur Unterstützung bei der Arbeit mit dem Qualitätsbericht Durchführung der Qualitätsanalyse mit dem technischem Unterstützungssystem TUQAN Die Qualitätsanalyse weist folgende Merkmale auf: Die einzelne Schule wird bereits früh in den Analyseprozess einbezogen. Die zuständige Schulaufsicht ist von Beginn der Vorphase an beteiligt. Die Schule gestaltet ihre Analyse aktiv mit durch die Ermittlung von Themen und Fragestellungen für die QA, die Beteiligung an der Festlegung von ergänzenden Prüfkriterien sowie die Beteiligung an der Entscheidung über den Zeitraum des Schulbesuchs in der Hauptphase (z. B. Quartale zwischen Schulferien; nicht: Zeitpunkt). Die Analyse erfolgt mit Hilfe von standardisierten Methoden und Instrumenten. Dies sind: Dokumentenanalyse Leitfadengestützte Interviews Unterrichtsbeobachtungen mit einem für alle Schulformen einheitlichen Unterrichtsbeobachtungsbogen Die differenzierte Rückmeldung über die Stärken und Handlungsfelder erfolgt bezogen auf die Indikatoren der 12 Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung in qualitativer und quantitativer Hinsicht (Erfüllungsgrade, Anzahl von Beobachtungen, prozentuale Verteilung der Sozialformen u.a.), bezogen auf die weiteren Kriterien des Qualitätstableaus NRW (verpflichtende und schulspezifisch ergänzende Prüfkriterien) mit vier definierten Bewertungsstufen. Die Rückmeldung gibt damit Impulse für die Weiterentwicklung der Schule. Die Schule kann die Daten und die Zusammenhänge des Qualitätsberichtes in einem Erläuterungsgespräch mit dem QA-Team thematisieren. Jede Schule erhält mit Einleitung der Qualitätsanalyse einen Zugang zum technischen Unterstützungssystem der Qualitätsanalyse NRW für Schulen (TUQAN-Web). Im technischen Unterstützungssystem werden wichtige Informationen und Daten bereitgestellt sowie Dokumente zwischen der Schule und dem Dezernat 4Q ausgetauscht.

Ablauf der Qualitätsanalyse - Vorphase Ca. 12 Wochen Erstinformation der Schule Vorgespräch zur Vorbereitung des Abstimmungsgesprächs Vorbereitung der schulischen Gruppen auf das Abstimmungsgespräch Abstimmungsgespräch mit Vereinbarungen zum schulspezifischen Prüftableau und der Festlegung des Zeitraumes bis zur Hauptphase Erstinformation der Schule Die Qualitätsanalyse wird durch die schriftliche Erstinformation mit dem Zugang zum technischen Unterstützungssystem (TUQAN) eingeleitet. Die QA-Teamleitung nimmt telefonisch Kontakt zur Schule auf. Vorgespräch Es ist das erste Arbeitsgespräch von Schulleitung, QA und ggf. Schulformaufsicht. Hier werden die Vorbereitung der schulischen Gruppen auf das Abstimmungsgespräch besprochen und die Instrumente dazu (u. a. Reflexionsbogen für Schulleitung, Kompaktversion des Qualitätstableaus NRW) übergeben. Zur Vorbereitung aus das Abstimmungsgespräch nutzt die Schule die bereitgestellten Materialien in TUQAN, füllt die Schule das Portfolio Teil I in TUQAN aus und stellt das Schulprogramm dort zur Verfügung. Abstimmungsgespräch Die Informationen zu Inhalten und zur Organisation des Abstimmungsgespräches werden auf den Folien 11 und 12 dargestellt. ggf. Schulentwicklungsprozesse bis zur Hauptphase Zeit für eigenverantwortliche Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse, Interne Evaluation, ggf. Unterstützungsmaßnahmen der Fortbildungspartner max. 2 Jahre ggf. Schulentwicklungsprozesse bis zur Hauptphase

Ablauf der Qualitätsanalyse - Hauptphase Einleitung der Hauptphase zur Vorbereitung der Schulbesuchstage Ca. 12 Wochen Dokumentenabgabe / -analyse, Informationsveranstaltung Schulbesuch mit Unterrichtsbeobachtungen, Interviews, mündlicher Rückmeldung der Ergebnisse an die Schulleitung und die Mitglieder der Lehrerkonferenz Einleitung der Hauptphase: Das Dezernat 4Q nimmt ca. 12 Wochen vor dem Schulbesuch mit der Schule Kontakt auf. Dokumentenabgabe über TUQAN: Die Schule stellt in TUQAN die folgenden Dokumente ein: Portfolio Teil II für die Hauptphase Schulprogramm Leistungskonzept Fortbildungsplanung Ausgewählte Arbeitspläne aus dem schulinternen Curriculum Das Dezernat 4Q analysiert die Dokumente zur Vorbereitung der Schulbesuchstage. Informationsveranstaltung Vor dem Schulbesuch findet ein Planungsgespräch der QA-Teamleitung mit der Schulleitung statt. In diesem Zusammenhang findet eine Informationsveranstaltung für die Schule statt, in dem u. a. das Verfahren der QA und der Ablauf der Schulbesuchstage vorgestellt werden. Schulbesuch Abhängig von der Größe der Schule erstreckt sich der Schulbesuch über drei bis vier Tage. Nach dem Planungsgespräch oder im Rahmen der Schulbesuchstage kann ggf. ein Schulrundgang stattfinden. Qualitätsbericht Die Schule erhält nach spätestens 9 Wochen die schriftliche Rückmeldung der Ergebnisse (Qualitätsbericht). Erläuterungsgespräch Die Schule kann mit dem QA-Team ein Erläuterungsgespräch führen, wenn Fragen zum Qualitätsbericht auftreten oder über den Berichtstext hinaus ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen einzelnen Bewertungen erreicht werden soll und dabei Unterstützung erwünscht ist. Das Erläuterungsgespräch findet auf Anforderung der Schule etwa sechs Wochen nach Erhalt des Berichts statt. 9 W. Qualitätsbericht 6 W. Erläuterungsgespräch (fakultativ)

