Primärversorgungseinheit (PVE) Gesundheitszentrum Haslach/Mühl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Innerbetriebliche Fortbildung
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Primärversorgungszentren zwischen Herausforderung und Gefahr Tom Schmid,
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Philosophie der HZV. 1 Warum HZV Verträge? Ausgangssituation 3.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
M A M M A V I T A L im Donauspital Institut für Röntgendiagnostik Prof.Dr. W. Hruby M A M M A V I T A L im Donauspital Walter Hruby Ludwig Boltzmann -
Willkommen zur Schulung
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Gesundheitsförderung
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Projekt Sozialraumorientierung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Sozialdienste Laufental
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Zielsteuerungs-vertrag
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
Gesundheitswesen in Deutschland
Zukunft der Geriatrie am Standort Heidelberg aus Sicht von AGAPLESION
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
Autismus-Sprechstunde
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Telematik-Unterstützung für die Impulsregion Vogtland 2020
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Abrechnung bei Patienten der GKV
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
„Aus der Schule … in den Beruf“
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
 Präsentation transkript:

Primärversorgungseinheit (PVE) Gesundheitszentrum Haslach/Mühl Dr. Thomas Peinbauer und Dr. Erwin Rebhandl Ärzte für Allgemeinmedizin in Haslach/Mühl 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Ausgangssituation Unsicherheit bei der Orientierung im Gesundheitssystem Zu starke Orientierung auf Fachärzte und Spital Zu viele vermeidbare Krankenhausaufenthalte, überfüllte Spitalsambulanzen Doppeluntersuchungen, unnötige Patientenwege Mangelnde Koordination und Kooperation zwischen den einzelnen Berufsgruppen 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Primary Health Care - PHC umfasst: PHC Ziele und Umfang WHO-Deklaration von Alma Ata 1978: Um eine gute, gerechte, für alle zugängliche und nachhaltig leistbare Versorgung zu erreichen, müssen die wesentlichen Gesundheitsprobleme der Bevölkerung vor Ort adressiert werden. Primary Health Care - PHC umfasst: Alle extramuralen und mobil erbringbaren medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen aus den gleichwertig betrachteten Bereichen Prävention Diagnostik und Therapie Rehabilitation Pflege Palliativbetreuung 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Aktuelle Gesundheitsreform Art.3 Begriffsbestimmungen: 7. „Primärversorgung (Primary Health Care)“: Die allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktstelle für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Sie soll den Versorgungsprozess koordinieren und gewährleistet ganzheitliche und kontinuierliche Betreuung. Sie berücksichtigt auch gesellschaftliche Bedingungen. Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl 17.10.2017

Was ist PHC – Primärversorgung neu? Ein modernes, wohnortnahes und extramurales Netzwerk für die Bevölkerung zur Erhaltung der Gesundheit und optimalen Versorgung bei Krankheit. Mobile, wohnortnahe Gesundheitsförderung und Prävention Rasche, umfassende Behandlung und Betreuung bei akuten Erkrankungen Optimales Krankheitsmanagement bei chronischen Erkrankungen Wohnortnahe, ambulante Rehabilitationsmaßnahmen Wohnortnahe geriatrische und palliativmed. Betreuung 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Vorteile des neuen Primärversorgungskonzeptes Erhöht die Compliance (aktive Mitarbeit der Patienten) Lässt chronische Kranke länger und besser leben Senkt Mortalität bei frühbehandelbaren Karzinomen (Mamma-, Colon-Ca., Melanom) Erhöht die Zahl der beschwerdefreien Lebensjahre Fördert die gezielte Überweisung zu Fachärzten Senkt unnötige Krankenhausaufenthalte Senkt die Behandlungskosten (Gesamtkosten!) Starfield, B. (1994). "Is primary care essential?" The Lancet 344: 1129-1133. Starfield, B. (2005). "Contribution of Primary Care to Health Systems and Health." The Milbank Quarterly 83(3): 457-502. 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Primärversorgung NEU - Ziele Verbesserung der Zugänglichkeit zur Primärversorgung als erste Anlaufstelle - in räumlicher und zeitlicher Hinsicht Unterstützung bei der Orientierung im Gesundheitssystem (Lotsenfunktion) – dadurch Reduktion unnötiger Patientenwege Umfassendes, klar definiertes Leistungsangebot Vernetzung aller Leistungserbringer Effizienter benutzerfreundlicher Datenaustausch Erweiterte, an die regionalen Bedürfnisse angepasste Öffnungszeiten Mitwirkung an der 24-Stundenversorgung (HÄND) 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Primärversorgung – Umfassende Versorgung - Comprehensive Care Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an Dienstleistungen Angemessenes Angebot für das gesamte Spektrum aller möglichen Bedürfnisse, einschließlich Gesundheitsförderung und Prävention Betreuung von Krankheit, Behinderung, Unwohlsein Beispiele: Vorsorgeuntersuchungen, Beratung, Betreuung akuter and chronischer Krankheiten und Verletzungen, DMPs, kleine operative Eingriffe, Injektionen, Punktion von Gelenken, allgemeine Hautprobleme, allgemeine psychische Probleme, Informationen über Gesundheitsressourcen in der Gemeinschaft. Quelle: The John Hopkins Primary Cae Policy Center – PCA-Tools, siehe http://www.jhsph.edu/research/centers-and-institutes/johns-hopkins-primary-care-policy-center/pca_tools.html, Abruf: 8.5.2013 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

