Einführung in die Naturheilkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Einführung in die Naturheilkunde
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Ernährungspyramide
Naturheilverfahren: Was ist sinnvoll? Josef Beuth
Bewegungsmangel kann krank machen/tödlich sein
Proteolytische Enzyme
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Gesunde und ungesunde Ernährung
MITTELMEERDIÄT.
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Ernährung Grundlagen.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Optimum Omega Provided by nature. Proven by science. Diese Präsentation darf nur als Schulungsmaterial verwendet werden. Die enthaltenen Aufstellungen.
Präsentiert.
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Sinnvolle therapieergänzende Möglichkeiten?
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Gesunde Ernährung Pyramide
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Einführung in die Naturheilkunde
Wer früher stirbt, ist länger tot
Übernommen von Burzelbaum Basel
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Säulen der komplementären Onkologie
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
MS und Ernährung-Wie wichtig ist das
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Einführung in die Naturheilkunde
Vegetarismus.
Seminareinheit “Essen und Trinken”
Veganismus.
Ernährungsverhalten ​
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Einführung in die Naturheilkunde
Ernährung
Bewegungstherapie bei Diabetes
Einführung in die Naturheilkunde
Kann Ernährung Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen.
Ernährung und Lebererkrankungen
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
1 Josef Beuth Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ Einführung in die Naturheilkunde.
aus Ernährung und Ergänzungen SPORT OMEGA-3 30% bis zu 40% FETTE HERBALIFE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG aus Ernährung und Ergänzungen KOHLENHYDRATE.
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Snigur W.W. Bogdanowkaschule Dnepropetrowskgebiet
Zehn Schritte zum Idealgewicht
Krebs vorbeugen.
Studie: Mental Illness and Unhappyness
St. Elisabeth Krankenhaus
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Gesunde Ernährung EASY4ME
Eiweiß Wie viel ist genug?.
Gesundheitsschäden durch eine legale Droge
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Einführung in die Naturheilkunde
Die Wirbelsäule.
Die Wirbelsäule.
Ernährung und Sport Kann eine optimierter Lifestyle helfen?
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Omega-3-Fettsäuren – schützen Herz und Kreislauf
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Naturheilkunde Josef Beuth Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ Einführung in die Naturheilkunde

Dienstag 16.15 Uhr, LFI Hörsaal 2 Vorlesung QB 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Dienstag 16.15 Uhr, LFI Hörsaal 2 Referenten: Prof. Dr. Andermahr, Prof. Dr. Beuth, Dr. Li, Prof. Dr. Lippert-Grüner, Prof. Dr. Stark   18.04.2017 Einführung in die Naturheilkunde Beuth 25.04.2017 Naturheilverfahren: Chancen und Grenzen 02.05.2017 Einführung in die Physiotherapie Stark 09.05.2017 Einführung in die Rehabilitation Lippert-Grüner 16.05.2016 Einführung in die physikalische Therapie und Rehabilitation chirurgischer und unfallchirurgischer Patienten Andermahr 23.05.2017 Traditionelle Chinesische Medizin Li 06.07.2017 Klausur

Naturheilverfahren / Komplementärmedizin Relevanz ca. 80% aller Deutschen kennen NHV / wenden NHV an • meist bei selbstlimitierenden Erkrankungen • ca. 80% aller onkologischen Patienten/Innen wenden NHV / komplementäre Verfahren an • meist ohne Information des Onkologen Umfrage des Allensbach Inst. 2003/10

Fühlen Sie sich informiert? Aktuelle demoskopische Untersuchungen zur Situation der Naturmedizin Prof. Dr. Josef Beuth, Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln Pascoe Studie 2007 Folie 5

Methodik der Erhebung Erhebungsinstrument: Telefonberatung Grundgesamtheit: repräsentative Bevölkerungsumfrage Stichprobe: n=1.056 Personen wurden telefonisch befragt Auswahl: Zufallsauswahl Telefonbefragung Zeitraum der Befragung: 15.12.2006-15.01.2007

Haben Sie die Begriffe Naturmedizin oder Naturheilverfahren schon einmal gehört? (N=1.056)

Welche Arten von Naturmedizin haben Sie schon häufig oder sehr häufig in Anspruch genommen? (N=1.056, Mehrfachnennung)

Woher beziehen Sie Ihre Naturmedizin? (N=1.056)

Naturheilverfahren / Komplementärmedizin Rationale • Prophylaxe an der Gesunderhaltung beteiligen Regulation körpereigener Regelkreise (Hormon-, Immunsystem etc.) • Therapie an der Überwindung von Krankheiten aktiv teilzunehmen Optimierung der Standardtherapie Aktivierung des Immunsystems (!?) zuweilen „fälschlich“ als alternative Möglichkeit suggeriert

