Lernberatung an der Luisenschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Advertisements

Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Gymnasium Gerresheim Elterninformationsabend
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Hansjakob-Realschule Freiburg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Die IGS Hamm stellt sich vor
Hansjakob-Realschule Freiburg
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Stärkung der Realschule
lich willkommen!!.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Sekundarschule Marsberg
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Projektpräsentation 2017/18
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Studien- und Berufswahlorientierung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Bernard Overberg Schule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Berufswahlorientierung an der Nelson-Mandela-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Inklusion – Eine Schule für alle?
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Lernberatung an der Luisenschule Institutionalisierung einer Feedbackkultur

Luisenschule Bielefeld Städtische Realschule mit 640 Schülerinnen und Schülern, seit mehr als 100 Jahren im Bielefelder Zentrum, Unterricht an zwei Standorten 2002 als „Selbstständige Schule“ / beständige Arbeit an moderner Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung 2005 wurde die Luisenschule als eine der ersten Schulen in NRW mit dem Gütesiegel „Individuelle Förderung“ ausgezeichnet und war gleichzeitig „Komm mit“- Schule 2008 Einführung „Gebundener Ganztag“ 2014 „Gemeinsame Lernen“ von Regelschulkindern und Kindern mit besonderem Förderbedarf / gleichzeitige Einrichtung von drei der Schule angegliederten „Internationalen Klassen“ 2015 wurde der 60-Minutentakt eingeführt und dementsprechend das Angebot neu strukturiert und rhythmisiert.

Individuelle Förderung Individuelle Förderung an der Luisenschule bedeutet, jede Schülerin und jeden Schüler entsprechend ihrer/seiner Möglichkeiten und Begabungen optimal zu unterstützen. Jedes Kind und jeder Jugendliche kann unabhängig von seiner Herkunft seine Potenziale optimal nutzen und entfalten. Fördern und Nutzen von Neigungen und Interessen Förderung von Begabungen Diagnostizieren und Erkennen von Defiziten und deren Ursachen Zeitnaher Abbau von Lernproblemen und Leistungsdefiziten durch gezielte Förderung Förderung des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens Ausgleich von ungünstigen Lernvoraussetzungen

Individuelle Förderung an der Luisenschule Bielefeld Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Förderung schulischer Leistungen Förderung von Begabungen Beratung Methoden- und Medienkompetenz entwickeln durch Lernkompetenzentwicklung Schwerpunkttage 5-10 Methodentraining in den Fächern Informationstechnische Grundbildung in 5 und 8 Innerhalb der Kernunterrichts Außerhalb des Kernunterrichts Neigungsdifferenzierung durch Wahl des Wahlpflichtfaches I Französisch, Biologie, Kunst, Sozialwissenschaft Beratung durch Ergebnisse von diagnostischen Verfahren Diagnosetests in den Hauptfächern 5/6 LSE 8 ZP 10 Kompetenzorientierte Beurteilungsbögen nach Klassenarbeiten Im Unterricht durch kooperative Lernformen wie Lernzirkel, Portfolioarbeit verschiedene Aufgabenniveaus individuelle Lernzeitaufgaben Selbstlernzentrum Transparente Leistungskriterien Ergänzende fachliche Fördermaßnahmen durch Kooperation mit Uni Bielefeld LRS 5-7 Försch 5 ReLv 5-7 DaZ 5-10 Wahlpflichtangebot II differenziert von 5-7 und 8-10 z. B. Chor, Schulband, Fußball, Gesellschaftsspiele, Technik, Kunst, Imker… Soziale Kompetenzen einüben durch Sozialtraining 5-7 Schülerpaten 5 Klassenfahrt Teamtraining 5 Erarbeitung von Konfliktlösungen mit Sozialarbeitern Lernpatenschaften SV-Team Erziehungsabsprachen positives Leistungsbild Elternsprechtag mit individueller Besprechung der Lernentwicklung beim Klassenlehrer und Fachlehrer Sprachenzertifikat Delf Lernpatenschaften: Schüler helfen Schülern 9-10 für 5-7 Schülersprechtag zur Selbstreflexion über den eigenen Lernfortschritt Vorbereitungsbogen Lernvertrag zwischen Schüler und Lehrer Wettbewerbe z. B. Känguruwettbewerb Geschichtswettbewerb Kunstprojekt Fußballmannschaft Sportabzeichen… Lerncoaching Berufswelt kennenlernen und persönliche Eigenschaften sehen und stärken durch (s. Berufswahlkonzept) Berufswahlorientierung 7-10 Pack`s an 7 (Rege) Potenzialanalyse 8 Berufsfelderkundung 8 Bewerbungstraining 8-10 Girls´und Boys`Day 8-10 Betriebspraktikum 9 Berufswahlcoaching 9, 10 Lernzeit Beruf 9, 10 Bewerbungssimulation Euscher 9… Zusätzliche Lernzeit mit Betreuung eines Lehrers Lernsprechstunde bei Problemen und Leistungsabfall Sozialarbeiter und Beratungslehrer Musische Auftritte bei Musikabend Stadtteilfest Seniorennachmittag… Ergänzungsstunden Mathetraining 5 Matheförderung 9 Lernstudio 8 Lernstudio 10 Lerncoaching bei einer Gefährdung der Versetzung Sozialarbeiter und Beratungslehrer Kurzfristige Fördermaßnahmen Berufswahlberatung Laufbahnberatung 9-10 Berufswahlcoaching 7-10