PV neu – ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Konzept Allgemeinmediziner und andere Gesundheitsberufe bilden ein Team, das sich gemeinsam um Patientinnen und Patienten kümmert. Das PV-Team arbeitet strukturiert mit Fachärztinnen Und Fachärzten und Spitälern zusammen. 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Das interdisziplinäre PHC-Team Hausärztinnen und Hausärzte (AllgemeinmedizinerInnen) Ordinationsassientinnen diplomierte DGKPs PsychotherpeutInnen und/oder klin. PsychologInnen PhysiotherapeutInnen ErgotherapeutInnen LogopädInnen DiätologInnen SozialarbeiterInnen Hebammen

Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern Apotheke Fachärztinnen und Fachärzte LKH Rohrbach und andere Spitäler Alten- und Pflegeheim Gemeinden ( insbes. gemeindeärztliche Aufgaben) BH Rohrbach Schulen Kindergarten Sozialeinrichtungen Selbsthilfegruppen Etc. 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Beispiel: Patientin mit Herzinsuffizienz Primärversorgungsteam, das sich um die Patientin wohnortnahe kümmert Hausarzt (medizinische Betreuung, Koordination) Dipl. Krankenschwester (Kontrolle wichtiger Parameter, Unterstützung Überwachung der Medikamenteneinnahme, pflegerische Maßnahmen) Ordinationsassistentin (Organisation, Koordination etc.) Diätologin (Beratung über richtige Ernährung) Physiotherapeutin (Heilgymnastik, Anleitung zu Bewegung) Psychologin/Psychotherapeutin (Krankheitsbewältigung, Beiziehung bei psychischen Problemen, Motivation) Sozialberatung bei Arbeits-, Pensionsproblemen etc. Pharmazeutin (richtige Medikamenteneinnahme) Dieses PV-Team arbeitet koordiniert und strukturiert mit Fachärzten und dem Krankenhaus zusammen 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Symbol: Wir mussten einige Steine aus dem Weg räumen, damit wir heute dieses Konzept präsentieren können. Foto Mag. Heinz Hehenberger 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Konkrete Umsetzung Pilotprojekte in Oberösterreich Gesundheitszentrum Enns Gesundheitszentrum Haslach 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl PV-Modell Enns Start: 9. Jänner 2017 Teamzusammensetzung: 4.5 AllgemeinmedizinerInnen (6 Köpfe- Teilzeitmodelle!) 2 DGKS, 4,5 Ord. Assistentinnen, 1 Psychologe, 2 Physiotherapeuten und 1 PV-Manager Teilzeit: Sozialarbeiterin, Diätologin, Ergotherapeutin, Logopädin. Hebamme fehlt noch Rechtsform: Ärzte GmbH 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Primärversorgungseinheit Haslach an der Mühl Rechtsform OEG -Gruppenpraxis 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Foto Mag. Heinz Hehenberger 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

PVE Haslach/Mühl - Kernteam Allgemeinmediziner Ordinationsassistenz, DGKS Ordinationszeiten MO-FR OZ SA 2 AM (Dr. Peinbauer + Dr. Rebhandl) 2 Kassenstellen geplant ist die Einbindung einer dritten Ärztin MO-FR 7.30-12.30 Uhr 2 NM 15-18 Uhr 1 NM 16-19 Uhr 7.30-10.00 Uhr 3,5 VZÄ Ordinationsassistentinnen   1,5 VZÄ DGKS Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder wie Diabetesmanagement, Wundversorgung, Prävention, zusätzlich pflegerische Visitentätigkeit, Patientenschulungen + Verwaltung / Management (0,5 VZÄ 20 Wochenstunden) 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

PVE Haslach – erweitertes Kernteam Physiotherapie (1 VZÄ 40 Wochenstunden) Zeitnahe Versorgung mit minimaler Wartezeit um Verzögerungen der Therapie und damit lange Arbeitsunfähigkeiten zu vermeiden. Betreuung des Alten- und Pflegeheimes Ergotherapie (0,5 VZÄ 20 Wochenstunden) Kooperation mit Alten- und Pflegeheim, Schulen, Kindergarten, Betrieben. Besetzte Stelle in Haslach (Monika Walchshofer) übersiedelt in das GZ Logopädie (0,5 VZÄ 20 Wochenstunden) Logopädie für Kinder und Erwachsene, Kooperation mit Schulen und Kindergarten sowie Alten- und Pflegeheim 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

PVE Haslach – erweitertes Kernteam Klinische Psychologie und Psychotherapie (0,5 VZÄ 20 Wochenstunden gesamt) Zeitnahe Versorgung mit ausreichendem Angebot, Wartezeit soll kurz gehalten werden um Verzögerungen der Therapie und damit lange Arbeitsunfähigkeiten zu vermeiden. Sozialarbeit (0,2 VZÄ 8 Wochenstunden) Unterstützung bei Anträgen, Bewilligungen, sozialen Fragen etc. Hebamme (0,2 VZÄ 8 Wochenstunden) Schwangerenberatung, MKP, Stillberatung, Schwangerschaftsgymnastik Diätologin (0.5 VZÄ 20 Wochenstunden) Derzeit Versorgungsengpass in der Region. Zeitnahe Versorgung wichtig. Angebot von Patientenschulungen (Diabetes, erh. Blutfette etc.) 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach startet durch Planungen abgeschlossen Verhandlungen der Rahmenbedingungen mit GKK (SV), Land OÖ. und OÖÄK abgeschlossen Beginn der Umbauarbeiten März 2017 Personalauswahl derzeit im Laufen Mit 3. Ärztin laufen Gespräche Schaffung eines Patientenbeirates Geplanter Start 1. Jänner 2018 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl

Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Foto Zahnräder der Großen Mangel, die früher im Gebäude stand Symbol für Team Gesundheit - Zahnräder die ineinander greifen 17.10.2017 Gesundheitszentrum Haslach Th. Peinbauer - E. Rebhandl Foto Mag. Heinz Hehenberger