Compliance in der Arzneimitteltherapie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schach dem Herzinfarkt“
Advertisements

Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Compliance in der Arzneimitteltherapie
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
auf den menschlichen Körper
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Einheitlicher Medikationsplan
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Österreichische Apothekerkammer Arzneimittelsicherheit Die Probleme mit den Beipacktexten.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Praxis – Relevanz für das klinische Management Glaesmer, H1 Bayer, A1; Klotsche, J1; Pittrow,
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Was ist Pharmakovigilanz?
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Das Gerät KARDiVAR und HeartVuefür die Diagnostik des Nervensystems, Hormon-und Immunsystem Jan Michael Kubin Es ist medizinischen Geräten befassen - Bildung.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Traumatisierung bei Flüchtlingen
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Das RAAS-System und Valsartan
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Dr. Günter Braun Aristo Telemed AG
25 Blut wirksame Medis Anämien
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Applikation zur Unterstützung der Medikamentenverordnung
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
SOP – Hypertensive Krise
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Patientenumfrage Multiples Myelom
Förderung des Polymedikations-Checks
Abrechnung bei Patienten der GKV
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Evaluation in Lateinamerika
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
 Präsentation transkript:

Compliance in der Arzneimitteltherapie Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com

Compliance in der Arzneimitteltherapie „Willi“ Bild: © Rawpixel /Fotolia.com Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Was ist Compliance? „Compliance“ (engl.) Patient wirkt bei durch den Arzt vorgegebenen therapeutischen Maßnahmen mit „Non-Compliance“ Patient weicht vom Therapieplan ab – absichtlich oder unabsichtlich Verantwortung des Patienten Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance – Therapietreue – Adhärenz „Adhärenz“ (Definition nach WHO, 2003) Ausmaß der Übereinstimmung des Verhaltens eines Patienten mit den Vereinbarungen bzw. Empfehlungen eines Heilberuflers Erreichen der gemeinsam gesteckten Therapieziele Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Wo gibt es Compliance? Arzneimitteltherapie Diäten Sport Hygiene Lebensgewohnheiten … Compliance in der Arzneimitteltherapie

Medikationsprozess Arztpraxis Diagnose Verordnung, Information überprüfung Indikation Patient Angehörige Pflege Überbringung Kontrolle Medikations-überprüfung Anwendung Apotheke Information, Abgabe Selbstmedikation modifiziert nach Jaehde, Kloft, Kulick. Pharm Ztg 2013; 158: 1646-1654 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Non-Compliance im Medikationsprozess X Persistenz X 1. Dosis X X X Verordnung Initiierung Ausführung Therapieende Primäre Non-Compliance Patient löst das Rezept nicht in der Apotheke ein Sekundäre Non-Compliance Alle anderen Abweichungen vom Therapieplan Compliance in der Arzneimitteltherapie

Sekundäre Non-Compliance Verzögerter/Kein Therapiebeginn, Therapieabbruch Weiterführen der Therapie ohne Indikation Fehldosierungen falscher Anwendungszeitpunkt Fehler bei der Einnahme mit/ohne Nahrung Falsche Indikation und Missbrauch „Horten“ (…) Compliance in der Arzneimitteltherapie

Formen der Non-Compliance Primäre Non-Compliance Patient löst das Rezept nicht in der Apotheke ein Sekundäre Non-Compliance Alle anderen Abweichungen vom Therapieplan Intelligente Non-Compliance Bewusste Unterbrechung der Therapie durch den Patienten Zufällige Non-Compliance Abweichung vom Therapieplan zufällig / unbeabsichtigt Compliance in der Arzneimitteltherapie

Messbarkeit der Compliance Direkte Methoden Patientenbeobachtung Plasmakonzentrationsmessung (“Therapeutisches Drug Monitoring”) Indirekte Methoden Tablettenzählen (“Pill-Counting”) Patiententagebücher Patientengespräche Elektronische Beobachtungssysteme, z.B. MEMS; Reichdaueranalyse Foto: ABDA Compliance in der Arzneimitteltherapie

