D-EITI-Kommunikationsstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Bei uns..
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Lenzburger Baumtrilogie
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Geodaten-Infrastruktur
Kinder- und Jugendpartizipation
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser
Umsetzung in und durch Deutschland
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Respektvolles Schreiben und Berichten über Armut
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
HEURISTIKEN.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
HBS 2010 Leitbild.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
sehenswürdigkeiten in deutschland
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
„Öffentliche Mobilität“
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
D-EITI-Präsentation Foliensammlung Stand: 15. September 2016
Die Alumniarbeit des DAAD
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Strategie 2030.
Influencer Marketing.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Werte und Wandel - jetzt!
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Herzlich Willkommen zur 6
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

D-EITI-Kommunikationsstrategie Vorstellung MSG, 16. März 2016

Warum eine D-EITI-Kommunikationsstrategie? Anforderungen EITI-Standard Anforderung 6 fordert eine umfassende Kommunikation D-EITI-Ziele In unseren D-EITI-Zielen haben wir festgelegt, u.a. eine breite Diskussion in der Bevölkerung zu ermöglichen

Vorgehen Erarbeitung Kommunikationsstrategie Kommunikationsstrategie und Kommunikationsplan 3. Aufwand-Nutzen-Priorisierung Input MSG 2. ZG-Steckbriefe, Botschaften, Kanäle/Formate Input Bund-Länder AG  1. Kommunikationsziele und Zielgruppen (ZG)  EITI-Anforderungen und D-EITI-Ziele

Zeitplan Erarbeitung Kommunikationsstrategie Februar März April Mai Juni Juli  Ziele und Zielgruppen 5. MSG-Sitzung Zielgruppen-Steckbriefe, Botschaften, Kanäle/Formate Priorisierung Dokumentation Einbezug MSG und relevanter Gruppen 6. MSG-Sitzung

Draft 1. Ziele und Zielgruppen (1/3) Erstes Brainstorming des D-EITI-Sekretariats Ziel Zielgruppen 1 Relevante Zielgruppen wissen, dass es D-EITI gibt Kommunen Finanzverwaltung alle unter 2+3 2 Relevante Zielgruppen nutzen den D-EITI-Bericht Medien Lokale Initiativen Lokal betroffene Bürger_innen Wissenschaft alle unter 3 3 Relevante Zielgruppen bringen sich aktiv in Stakeholder-Gruppen / MSG ein Bundesressorts Unternehmens-verbände NGOs Betroffene Unternehmen

Draft 1. Ziele und Zielgruppen (2/3) Erstes Brainstorming des D-EITI-Sekretariats Ziel Zielgruppen 4 Relevante Zielgruppen kennen den deutschen Rohstoffsektor Alle, die Rohstoffsektor / Wertschöpfungsbeitrag noch nicht kennen 5 Relevante Zielgruppen kennen den Wertschöpfungsbeitrag des deutschen Rohstoffsektors 6 Zielgruppen stehen miteinander und untereinander im Dialog Zielgruppen (alle bereits genannten, v.a. die Stakeholder-Gruppen)

Draft 1. Ziele und Zielgruppen (3/3) Erstes Brainstorming des D-EITI-Sekretariats Ziel Zielgruppen 7 Relevante internationale Zielgruppen sind über die D-EITI-Umsetzung informiert EITI-implementierende und nicht-implementierende Länder (EU, OECD, Osteuropa) 8 Relevante internationale Zielgruppen gehen Partnerschaften mit D-EITI ein, um eine gemeinsame Linie zu finden und den EITI-Standard gemeinsam weiterzuentwickeln

2. ZG-Steckbriefe, Botschaften, Kanäle/Formate Ausgewählte Zielgruppen werden in die Erarbeitung der Kommunikationsstrategie eingebunden, um möglichst relevante Botschaften und Kanäle/Formate zu definieren.

2. ZG-Steckbriefe, Botschaften, Kanäle/Formate In den nächsten Wochen möchten wir mit folgenden Fragen auf Sie zukommen: Zielgruppen: Wer sollte (noch mehr) von D-EITI erfahren? Kanäle / Formate: Wie können wir diese Zielgruppen informieren oder einbinden? Welche Unterstützung benötigen Sie vom Sekretariat?