Naturheilverfahren/Komplementärmedizin Grundlage wissenschaftlich orientierte und „schulmedizinisch anerkannte klassische Naturheilkunde behandelt mit • naturbelassenen Stoffen der Umwelt u.a. Phytotherapie; Ernährungstherapie • Prozessen, die natürlichen Lebensvorgängen entsprechen u.a. Bewegungstherapie; Hydrotherapie; Ordnungstherapie 5 Kneipp‘schen Säulen nach Sebastian Kneipp (1821-1897)

aktuelle Literatur Skript Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“

Disease Management Programm (DMP): Brustkrebs ● Leitlinie zur Qualitätssicherung ● Initiator: AOK Nordrhein Ärztekammer-/KV-Nordrhein/GKV‘s ● Umsetzung: Zertifizierung von Brustzentren Schulung von Ärzten/Innen (ÄK; KV) → u. a. Komplementärmedizin / NHV ► erweitert auf andere Krebsarten

Komplementärmedizin / NHV ► angelehnt an DMP der Ärztekammer Nordrhein und der GKVs  keine Alternativen zur Standardtherapie → ergänzende - optimierende Maßnahmen  in Studien der EBM Level I – II erforscht  aufgrund Wirksamkeit  in Standardtherapie integriert  Basistherapie  medikamentöse Therapie

unter ChTh/StTh  Na-Selenit Basisempfehlungen  Ernährung (Diätetik)  Sport (Bewegungstherapie)  Psychoonkologie (Ordnungstherapie) unter ChTh/StTh  Na-Selenit  proteolytische Enzyme / Lens culinaris Lektin bei Bedarf  bilanziertes Vitamin-/Spurenelementgemisch nach Beendigung ChTh/StTh Nachsorge/Palliation Verbesserung von Lebensqualität  standardisierter Mistelextrakt  Ernährung  Sport  psychoonkologische/psychosoziale Betreuung

Herz/Kreislauferkrankungen Krebs (Brust, Darm, Prostata) Stoffwechselstörungen Diabetes mellitus Fettsucht / Magersucht Alzheimer??

„Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health“ Einhalten der Ernährungsempfehlungen Vermeidung von Übergewicht Verminderung der Zahl : Krebsfälle um 20-30% Herzinfarkte ca.35% World Health Organization 2003

„aktuelle Probleme“

Ursachen für Versorgungsprobleme falsche Ernährung, z.B. • einseitige Lebensmittelauswahl • zu niedrige / zu hohe Energiezufuhr erhöhter Bedarf, z.B. • im Wachstum • in Schwangerschaft und Stillzeit unsachgemäße Behandlung der Lebensmittel, z.B. • Wässern, Warmhalten, Überlagern • langes Garen in reichlich Wasser

„versteckte Kalorien“ 21

 Darmkrebsrisiko  Fettreiche Kost hohe Fettaufnahme, Übergewicht  Darmkrebsrisiko  Außerdem führt eine hohe Fettaufnahme zu verstärkter Ausschüttung von Gallensäuren in den Darm (Risikofaktor) Verzehr fetthaltiger Lebensmittel, vor allem tierischen Ursprungs einschränken Ausnahme: Fischöl Omega-3-Fettsäuren eindeutig risikomindernd Essen Sie fettarm, meiden Sie insbesondere tierische Fette!

Rotes Fleisch (Produkte) Fleischwaren Rotes Fleisch (Produkte) erhöht das Darmkrebs Risiko Risikosenkung bei Verzehr von weniger als 30g Fleischwaren täglich Nicht mehr als 30g Fleischwaren täglich! Empfehlung der DGE.

Studienlage / Evidenz Meta Analyse 2015 27 prospektive Kohorten Studien Ergebnis: Einzelstudien uneinheitlich Dosis-Wirkungs Beziehung nicht erkennbar schwache Korrelation J Am Coll Nutr (2015) Red Meat and Colorectal Cancer: A quantitative Update on the State of Epidemiologic Science.

Vitamine, Spurenelemente & Co.: nicht so!!!

Vitamine & Spurenelemente: möglichst so!!! 28 28

Basismaßnahme: Ernährung Diät?? ☺ Normalgewicht! essen was schmeckt und bis Sie satt sind! Obst, Gemüse + Getreide regelmäßig essen genügend trinken! Alkohol? Fleisch? Milch? Soja? Kaffee?