Systematische Feedbackkultur

Kompetenzorientierte Rückmeldebögen Verbesserung der Qualität der Rückmeldung nach Klassenarbeiten erhalten die SuS kompetenzorientierte Rückmeldebögen verbindlich für alle Hauptfächer individuelle Stärken- und Schwächenanalyse der Klassenarbeit differenzierte Beurteilung möglich transparente Bewertung für SuS und auch Eltern individuelle Lerntipps anstatt einer Berichtigung Stärkung der Selbstständigkeit viele Lehrer arbeiten vor der Arbeit mit Selbsteinschätzungsbögen Verkoppelung von Lerndiagnosen mit Lernentscheidungen

Schülersprechtag Gründe für die Einführung eines Schülersprechtages beim Klassenlehrerteam: Ziel ist eine ganzheitliche Beratung aller SuS vorher Lernsprechtag nur für SuS mit nicht ausreichenden Leistungen statt Lern- und Förderempfehlungen leistungsstarke SuS wurden nicht eingeladen und nicht beraten schwache SuS hatten Termine bei mehreren LuL und damit viele und zum großen Teil vergleichbare Lernvereinbarungen, nun Bündelung beim Klassenlehrerteam kein Überblick für das Klassenlehrerteam über Lernverträge Professionalisierung von Beratungsstrukturen durch Verknüpfung von Beratungs- und Feedbackstrukturen, kompetenzbasierten Rückmeldebögen und Lernzeitsystem Mehr Hilfe zur Selbsthilfe!

Übersicht Sprechtage Zeugniskonferenz Ganztägiger Schülersprechtag Elternsprechtag Päd. Beratung im Sinne §1 und §50 Schulgesetz Infotransfer FL - KL Vorbereitung KL-Team + SuS Erweiterte Lernberatung im KL-Team Ausfüllen Lernverein- barung Infotransfer KL - Eltern Nachhalten der LV mit Schülern und Eltern Pflichttermin Fachlehrer mit LeFö Fachbezogene, konkrete LeFö Controlling KL-Team Fachbezogene Beratung beim FL nach Vereinbarung Gemeinsam diagnostizieren, beraten, planen, sichern

Vorbereitung Schülersprechtag Pädagogische Beratung im Sinne von §1 und §50 des Schulgesetz erfolgt bei den Zeugniskonferenzen zum Halbjahr ausführliche Beratung/Austausch über alle SuS Klassenlehrerteam lädt alle SuS einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen ein; Termine sind verpflichtend Fachlehrer bereiten Lern- und Förderempfehlungen in den Fächern, in denen defizitäre Leistungen die Versetzung eines Schülers/einer Schülerin gefährden und leiten diese an Klassenlehrerteam weiter/Termine Vorbereitungsbogen und Termine werden mit den Zeugnissen ausgegeben

Lern- und Förderempfehlungen Motto der Förderempfehlung: Schwächen abbauen, Stärken fördern Fachlehrer benennt kurz, prägnant und verständlich fachliche wie auch fachmethodische Problembereiche, nicht AV / SV Grundlage in den Hauptfächern müssen die kompetenzorientierten Rückmeldebögen zu den Klassenarbeiten sein konkrete, fachspezifische Maßnahmen werden formuliert individuelles Fördermaterial bzw. individuelle Lernzeitaufgaben werden angegeben Klassenlehrerteam erhält LeFö von den Fachlehrern

Schülersprechtag/Studientag SuS haben unterrichtsfrei in Form eines Studientages ganzheitliche Lernberatung beim Klassenlehrerteam Schüler- und Lehrereinschätzung wird besprochen Lernvereinbarungen werden getroffen und formuliert: S spezifisch für die Person und Situation M messbar und beobachtbar A attraktiv und angemessen R realistisch = erreichbar und relevant T terminiert I in der Ich-Form (ich werde… tun) E erfolgsorientiert (lieber kleiner, aber erfolgreich)

Evaluation Schülersprechtag

Individualisiertes Lernen in Lernzeiten Ziel: Luisenschüler arbeiten und lernen in Lernzeiten zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und individualisiert. Eine Lernzeitaufgabe ist keine Hausaufgabe, die bis zu einem bestimmten Termin von allen erledigt werden muss und „Eintrittskarte“ in die Unterrichtsstunde ist. Veränderung der Lernkultur! In den Lernzeiten entscheiden die Schülerinnen und Schüler individuell darüber, welche Aufgaben sie in welcher Reihenfolge bearbeiten (siehe Lernzeitplaner). Ein wichtiges Kriterium - neben der Terminsetzung - ist dabei der individuelle Übungsbedarf! Bei den Aufgabenformaten wird unterschieden in (individuelle) Pflicht- und Wahlaufgaben. Feedback statt Bewertung