Warum hat Hypothyreose mit dem Fachgebiet KJP zu tun?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schilddrüsenhormone Einfluss auf Wachstum und Reifung
Advertisements

Depression hat viele Gesichter
Endokrinologie Update 2007
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Patientenschulung Herzinsuffizienz
TSH 5-10 beim Kind: Hypothyreose oder Normalvariante?
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
SCHILDDRÜSE Aufbau Funktionen Vadean Tudor Dragan Alexandru.
Kinder Koloproktologie
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Glandula Thyroidea Glandula thyroidea M.sternocleidomastoideus
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Endocarditisprophylaxe
Down-Syndrom / Trisomie 21
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Glandula Thyroidea SCHILDDRÜSE
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Schilddrüsenhormone – so einfach wie es aussieht
Vorstellung Grundlagen des Schildrüsenstoffwechsels (Quelle: Herold, Innere Medizin 1995) Ergebnisse der Grundlagenforschung von Schildrüsenhormonen.
Hypo- und Hyperthyreose in der Schwangerschaft
Sporadische follikuläre Schilddrüsenkarzinome Cowden-Syndrom
TSH (unterer Grenzwert)
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Schilddrüse und Schwangerschaft
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Warum hat Hypothyreose mit dem Fachgebiet KJP zu tun?
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
EKG - Auffrischungskurs
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADHS DR. RALPH MEYERS SOZIALPSYCHIATRISCHES CENTRUM DR.MEYERS DORSTEN,
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Modul 6 – soziale Betreuung Krankheitsbilder im Alter
meinen Stoffwechsel kümmern?
Messbar. Spürbar. Besser. von Bilguun Enkhtuvshin
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Depression hat viele Gesichter
Stressmechanismus und seine Folgen
Workshop Intuniv® Kasuistiken Dr. med. Ralph Meyers
Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADHS
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Schilddrüse.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Modul 3: Demenz.
Modul 4: Inkontinenz.
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
Entscheiden Sie! Rainer Jacob Weiter
Endokrinologie Teil II (Hormone der Schilddrüse)
Neue Wege in Diagnostik und Therapie des ADHS
Obstipation DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
in verschiedenen Lebensaltern
Eisenmangel: Wie Sie ihn bei Ihren Pflegekunden erkennen
 Präsentation transkript:

Warum hat Hypothyreose mit dem Fachgebiet KJP zu tun? Ein Plädoyer für mehr Kooperation der Fachgebiete

Aufgaben der Schilddrüse Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4, Tetrajodthyronin) Schilddrüsenhormone beeinflussen in ihrer freien Form als fT3 bzw. fT4 viele Körperfunktionen. Unter anderem: seelisches Wohlbefinden, geistige Leistungsfähigkeit, Energieverbrauch einschließlich Regualtion der Körperwärme, Aktivität von Herz, Kreislauf, Muskeln, Magen, Darm, Fettgewebe, Haut, Sexualfunktionen und insbesondere bei Kindern das körperliche Wachstum und die geistige Entwicklung.

Regelkreislauf der Schilddrüsenfunktion Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone werden durch die Hypophyse und den Hypothalamus reguliert. Sinkt der Hormonspiegel ab, gibt die Hypophyse den Botenstoff TSH ab, der in der Schilddrüse eine verstärkte Hormonproduktion und - freisetzung bewirkt. Übersteigt der Spiegel der Schilddrüsenhormone den Normalwert, hält die Hypophyse weiteres TSH so lange zurück, bis wieder normale Hormonverhältnisse hergestellt sind.

An welchen Symptomen erkennen wir eine Hypothyreose? Frühsymptome: Depressive Gereiztheit Konzentrationsprobleme Antriebsschwäche Kälteintoleranz Haarausfall Verlangsamung Müdigkeit Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit Verstopfung / Obstipationsneigung Vermehrtes Schlafbedürfnis

Später hinzukommende Symptome: Verlangsamter Puls Veränderung der elektrischen Herzsignale Herzmuskelschwellung Blutarmut Schmerzen in Muskeln und Gewebe Störungen des Knochen- und Knorpelaufbaus Wassereinlagerungen (Myxödem) Gewichtszunahme trotz reduzierter Nahrungsaufnahme Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit Libido- und Potenzstörungen Bei Kindern: bei anhaltender unbehandelter Unterfunktion: Rückstände bei Wachstum und Entwicklung

Ursachen der Hypothyreose Die häufigste Ursache der erworbenen Schilddrüsenunterfunktion ist die Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis), eine Autoimmunerkrankung. Weitere Ursachen, wie Zustand nach Schilddrüsenoperationen oder Radiojodtherapie sind bei unserem Thema der bislang nicht erkannten bzw. unbehandelten Hypothyreose bei Kindern zu vernachlässigen.

