18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Handlungsorientierter Unterricht
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Was möchte ich dazu sagen? 1
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Studienausgangsberatung
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Kletter-AG Die Kletter-AG ist eine erlebnispädagogische Arbeitsgemeinschaft des Rosenstein-Gymna- siums. Sie besteht seit 1996 aus etwa Schülerinnen.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Kooperation für Hörgeschädigte
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Projekte planen und durchführen
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Mittelschule Dietmannsried
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Andrea Gros Ellen Engel
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
MitarbeiterIn Vertrieb und Kundenbetreuung
Mentoring-Programme am KIT
Einladung zur Reflektion: Führungskraft werden
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Was tun nach der Matura?.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Angebote der Berufs- und Studienberatung
LU 10: x-beliebig 2016/17.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Umsetzungsbeispiel (BC)
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 Workshop Beratung - Berufswahlpass
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
 Präsentation transkript:

18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch Mag. Nicole Undeutsch Mag. Laura Waschulin Mag. Dr. Kathrin Wodraschke Psychologische Studierendenberatung Wien

18 plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch 18plus Kleingruppenberatungen: Zahlen Erfahrungsaustausch 18plus Team und Schüler-und Bildungsberaterer/innen - Umsetzung des Konzeptes im letzten Jahr - Erfahrungen mit den Kleingruppen Was passiert in den Kleingruppen?

* *Stand 31.3.2017

Gebuchte Kleingruppen 108 103 93 56

841 807 485 319

18plus… zwei Ministerien, ein Programm mit 18plus haben die Schüler/innen den richtigen Kompass zur Hand… Ziel ist die Stärkung und Vermittlung von wichtigen Kompetenzen (Career Management Skills = CMS) Selbstreflexion Informationsrecherche und – bewertung Entscheidungsfähigkeit sowie Das Planen und Verfolgen eigener Ziele damit Schüler/innen eine für sie passende Berufs- und Studienwahl treffen können. SEIT 2008 ÜBER 150.000 SCHÜLER/NNEN

Das Wesentliche: Der Fördergedanke … Expert/innen-Modell Befähigungsmodell Ratsuchende erwarten konkrete Lösung (folgen dieser „blind“ oder werten die Beratung als „sinnlos“ ab) Punktuelle Beratung: Format und Methoden der Beratung weitgehend normiert Konzept des „Matching“: Berater/in stellt Eignung fest und zeigt entsprechende Berufe/Bildungswege auf Von Berater/in wird umfangreiches Können und Wissen erwartet Befähigung zur Lösung steht im Vordergrund (Erwerb von CMS) Individuelle Prozessunterstützung statt punktueller Beratung: Format- und Methodenvielfalt Nicht nur hochqualifizierte Berater/in unterstützt den Prozess, sondern viele verschiedene Personen mit unterschiedlichen Qualifikationen Koordination und Vernetzung von Unterstützungsangeboten

Laufbahn-Adaptabilität = laufende Anpassung CarEER ConstRUCTION Theory – „4 c“ Basis für 18plus wegweiser Savickas (2005) Laufbahn-Adaptabilität = laufende Anpassung Concern Ziele Control Planung Curiosity Recherche Confidence Sicherheit

Wegweiser im Unterricht

Was passiert in den KLEINGRUPPEN? Klärung der „Startbedingungen“ der Gruppe Besprechung: Was bedeuten die Ergebnisse? Gespräch mit jedem/jeder einzelnen Schüler/-in Reflexion: Wo stehe ich derzeit im Entscheidungsprozess? Was sind die nächsten Schritte?

Einflussfaktoren KLEINGRUPPENBERATUNG(1)

Einflussfaktoren KLEINGRUPPENBERATUNG(2)

Einflussfaktoren KLEINGRUPPENBERATUNG(3)

Einflussfaktoren KLEINGRUPPENBERATUNG(4)

KLEINGRUPPEN Wie bewerten die SchülerInnen die Ergebnisse für sich? (z.B. „trifft auf mich zu, finde mich wieder“; „Manches trifft zu, manches weniger“; „Ergebnisse passen gar nicht zu mir“) Besprechung der Einschätzung der Ergebnisse Sammlung und Besprechung bisheriger Überlegungen und Ideen zur Studienwahl Sammlung der Fragen, die die SchülerInnen beschäftigen Besprechung: was fehlt den SchülerInnen noch, um zu einer Entscheidung zu gelangen? (z.B. „ich weiß nicht, was der Unterschied zwischen Studium X und Y ist“; „woher weiß ich, ob mich das Studium dann wirklich interessiert“?) Tipps für die Informationsrecherche – wie recherchiert man richtig? Beantwortung und Diskussion von Fragen (z.B. FH-Uni Unterschied, Stipendien) und gemeinsame Reflexion der Themen, die die SchülerInnen beschäftigten (z.B. „was wäre, wenn ich nach 3 Jahren draufkomme, dass ich etwas anderes machen will“) Wissen die SchülerInnen bereits, was ihre Ergebnisse bedeuten? (z.B. was heißt die Buchstaben-Kombi „S-A-I“) Haben sich die SchülerInnen mit den Beschreibungen der unterschiedlichen Interessensdimensionen beschäftigt? (z.B. Was heißt „intellektuell-forschendes“ Interesse) Haben sich die SchülerInnen bereits die Ausbildungsvorschläge genauer durchgelesen? Wie viele SchülerInnen haben den Fragebogen beantwortet? Welche Fragebögen wurden beantwortet? (Explorix, StudienNavi) Wie viele SchülerInnen haben die Ergebnisse mitgebracht? Klärung der „Startbedingungen“ der Gruppe Besprechung: Was bedeuten die Ergebnisse? Gespräch mit jedem/jeder einzelnen Schüler/-in Reflexion: Wo stehe ich derzeit im Entscheidungsprozess? Was sind die nächsten Schritte?

Wie wir zu erreichen Sind? Schulpsychologie – Niederösterreich Mag. Beate Wais Mag. Ines Zach 02272/65 834 02982/33 96 beate.wais@lsr-noe.gv.at ines.zach@lsr-noe.gv.at Psychologische Studierendenberatung – Wien Organisation der Kleingruppen und inhaltliche Fragen zu den Kleingruppen: Mag. Martina Jakab Mag. Nicole Undeutsch 01/402 30 91/30 01/402 30 91/27 18plus.wien@univie.ac.at nicole.undeutsch@univie.ac.at