Abstimmungsgespräch Im Abstimmungsgespräch werden erörtert bzw. gemeinsam festgelegt: Themen und Fragestellungen der Schule für die QA (ggf. mit Bezug zur Zielvereinbarung einer vorausgegangenen QA) Verortung im Qualitätstableau NRW, bestehend aus verpflichtenden und ggf. ergänzenden Analysekriterien Zeitraum der Hauptphase ggf. Leitthemen für die Hauptphase Gestaltung der Schulbesuchstage (ggf. Schulrundgang, Informationsveranstaltung) einzureichende Dokumente für die Hauptphase ggf. Entscheidungen zu Maßnahmen der Schulentwicklung ggf. Klärung von Unterstützungsbedarf.

Organisation des Abstimmungsgesprächs Die Einladung erfolgt durch die Schule. Das Abstimmungsgespräch findet in der Schule statt. Daran nehmen die Schulleitung, das QA-Team, die Schulformaufsicht, Vertretungen der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten, der Schülerinnen und Schüler sowie ggf. Vertretungen des Offenen Ganztags, der Dualen Partner, der Fortbildung und des Schulträgers teil. Die Moderation sowie die Protokollführung liegen beim QA-Team.

Trennfolie Abschnitt Qualitätstableau und Analysekriterien Einzelne Folien können ein- bzw. ausgeblendet werden.

Bewertung von Kriterien Bewertungsstufen der Analysekriterien Die nachfolgend aufgeführten Analysekriterien werden vierstufig bewertet: ++ Die Qualität ist exzellent, die Ausführung ist beispielhaft und kann als Vorbild für andere genutzt werden. + Die Qualität entspricht den Erwartungen. - Die Qualität entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. -- Die Qualität ist (so) problematisch (, dass negative Effekte eintreten).

D 2.1

D 2.2

D 2.3

D 2.4

D 2.5

D 2.6

D 2.7

D 2.8

D 2.9

D 2.10

D 2.11

D 3.1

D 3.2

D 3.3

D 3.4

D 3.5

D 3.6

D 3.7

D 4.1

D 4.2

D 4.3

D 4.4

D 4.5

D 4.6

D 4.7

D 7.1 kath

D 7.2 kath.

D 7.3 kath.

D 7.1 ev

D 7.2 ev.

D 7.3 ev.

Analysekriterien ohne vierstufige Bewertung (1) Analysekriterien, für die sich die Ergebnisse überwiegend aus den Unterrichtsbeobachtungen ergeben, sind mit Sternchen gekennzeichnet. Für diese Analysekriterien erfolgt die Rückmeldung im Text des Qualitätsberichts ohne vierstufige Bewertung. Das betrifft die folgenden Analysekriterien: Jedem Unterrichtsbeobachtungskriterium sind jeweils mehrere Indikatoren zugeordnet. Alle Indikatoren des Unterrichtsbeobachtungsbogens werden in einer Gesamtübersicht am Ende des Inhaltsbereichs 2 „Lehren und Lernen“ in Erfüllungsgraden dargestellt. Erfüllungsgrade sind prozentuale Anteile der Unterrichtseinheiten, in denen der Indikator in den Unterrichtsbeobachtungen durch die Qualitätsprüferinnen und Qualitätsprüfer in guter Qualität gesehen wurde. Eine Bewertung der einzelnen Lehrkräfte findet nicht statt.

Analysekriterien ohne vierstufige Bewertung (2) 2.2.2.1 Die Unterrichtsprozesse sind herausfordernd und kognitiv aktivierend angelegt.* 2.2.3.1 Der Einsatz von Medien ist geeignet, den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.* 2.2.3.2 Die Gestaltung der Lernumgebung ist geeignet, den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.* 2.2.4.1 Die Gestaltung der Lernarrangements ist auf selbstständiges Lernen ausgerichtet.* 2.6.1.1 Die Planung und Gestaltung des Unterrichts orientieren sich an den Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.* 2.8.1.1 Die unterrichtlichen Prozesse und Inhalte sind für die Schülerinnen und Schüler transparent und klar strukturiert.* 2.9.1.1 Die Schule sichert die effiziente Nutzung der Unterrichtszeit.* 2.10.1.1 Lehren und Lernen finden in einer positiven Atmosphäre statt.* Jedem Unterrichtsbeobachtungskriterium sind jeweils mehrere Indikatoren zugeordnet. Alle Indikatoren des Unterrichtsbeobachtungsbogens werden in einer Gesamtübersicht am Ende des Inhaltsbereichs 2 „Lehren und Lernen“ in Erfüllungsgraden dargestellt. Erfüllungsgrade sind prozentuale Anteile der Unterrichtseinheiten, in denen der Indikator in den Unterrichtsbeobachtungen durch die Qualitätsprüferinnen und Qualitätsprüfer in guter Qualität gesehen wurde. Eine Bewertung der einzelnen Lehrkräfte findet nicht statt.

Informationen zur Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen