Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl gerhard.kroetzl@bmukk.gv.at
Aktuelle Projekte und Initiativen Verpflichtende Studienberatung Studienwahlberatung NEU Studienchecker ab 2012 MaturantInnenberatung Studieren probieren ESF-Projekt „Viele Wege“ ÖH Kofinanzierung von Kooperationen mit Externen bis 2014 Vollausbau
Kooperationsprojekt Studienchecker - Eckpunkte PHASE 1 (vorletztes Schuljahr) Explorationshilfe für Schüler/innen (Fragebogen EXPLORIX) Erstinformation und –beratung durch die Schule Angebot einer ergänzenden psychologischen Beratung durch Psychologische Studentenberatung PHASE 2 (letztes Schuljahr) Vermittlung von Gesprächsmöglichkeiten mit Praktiker/innen und Erfahrungen, insb. ÖH-Projekte Angebot einer psychologischen Entscheidungsberatung durch Psychologische Studentenberatung
Was die Schule von „außen“ bekommt Für jede/n Schüler/in eine „Studiencheckermappe“ mit EXPLORIX Halbtägige Fortbildung für Schüler- und Bildungsberater/innen Kleingruppenberatung durch externe professionelle Berater/innen Informations- und Beratungsangebot durch eigens geschulte BeraterInnen der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) Möglichkeit für Schüler/innen, begleitet Schnuppervorlesungen zu besuchen (ÖH-Initiative „Studieren probieren“) Externe Angebote für Projekte und Schulveranstaltungen, speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Realbegegnungen
Schüler- und Bildungsberatung Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner BO-Unterricht alle Lehrer/innen Praxiserfahrung Unterricht Koordination AMS Schulleiter/in Beratung Information Schüler- und Bildungsberatung Bildungsinstitutionen Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB
Schüler- und Bildungsberatung Adaption auf Oberstufe und Projekt „Studienchecker“ Sozialpartner BO-Unterricht ÖH alle Lehrer/innen Praxiserfahrung Unterricht EXPLORIX Koordination AMS Schulleiter/in Beratung Information PSB Schüler- und Bildungsberatung Bildungsinstitutionen Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB
Rollen im Studiencheckerkonzept an der Schule Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für die Umsetzung am Schulstandort Koordination der Studiencheckermaßnahmen: Schüler- und Bildungsberater/in oder BO-Koordinator/in und/oder andere von der Schulleitung beauftragte Lehrkräfte Einsatz EXPLORIX: Schüler- und Bildungsberater/in (Mehraufwand 2 Stunden pro 7. Klasse/IV.Jg. zusätzlich zu Informationsvortrag) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung (wie bisher) – neue Musterpräsentationen für vorletzte und letzte Schulstufe Herstellen von Bezügen im Unterricht, Projekte, Schulveranstaltungen: Alle Lehrer/innen
Herausforderungen „Commitment“: Identifikation von Schulleitung und Lehrer/innenkollegium mit dem Projekt „Leadership“ am Schulstandort Entwicklung eines standortorientierten Schulkonzepts (Rollen, Verantwortlichkeiten, Rahmenbedingungen) Organisation und Integration des externen Beratungsangebotes durch die PSB Integration der ÖH-Projekte „Maturant/innenberatung“ und „Studieren probieren“
Ausbauplan Studienchecker Dzt. 79 Schulen (davon 45 AHS) – entspricht 11,7% Abdeckung
Der Ausbauplan für 2011/12 NEU: 6 Schulen im Burgenland (3 AHS / 3 BHS) NEU: 10 Schulen in Kärnten (5 AHS / 5 BHS) NEU: 16 Schulen in Niederösterreich (8 AHS / 8 BHS) 10 zusätzliche Schulen in Oberösterreich (5 AHS / 5 BHS) insg. 21 7 zusätzliche Schulen in Salzburg (4 AHS / 3 BHS) insg. 22 10 zusätzliche Schulen in der Steiermark (5 AHS / 5 BHS) insg. 19 6 zusätzliche Schulen in Tirol (3 AHS / 3 BHS) insg. 22 NEU: 6 Schulen in Vorarlberg (3 AHS / 3 BHS) 14 zusätzliche Schulen in Wien (8 AHS / 6 BHS) insg. 42
Verpflichtende Studienberatung – Desiderata aus fachlicher Sicht Angehende Studierende sollen, bevor sie sich für ein Studium anmelden, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten, Ausbildungs- und Berufswünschen auseinandergesetzt haben und diese benennen können über grundlegendes Wissen zur Bologna-Studienarchitektur verfügen und die grundsätzlichen Hochschuleinrichtungen in Österreich kennen sich mit der Suche nach Studienmöglichkeiten auseinandergesetzt haben, die zu ihren Neigungen und Fähigkeiten passen und Informationen zu für sie in Frage kommenden Studienrichtungen recherchiert bzw. eingeholt haben.
Verpflichtende Studienberatung –geplante Eckpunkte Grundsätzlich persönliche Beratung (Online-Form ist nicht ausreichend). Einzel- oder Gruppenberatung (zunächst Gruppenberatung vorrangig, v.a. an Schulen) Inhalte: Anleitung zu Selbstreflexion (Interessen und Fähigkeiten) Studienstruktur in Österreich (Ausbildungseinrichtungen, Bologna-System) Studienrichtungsangebot in Relation zu Fähigkeiten/Interessen Hinweis auf Studienfinanzierung Quellen zur eigenen Recherche aufzeigen
Verpflichtende Studienberatung Durchführung im Schulbereich Teilnahme am „Studienchecker“ (=Ziel bis 2015) Projekttag(e) mit externer Unterstützung (ÖH, Sozialpartner, Beratungsorganisationen) Kofinanzierungsmöglichkeit über Projektantrag im Rahmen des ESF-Projekts „Viele Wege“ Erweiterung der bisherigen Information/Beratung durch Schüler- und Bildungsberater/innen an der Schule Ziel: alle Maturant/innen des Jahrgangs 2012, die im WS 2012 ein Studium beginnen (ca. 15.000), sollen Studienberatung an der Schule erhalten.