Vielen Dank!

Anhang

1. Ziele und Zielgruppen Kommunikationsprinzipien Über Multiplikatoren kommunizieren 2 Förderung der nationalen Debatte durch Einbezug der Zielgruppen, die thematisch Bezug zu den Themen der D-EITI haben (Rohstoffe, Transparenz etc.) 3 Interaktion / Dialog fördern (auch über Website!) 4 Das D-EITI-Sekretariat berichtet neutral über die Ziele der D-EITI, Neues aus dem Prozess und darüber wie man sich beteiligen kann

Beispiel für Unterstützung durch das Sekretariat: Artikel in bestehender Publikation

Relevante D-EITI-Ziele (1/2) Eine fristgerechte und für die breite Öffentlichkeit verständliche und zugängliche Berichterstattung zu gewährleisten, die auf einem transparenten, offenen und innovativen EITI-Prozess in Deutschland basiert. Die Aufbereitung von Kontextinformationen über den deutschen Rohstoffsektor zur Förderung einer breiten rohstoffpolitischen Diskussion, die auch Aspekte der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Umwelt und Soziales) beinhaltet.

Relevante D-EITI-Ziele (2/2) Erfahrungen aus dem Multi-Stakeholder-Prozess weiterzugeben, insbesondere in Bezug auf demokratische Teilhabe, Bürgernähe und Wissensvernetzung, sowie aus der EITI -Umsetzung in einem föderalen Land. Die Glaubwürdigkeit Deutschlands bei der politischen und finanziellen Unterstützung der EITI deutlich zu erhöhen. Die dauerhafte Umsetzung der D-EITI mit dem vorgesehenen Multi-Stakeholder-Modell sicherzustellen und durch den Aufbau von Kapazitäten eine breite Diskussion in der Bevölkerung zu ermöglichen.

EITI-Anforderung 6.1 (1/4) Eine regelmäßige Offenlegung der Einnahmenströme aus natürlichen Ressourcen und der Zahlungen von rohstoffgewinnenden Unternehmen hat ohne öffentliches Bewusstsein, ohne Verständnis dessen, was die Zahlen besagen, und ohne öffentliche Debatte darüber, wie Einnahmen aus Rohstoffen effektiv genutzt werden können, wenig praktischen Nutzen. Anforderung 6 gewährleistet, dass Stakeholder einen Dialog über die Bewirtschaftung von Einnahmen aus natürlichen Ressourcen führen.

EITI-Anforderung 6.1 (2/4) 6.1 Die Multi-Stakeholder-Gruppe muss sicherstellen, dass der EITI-Bericht verständlich ist, aktiv bekannt gemacht wird, öffentlich zugänglich ist und zur öffentlichen Debatte beiträgt. Zentrale Zielgruppen sind unter anderem die Regierung, Abgeordnete, die Zivilgesellschaft, Unternehmen und die Medien.

EITI-Anforderung 6.1 (3/4) Die Multi-Stakeholder-Gruppe muss: Ausdrucke des EITI-Berichts anfertigen und gewährleisten, dass sie weite Verbreitung finden. Wenn der Bericht ausführliche Daten, zum Beispiel umfangreiche Dateien enthält, wird die Multi-Stakeholder-Gruppe ermutigt, diese online verfügbar zu machen; den EITI-Bericht online verfügbar und seine Verfügbarkeit publik machen;

EITI-Anforderung 6.1 (4/4) Die Multi-Stakeholder-Gruppe muss: sicherstellen, dass der EITI-Bericht verständlich ist, unter anderem dadurch, dass er in einem klaren, nachvollziehbaren Stil und in angemessener Sprache verfasst ist; und sicherstellen, dass Öffentlichkeitsarbeit seitens der Regierung, der Zivilgesellschaft oder Unternehmen geleistet wird, um das Bewusstsein für den EITI-Bericht im Land zu erweitern und den Dialog darüber zu fördern.