Behandlung Die Behandlung besteht in der Gabe von Schilddrüsenhormonen (L- Thyroxin)

Komplikationen der unbehandelten Hypothyreose Die wichtigste Komplikation bei Kindern ist, dass sie zu spät diagnostiziert und behandelt oder fehlbehandelt wird, weil sie für ein anderes Krankheitsbild gehalten wird. Durch den verlangsamten Stoffwechsel und erhöhte Blutfettwerte ist das Risiko von Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Beine) erhöht

Der Weg zur Diagnose Anamnese Körperliche Untersuchung Blutuntersuchungen (fT3,fT4,TSH,Antikörper: TRAK,Tg-AK,TPO-AK) Bildgebende Verfahren (Sonografie, CT, MRT, Szintigrafie) Gewebeproben Kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchungsverfahren: Intelligenztests in Kombination mit Aufmerksamkeits- und Ausdauertests (OPA-Test oder qb-Test) und ggfls. Testverfahren zur Bestimmung der emotionalen Befindlichkeit

Interpretation von Laborbefunden Neuere Erkenntnisse (Veröffentlichungen seit 2004, siehe Quellangaben) zeigen auf, dass der Interpretation des Steuerhormonspiegels (TSH) größere Bedeutung zukommt, als bisher angenommen. Bereits ab einem TSH – Wert von 2,5 können fachpsychiatrisch erkennbare Symptome mit Krankheitswert bestehen. Frühere Grenzwerte von 0,5-5,0 führen zu einem zu späten Erkennen und Behandeln der Erkrankung. Natürlich unterliegen die Werte alterstypischen Schwankungen und müssen von Fachleuten interpretiert werden.

Beispiel für Konzentrationsbefunde vor und unter Schilddrüsenbehandlung

Literaturangaben B. Karges, R. Pfäffle, W. Karges; Hypo- und Hyperthyreose im Kindes- und Jugendalter; Kinder- und Jugendmedizin 4/2005 L. Lazar et al.; Natural History of Thyroid Funktion Test over 5 Years in a Large Pediatric Cohort; jcem.endojournals.org; J.Clin.Endocrinol Metab. May 2009, 945(5): 1678-1682 J. Feldkamp, www.forum-schilddrüse.de C. Borchard-Tuch; Schilddrüse kann schon Kinder plagen; http://www.pharazeutische- zeitung.de/index.php?id=32844 Medical Tribune 40.Jahrgang Nr 37, 16.09.2005: TSH-Grenzwerte von 4mU/l zu hoch – Auch subklinische Hypothyreose behandeln! K. Mann, Klinik f. Endokrinologie, Universitätsklinikum Essen: Hypothyreose – wann, wie behandeln? Arzneimitteltherapie 2004;22;301-3 P.B. Kaplowitz, Div. Of Endocrinology, NMC, George Washington University; Subclinical Hypothyroidism in Children: Normal Variation or Sign of a Failing Thyroid Gland? Int.Journal of Pediatric Endocrinology Vol 2010, Art. ID 281453

Im Überblick: Schilddrüsendiagnostik und Therapie; www.schilddruese.de K. Mann, O.E. Janssen, Ab welchem TSH muss substituiert werden? MMW-Fortschr.Med. 148 (2006) 9,26-29 / 148.Jg. G. Hintze, M. Derwahl: Hypothyreose – Von der latenten Funktionsstörung zum Koma; Internist 2010-51;568-573; Springer Vlg. 2010 A. Akca, G. Engelmann, P.E. Goretzki, K. Schwarz: Endokrine Chirurgie im Kindes- und Jugendalter: Schilddrüsenkarzinom und primärer Hyperparathyreoidismus; päd (20) 2014 R. Büttner: Therapie mit Schilddrüsenhormonen, Vorsicht Fallstricke; Der Allgemeinarzt 7/2012; www.allgemeinarzt-online.de R. Perez-Lobato et al.: Thyroid status and ist association with cognitive functioning in healthy boys at 10 years of age; Eur. J Endocrinol 172/2): 129-139 (2015) P.-M. Schumm-Draeger: Hypothyreose – Therapie; Dtsch.Med. Wochenschr 2004; 129: 1574- 1576; G.Thieme Vlg Stuttgart Infoline Schilddrüse; Sanofi-Avensis Deutschland GmbH; medinfo.de@sanofi.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. med. Ralph Meyers Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie Mitglied BKJPP, DGKJP, DZL, Tourette-Gesellschaft, Ethikkommission der ÄKWL, Leitender Prüfarzt, Beratender Arzt der KVWL – PharmPro Copyright 2015