Flüssigkeitsentzug durch Kaffee / Tee

Studienlage / Evidenz Wasser: Ausscheidung / Tag 81% Kaffee / Tee: Ausscheidung / Tag 84% Unbedenklich für Flüssigkeitshaushalt 500 bis 700 mg Koffein pro Tag ► 5 bis 7 Tassen pro Tag

Kaffee reduziert das Brustkrebsrisiko Swedish Women‘s Lifestyle & Health Study Karolinska Intitut Stockholm; 42.099 Probandinnen 3-4 Tassen pro Tag (ca. 300 mg Koffein) 13% ↓ ↓ 5-6 Tassen pro Tag (ca. 500 mg Koffein) 19% ↓ ↓ Koffein und Östrogen haben ähnliche molekulare Struktur ► Koffein blockt Östrogenrezeptoren ► Koffein aktiviert Gen Reparaturmechanismen

Studienlage “Krebsprävention durch ausgewogene Ernährung“ Risikoreduktion EBM-Level Brustkrebs 20-40% IIb (Kohorten St.) Dickdarmkrebs 25-40% IIb (Kohorten St.) Prostatakrebs 20-40% IIb (Kohorten St.) Best practice onkologie 2013,5,6 World Cancer Research Fund 2013 Am Cancer Soc 2006 Eur J Cancer 2010,46,2555

Vitamin D Stabilität von Knochen Regulation des Stoffwechsels Aktivierung von Abwehrzellen Vorbeugung vor Darmkrebs Normbereiche 25 OH im Blut: unter 20 mcg/l Mangel über 50 mcg/l optimal Bei Bedarf: 800 IE/Tag Tang BM et al. Lancet 370(2007) Rastelli AL et al. BCRT 129(2011)

Selen Normbereiche im Blut: unter 50 mcg/l Mangel 120-160 mcg/l optimal über 250 mcg/l Nebenwirkungen Vorbeugung vor Brust-, Prostata-, Magen- und Speiseröhrenkrebs Robert-Koch-Institut 2012 Breast Cancer Res Treat 2012 Am J Clin Nutr 2012 Knasmüller et al. 2014 Bei Bedarf: max. 300 mcg/Tag

Bewegungsmangel kann krank machen Alzheimer !? Herz-/Kreislauferkrankungen Krebs (Brust, Darm, Prostata) Diabetes Osteoporose Fettsucht Stoffwechselstörungen

Einfluß von (Bett)Ruhe!!! ● 20 bis 30 % Kraftverlust (nach 7 Tagen) ● Herzvolumenabnahme um 10% (nach 9 Tagen) ● O2-Aufnahme um 21% reduziert (nach 9 Tagen) ● Totalblutverlust von über 700 ml (nach 4 Wo) ● Schwächung des Immunsystems ● Erhöhung der Ruhepulsfrequenz um 22% (nach 4 Wo) ● Knochen- und Knorpelabbau (Osteoporose) ● Thrombose- und Pneumonierisiko steigt ● IQ-Abnahme um 15% nach 10 Tagen ● u.a. Hollmann et al. 2000

Mäßig aber regelmäßig!!!

TIPPS: Körperliche Aktivität Therapeutisch Prophylaktisch moderater Ausdauersport „ohne aus der Puste zu geraten“ Puls 180 – Lebensalter (Jahre) 2 – 3 mal pro Woche (oder öfter !) signifikante Reduktion von Krebs-, kardiovaskulären + metabolischen Erkrankungen  Stress (physisch + emotional)  Körperbewusstsein, Körperfunktionen  Immun- / Hormon- / Herz-Kreislauf-System  Lebensqualität / soziale Kontakte  IQ durch Synapsenbildung

Studienlage “Krebsprävention durch Sport“ Risikoreduktion EBM-Level Brustkrebs 40% IIa (RCT) Dickdarmkrebs 50% IIa (RCT) Prostatakrebs 40% IIa (RCT) Cancer 2013,119,1338 Best practice onkologie 2013,5,6 Int J Cancer 2009,124,1954 Br J Cancer 2009,100,611

Ausgeglichene seelische Balance gesicherter Standard während Krebsbehandlung (akut/Rehabilitation) Rehse: Metaanalyse zur Lebensqualität adjuvant psychoonkologisch betreuter Krebsbetroffener. Inaugural Diss.; Shaker Verlag, Aachen 2001 Angst, Depression, soziale Rückzugstendenzen  Methoden Entspannung, Meditation, Visualisation Kunsttherapie, Gesprächstherapie Tschuschke: Psychoonkologie Schattauer Verlag 2005

