I f Ö L Einleitung Hintergrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Advertisements

Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Birgit Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Gebietsforum Niers am Geplante Umsetzung der WRRL in den Einzugsgebieten von Niers und Schwalm aus Sicht der Wasserversorgung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu „Suche in Themen“ Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen Ulrich.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiele: Warum stimmen die angezeigten Farben zu GESIS.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Rubrik Umgang mit Zwischenlager von - Heu-, Stroh- und Siloballen - Stallmist - Zuckerrüben auf landwirtschaftlichen Flächen Stand August 2016, Änderungen.
I f Ö L Dr. Richard Beisecker (IfÖL); Dr. Daniel Petry (DVGW)
Novellierung der Düngeverordnung – Was ändert sich. Dr
Aufzeichnungsverpflichtungen
Gewässerraum in der Ortsplanung
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Arbeitsmarktinstrumentenreform
I f Ö L Gliederung Was ist Beratung?
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schutz des Grundwassers
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Position zum Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die verpflichtende Kennzeichnung alkoholischer Getränke mit Zutatenverzeichnis.
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Behandlung am Einzelbaum
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Die neue Düngeverordnung – Auswirkungen auf die deutsche und sächsische Landwirtschaft Agrarpolitisches Forum zur Düngeverordnung am 3. Dezember 2015.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel
Daten zur Agrarstruktur
DWA A-704 IQK-Karte 2 „Betriebliche Festlegungen“
Leitlinien für die Zukunft
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung – Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 104 Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel I f Ö L

I f Ö L Einleitung Hintergrund Nitratrichtlinie (91/676/EWG) vom 31.12.1991 Novellierung der DüV (Stand: 15.02.2017) Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie vom 27.10.2016 Bewirtschaftungsziele des Wasserhaushaltgesetzes (§§ 27,47 WHG) mit Schwellenwerten der GrWV (2016) und Umweltqualitätsnormen (UQN) der OGewV (2016) Nitratbericht 2016 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft (vgl. DVGW-Information Wasser Nr. 88) sind nach wie vor großes Problem  Fokus auf Nitratproblematik I f Ö L Nitratrichtlinie vor 25 Jahren verabschiedet

I f Ö L Einleitung Aktuelle Situation Nitratbelastung EU-Nitratmessnetz = Belastungsmessnetz = Teilmessnetz Landwirtschaft mit 697 Messstellen  nach wie vor 36,5 - 36,7% der Messstellen > 40 mg/l !! EUA-Nitratmessentz = Messnetz der Europäischen Umweltagentur, ca. 1.200 Messstellen, einigermaßen flächenrepräsentativ nach wie vor ist keine Verminderung der Nitratbelastung des Grundwassers festzustellen  nach wie vor 24, 3 % der Messstellen > 40 mg/l !! [BMUB & BMEL (2016): Nitratbericht 2016]

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Technische Regel – DVGW Arbeitsblatt W 104: „Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landwirtschaft“ (2004) Erarbeitung durch den DVGW-Projektkreis 1-2-5 „Landbewirtschaftung und Gewässerschutz“ Mitglieder im Projektkreis: Wasserversorger Behörden Landwirtschaftliche Beratung Abstimmung mit DWA I f Ö L Ein neuer Versuch beide Positionen zusammenzuführen ist das Arbeitsblatt W 104 „Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung“ als technische Regel. Mitglieder: Ich kann aus Zeitgründen nicht das ganze W 104 vorstellen, sondern nur auf den Kernpunkte hinsichtlich der Nitratproblematik eingehen.