Elektronische Messung Compliance in der Arzneimitteltherapie

Messbarkeit der Compliance (II) Direkte Methoden Indirekte Methoden Alternativen zur Abschätzung Klinisches Ansprechen Messung physiologischer Marker, wie Blutzucker, Blutdruck etc. Compliance in der Arzneimitteltherapie

Non-Compliance Muster Pille nehmen! nach Heuer et al., 1999 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Non-Compliance Muster (II) Compliance in der Arzneimitteltherapie

Medizinische Folgen der Non-Compliance Drugs don‘t work in patients who don‘t take them ( C. Everett Koop) Nicht-Ansprechen der Therapie Nachlassen der Wirkung Therapieresistenz Verschlechterung der Grunderkrankung Erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen Erhöhte Mortalität Compliance in der Arzneimitteltherapie

Medizinische Folgen der Non-Compliance (II) Diagnose: Bluthochdruck Therapie u.a. : Metoprololsuccinat 95 mg RET 1-0-0 „Eine Unterbrechung oder Änderung der Dosierung darf nur auf ärztliche Anordnung erfolgen. […] Sollte die Behandlung […] nach längerer Anwendung unterbrochen oder abgesetzt werden […] sollte dies grundsätzlich langsam ausschleichend erfolgen. […] Abruptes Absetzen kann zur Verschlechterung der Herzinsuffizienz mit einem erhöhten Risiko des plötzlichen Herztodes oder Herzischämie mit Exazerbation einer Angina pectoris oder zu einem Herzinfarkt oder zum Wiederauftreten einer Hypertonie führen.“ aus: Fachinformation Belok Zok®, 2013 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Ökonomische Folgen der Non-Compliance Direkte Kosten: nicht angewendete Arzneimittel Arztbesuche, Laboruntersuchungen weitere Therapieversuche Indirekte Kosten: anhaltend schlechter Gesundheitszustand verlängerte Arbeitsunfähigkeit Folgeerkrankungen Compliance in der Arzneimitteltherapie

Ursachen der Non-Compliance ? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Fünf Dimensionen der „Adhärenz“ Modifiziert nach Adherence to long-term therapies: evidence for action. WHO, 2003 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Einfluss des Patienten Vergessen Angst vor Nebenwirkungen Fehlendes Wissen Laienhypothese Selbstbestimmung, Motivation gestörtes Vertrauensverhältnis Erwartungen Compliance in der Arzneimitteltherapie

Einfluss der Krankheit Komorbiditäten funktionelle oder geistige Einschränkungen Leidensdruck Progression Schweregrad Verfügbarkeit wirksamer Therapien Compliance in der Arzneimitteltherapie

Einfluss des Schweregrads Nach Heuer et al. 1999 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Einfluss der Art der Erkrankung Anzahl an Studien Mittlere Compliancerate (%) 95% Konfidenz-intervall (%) HIV 8 88,3 78,9-95,2 Arthritis 22 81,2 71,9-89,0 Magen-Darm-Beschwerden 42 80,4 73,9-86,2 Krebs 65 79,1 75,9-84,2 Kardiovaskuläre Erkrankungen 129 76,6 73,4-79,8 Infektionen 34 74,0 67,5-80,0 Atemwegs-erkrankungen 41 68,8 61,1-76,2 Diabetes mellitus 23 67,5 58,5-75,8 Schlafstörungen 16 65,5 54,3-75,8 Nach DiMatteo. Med Care. 2004 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Einfluss der Therapie Spürbare Wirksamkeit der Therapie Früheres Therapieversagen Art und Schweregrad der auftretenden Nebenwirkungen Applikationsart und Anwendungstechnik Therapiedauer Dosierungsintervall Adaptiert nach Claxton, Cramer, Pierce. Clin Ther. 2001 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Einfluss der Therapie Spürbare Wirksamkeit der Therapie Früheres Therapieversagen Art und Schweregrad der auftretenden Nebenwirkungen Applikationsart und Anwendungstechnik Therapiedauer Dosierungsintervall Anwendungszeitpunkt Anzahl der Arzneimittel Komplexität des Therapieplans, häufige Änderungen Compliance in der Arzneimitteltherapie

