Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Advertisements

DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Schulungsunterlagen der AG RDA
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Herausforderungen für die Führung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
...eine Win-win-Situation
Ein Sohn fragt den Vater
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
WERTE Bestimmen unser Leben.
Tutorium Physik 1. Impuls.
Geschäftsplanpräsentation
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lions Clubs International
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Personalplanung - optimiert
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Input der Geschäftsleitung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Ein Sohn fragt den Vater
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
von Widerständen und Kondensatoren
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien. Die folgenden Präsentationsfolien basieren – mit freundlicher Genehmigung des Verlages – auf Grafiken aus dem Buch „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen“ von Boris Kaehler, 2. Auflage Springer Gabler 2017. Für die urheberrechtlich unbedenkliche Nutzung in Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen sind sie lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“ (© Boris Kaehler 2016). Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien. Der Übersichtlichkeit halber sind die Folien allerdings nicht animiert, sondern als aufeinanderfolgende Einzelfolien gestaltet, d.h. der Effekt des Aufblätterns ergibt sich durch den Wechsel zur nächsten Folie. http://www.springer.com/de/book/9783658058821

„ “ Organisationale Führung (auch: Personalführung, Mitarbeiterführung) wird hier verstanden als zielgerichtete Einflussnahme auf arbeitende Menschen zum Zweck der Erzeugung von Arbeitsleistungen und der Verwirklichung von Unternehmenszielen. “ Kaehler „Komplementäre Führung“ (2. A. 2017, S. 158) © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Kernmodell der Komplementären Führung: Die Komplementären Funktionen <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nd/4.0/88x31.png" /></a><br /><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title">Präsentationsfolien Komplementäre Führung</span> von <span xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" property="cc:attributionName">Boris Kaehler</span> ist lizenziert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/">Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz</a>. http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ Führung erfüllt gleichermaßen eine Ordnungs- und eine Unterstützungsfunktion. © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Kernmodell der Komplementären Führung: Komplementäre Aufgaben Führung lässt sich am besten über einen Katalog von Führungsaufgaben konkretisieren, den es zu erfüllen gilt. In jeder Aufgabe konkretisieren sich beide Funktionen. © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Kernmodell der Komplementären Führung: Komplementäre Akteure Führungsaufgaben werden de facto durch mehrere Führungsakteure erfüllt. Ihre Aufteilung ist situativ und variiert aufgabenspezifisch (eine Führungsaufgabe mag z.B. mehr der Mitarbeiter, eine andere Führungsaufgabe mehr die Führungskraft erfüllen). © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Aufgabenstellungen der Personalführung im Einzelnen Orientierung geben: Organisation optimieren: Einstellen, binden, entlassen: Arbeitsleistung steuern: Zusammenarbeit gestalten: Kompetenz und Entwicklung fördern: Fürsorge gewähren: Motivation stiften: Normen, Strategien und Lage vermitteln Kultur und Vielfalt gestalten HR-Verwaltung/Regeleinhaltung sichern Möglichen Wegfall von Aufgaben prüfen Abläufe verbessern Stellen und Einheiten anpassen Beziehungen knüpfen und rekrutieren Auswählen und eingliedern Binden oder freisetzen Arbeitsaufgaben/-vorgaben definieren Arbeitszeit und -mittel bereitstellen Leistung beurteilen/Feedback geben Abstimmung gewährleisten Beziehungen pflegen/Konflikte lösen Zusammenhalt/Identifikation fördern Qualifizieren Heran- und weiterentwickeln Wissen und Innovation kultivieren Gesundheit und Balance schützen Flowbedingungen schaffen Veränderungen erklären u. begleiten Bedürfnisse berücksichtigen Anreizfeld abrunden Erwartungen/Ziele/Impulse beeinflussen schon auf den Stand der 2. Auflage © Boris Kaehler 2016; zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Komplementäre Führung: Primat der Selbstführung Organisationale Führung sollte primär Selbstführung sein, d.h. der Mitarbeiter sollte die Führungsaufgaben (z.B. „Arbeitsaufgaben definieren“ oder „Konflikte lösen“; hier symbolisiert als Tortenstück) idealerweise selbst wahrnehmen. © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Komplementäre Führung: Kompensatorisches Eingreifen der Führungskraft Da nicht alle Mitarbeiter dies immer und vollständig tun, muss die Führungskraft als kompensatorische Instanz (nur!) bei Selbstführungsdefiziten eingreifen und für die Erfüllung der Führungsaufgabe sorgen (z.B. „Arbeitsaufgaben definieren“ oder „Konflikte lösen“; hier symbolisiert als Tortenstück) z.B. auch delegativ über Kollegen. © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Komplementäre Führung: Kompensatorisches Eingreifen übergeordneter Instanzen Da nicht alle Führungskräfte dieser Verantwortung immer und vollständig nachkommen, greifen die obere Führungskraft oder der Personalbetreuer als übergeordnete kompensatorische Instanzen (nur!) bei Defiziten ein (und sorgen für die Erfüllung der Führungsaufgabe, z.B. „Arbeitsaufgaben definieren“ oder „Konflikte lösen“; hier symbolisiert als Tortenstück). Dies lässt sich als „HR-Co-Management“ oder „HR-Co-Führung“ bezeichnen. © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Komplementäre Führung: Kernmodell und Umsetzungselemente Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“ zur Nutzung lizensiert unter © Boris Kaehler 2016

Komplementäre Führung: Kernmodell und Umsetzungselemente Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“ zur Nutzung lizensiert unter © Boris Kaehler 2016 Kernmodell: Führungsfunktionen Führungsaufgaben (= Aufgabenstellungen) Führungsakteure Umsetzungselemente: Führungsroutinen (= Aktivitäten) Führungsinstrumente (= formalisierte Werkzeuge) Führungsressourcen (=Zeit, Infos, Kompetenz, Feedback) Führungsaufbau (Stellen und Orga-Einheiten der Führenden)

Komplementäre Führung: Kernmodell und Umsetzungselemente Akteursspezifische Führungsroutinen: Jahres-/Mehrjahresroutinen (z. B. Zielvereinbarungsgespräch) Dauerroutinen (z. B. Mitarbeitergespräch; Teamsitzung) Bedarfsroutinen (z. B. Disziplinar- oder Konfliktgespräch) Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“ zur Nutzung lizensiert unter © Boris Kaehler 2016 Über die akteursspezifischen Führungsroutinen (für jeden Akteur ist ein Katalog zu definieren) lässt sich die organisationale Führungsverantwortung konkretisieren und messen!

Typische Führungsroutinen der Führungskraft © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Typische Führungsroutinen der Führungskraft © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“

Typische Führungsroutinen der Führungskraft © Boris Kaehler 2016 zur Nutzung lizensiert unter Creative Commons Lizenz „CC BY-ND 4.0“