Ausgeglichene seelische Balance

PsychoOnkologische Betreuung soll erreichen • Stabilisieren und verbessern der psychischen Situation • Erkennen, erlernen, anwenden von Abwehrstrategien • Wiederherstellen, verbessern des Selbstwertgefühles • Erlernen von Strategien zur Krisenbewältigung • Verbessern sozialer Beziehungen / Aktivitäten • Fördern der Eigenverantwortung • Fördern der körpereigenen (Abwehr) Kräfte

Basismaßnahme: PsychoOnkologie Gespräche Entspannungsübungen Visualisieren Kunsttherapien (tanzen, singen, malen usw.) „Lernbereitschaft“ „gesunder Egoismus“ „Gelassenheit“ „annehmen“

Gesunder Egoismus / Eigensinn

medikamentöse Maßnahmen komplementär zur ChTh / StTh  Na-Selenit (Selen)  pflanzliche Enzyme  Linsenextrakt ►Selen-Enzym-Linsenextrakt Gemisch◄ bei Bedarf (= Mangel)  bilanzierte Vitamin-/Spurenelemente www.komplementaermethoden.de

Selen komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Experimentelle Untersuchungen ergaben: Keine Reduktion – Verbesserte Wirkung ● Strahlentherapie ● Chemotherapie Hehr, Bamberg: InFo Onkol. 1999 Roth, Fiebig: InFo Onkol. 1999

Selen komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Klinische Studien ergaben: Reduktion von: ● Mund-Rachenraum-Oedemen bei Kopf-Hals-Tumoren ● Arm-Schulter-Lymphoedemen bei Brustkrebs Bruns, Buentzel: Med Print Pract 2004 Zimmermann: Biol Trace Elem Res 2005

Enzyme komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Experimentelle Untersuchungen ergaben: ● Einfluss auf Entzündungsreaktionen: Aktivierung/Inaktivierung von Zytokinen (Botenstoffe) ● Eiweißspaltung: Adhäsionsmoleküle, Zytokine, Gerinnungsfaktoren ● Reduktion von Tumorgewicht + Metastasenzahl im Mausmodell Desser et al.: und Wald et al.: und Lauer et al.: CancerChemotherPharmacol 2001

Enzyme komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Klinische Studien ergaben: Reduktion von Nebenwirkungen von Chemo-/Strahlen- therapie bei Patienten/Innen mit ● Brustkrebs ● Dickdarmkrebs ● Plasmocytom Beuth et al.: und Popiela et al.: und Sakalova et al.: CancerChemotherPharmacol 2001

Eiweiß aus Linse als komplementärmedizinische Maßnahme Experimentelle Untersuchungen ergaben: ● Stabilisierung ● Aktivierung ● Funktionserhaltung der Schleimhäute

• Mamma Ca. Patientinnen (n=60); Tx Nx Mo • Kontrollgruppe n=30 Einfluss des Selen-Enzym-Linsenextraktes (Equizym MCA) auf Nebenwirkungen von CT/ST bei Brustkrebspatientinnen. • Mamma Ca. Patientinnen (n=60); Tx Nx Mo • Kontrollgruppe n=30 Standardtherapie (CT/ST gemäß Leitlinie) • Therapiegruppe n=30 Standardtherapie (CT/ST gemäß Leitlinie) + Selen-Enzym-Linsenextrakt • Auswertung erfolgte ca. 2-4 Wochen nach Therapieende • Fragebogen: Befindlichkeit nach „Schulnoten“ Beuth J et al.: Anticancer Research 2010;13.1767-1772

Fazit: Evidenzbasierte Komplementärmedizin Na-Selenit proteolytische Enzyme Lens culinaris Lektin ● reduzieren Nebenwirkungen von CT/ST ● steigern Lebensqualität ● ermöglichen zeit-/dosisoptimierte Standardtherapie Beuth et al. Breast Care (2009) Anticancer Res. (2010)

Indikationen der standardisierten Misteltherapie ► Empfehlung des GemBA • Verbesserung der Lebensqualität (palliativ) ► Cochrane Database of Systematic Reviews 2008/2010 • “Studien zeigen verbesserte Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen während der Chemotherapie durch standardisierte Mistelextrakttherapie. Diese Daten müssen bestätigt werden!” ► Alle Studien weisen gravierende methodische Mängel auf!!

unter ChTh/StTh  Na-Selenit Basisempfehlungen  Ernährung  Sport  psychoonkologische/psychosoziale Betreuung unter ChTh/StTh  Na-Selenit  proteolytische Enzyme / Lens culinaris Lektin bei Bedarf  bilanziertes Vitamin-/Spurenelementgemisch nach Beendigung ChTh/StTh Nachsorge/Palliation Verbesserung von Lebensqualität  standardisierter Mistelextrakt