Einfluss des Therapieschemas Frau S., geb. 1933 Arzneimittel 6:00 9:00 12:00 15:00 19:00 22:00 Bemerkung Acetylsalicylsäure 100mg 1 Atacand® 8mg Bisoprolol 5mg ½ Citalopram 20mg Levodopa comp® ret. 100mg 30Min vor bzw. 90 Min nach dem Essen Madopar ® Tbl. 125mg 30Min vor bzw. 60 Min nach dem Essen Motilium ® Tbl. 10mg Novaminsulfon 500mg Tbl. 2 Zum Essen Pantozol ® 40mg ½ h vor dem Frühstück Seroquel ® 25mg Simvastatin 20mg Tamoxifen 20mg Tasmar® 100mg verschlafen Schlecht geteilt Beim Teilen zerbröselt Mit dem Frühstück genommen Eine Tabl. vergessen Beim Teilen mit dem Messer geschnitten Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Weitere Faktoren Sozial/ökonomisch Bildungsniveau Kultureller Hintergrund Alter Finanzielle Situation Infrastruktur Systembedingt Ausbildung Heilberufler Arzneimittelversorgung Lieferengpässe Kostenerstattung Systemkapazität Compliance in der Arzneimitteltherapie

Maßnahmen zur Complianceförderung ! Compliance in der Arzneimitteltherapie

Beziehung zwischen Patient und Heilberufler Bild: © WavebreakMediaMicro/fotolia.com Compliance in der Arzneimitteltherapie

Complianceförderung im Medikationsprozess modifizerit nach Jaehde, Kloft, Kulick, Pharm Ztg 2013; 158: 1646-1654 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Therapieanpassung Patient Arzt Apotheker Arzneimittelhersteller Vereinfachung Retard-, Depotarzneimittel Fixe Wirkstoffkombinationen „Forgiving Drugs“ Praktikable Einnahmezeit Rationalisierung Medikationsanalysen Therapieanpassung/-aktualisierung Compliance in der Arzneimitteltherapie

Information und Schulung Patient Arzt Apotheker Pflegekraft Arzneimittelhersteller Beratung, Kurzhinweise Information, Material Nutzen Anwendung, Dosierung Dauer der Therapie Mögliche Risiken und Nebenwirkungen mit Wertung Schulung Sicherstellung der korrekten Anwendung Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Medikaktionsplan 2.0 Compliance in der Arzneimitteltherapie

Hilfen und Verhaltensbeeinflussung Apotheker Arzt Patient Pflegekraft Arzneimittelhersteller Bild: © AVRORA/fotolia.com Bild: ©Olivier Le Moal/fotolia.com cue dosing! Pille nehmen! Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Therapiebetreuung Apotheker Arzt Patient Pflegekraft Arzneimittelhersteller Monitoring Blutdruck Blutzucker Cholesterin Q/INR Tagebücher (…) Motivationsgespräche Medikationsmanagement Compliance in der Arzneimitteltherapie

Compliance in der Arzneimitteltherapie Zusammenfassung Non-Compliance ist medizinisch und ökonomisch ein ernstzunehmendes Problem. Die Wirksamkeit der Therapie und damit die Gesundheit des Patienten hängt unmittelbar von seiner Compliance ab. Durch Complianceförderung lernt der Patient seine Erkrankung und den Umgang damit besser kennen. Complianceförderung ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Compliance in der Arzneimitteltherapie

? Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Compliance in der Arzneimitteltherapie