Überarbeitung DVGW-Arbeitsblatt W 104 Technische Regel DVGW-Arbeitsblatt W 104 Überarbeitung in 2015/2016 Gelbdruckveröffentlichung im Juli/September 2016; Gelbdruck inhaltsgleich veröffentlicht mit Arbeitsblatt DWA-A 912 Ende Einspruchsfrist am 30.11.2016  55 Einsprüche überwiegend von landwirtschaftlicher Seite 1. Einspruchsberatung am 01.02.2017 2. Einspruchsberatung in Vorbereitung I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104  gilt für die flächendeckende und standortspezifische Umsetzung einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung Ziel: langfristige Sicherung der Schutzgüter Boden und Gewässer langfristig zur Erreichung bzw. Erhaltung der wasserwirt-schaftlichen Qualitätsziele des WHG  Zielwerte für Nitrat: < 50 mg/l im Grund- und Oberflächengewässer  Zielwerte für Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel (PSBM) oder deren relevante Metabolite für Einzelwirkstoffe < 0,1 μg/l; für Summenwert <0,5 μg/l  bei ansteigendem Trend sind bereits beim Erreichen von 75 % der Zielwerte Maßnahmen zur Trendumkehr einzuleiten  für nicht relevante Metabolite (nrM) sind die aktuellen gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW) des UBA/BfR einzuhalten I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Emissionswert Nitrat zur Einhaltung des Qualitätsziel im Grund- und Oberflächengewässer  Nitratausträge von maximal 10-40 kg N/(ha∙a) sind tolerierbar I f Ö L Mittlere Nitratkonzen-trationen des Sicker-wassers in mg/l für Nitratausträge (Naus) in Abhängigkeit der jährlichen Sickerwasser-raten (Austausch-häufigkeit AH des Bodenwassers von 1o=o100%)

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Anwendungsbereich Grundsätze und Maßnahmen für eine gewässer-schonende Landbewirtschaftung aufgeführt, die standort- und betriebsbezogen auszuwählen und umzusetzen sind Maßnahmen und Empfehlungen werden lediglich aufgelistet, ohne diese im Einzelnen konkret auszuführen oder zu beschreiben keine Aussagen zur Abgrenzung gegenüber dem landwirt-schaftlichen Fachrecht bzw. der „guten fachlichen Praxis“ (gfP) gemacht Frage der Ausgleichspflicht für Maßnahmen, die über das landw. Fachrecht bzw. die gfP hinausgehen, wird bewusst nicht behandelt I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Grundsätze und Maßnahmen Auflistung von Maßnahmen und Empfehlungen für folgende Themenschwerpunkte Bodennutzung und Anbau Bodenbearbeitung Pflanzenernährung und Düngung Energiemaisanbau und Verwertung von Gärrückständen Erwerbsgartenbau  nachfolgend werden nur 2 Beispiele dargestellt I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Organische Düngung Begrenzung der organischen N-Düngung (Wirtschaftsdünger einschließlich Gärrückstände) von max. 170 kg/(ha∙a) netto im Betriebsdurchschnitt im aktueller Entwurf der neuen DüV (Stand: 15.02.17) Pflanzenbauliche Studien zeigen, dass die Verwertung und N-Effizienz organischer Dünger bereits bei mittlerer jährlicher Zufuhr von 80-120 kg N/ha deutlich abnimmt  aus Sicht des Gewässerschutzes ist auf Ackerland die N-Düngung mit organischen und organisch-mineralischen Düngern auf 120 kg N/(ha∙a) netto zu begrenzen  erforderliche Lagerkapazität für Wirtschaftsdünger und Gärrückstände mindestens 9 Monate I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Begrenzung der Phosphordüngung Zulässige Phosphor-Überschüsse (in Anlehnung an VDLUFA AK Nachhaltige Nährstoffhaushalte, 2012) I f Ö L Gehaltsklasse zulässige P-Düngung zulässiger P-Überschuss A größer als Abfuhr keine feste Grenze B C gleich Abfuhr ausgeglichener P-Saldo D kleiner als Abfuhr negativer P-Saldo E keine P-Düngung stark negativer P-Saldo

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Erfolgskontrolle Dokumentation der Bewirtschaftung (Schlagkartei) Berechnung sowohl der Hoftor- und Schlagbilanz; [vgl. DVGW W 104-2 (M) = DWA-M 911] Zielwert der Hoftorbilanz (≈ Stoffstrombilanz?!) für Gewässerschutz als gleitender dreijähriger Mittelwert < 60 kg/(ha∙a) brutto I f Ö L

I f Ö L DVGW-Merkblatt W 104 (2) Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs vom August 2013 Inhaltsgleich mit Merkblatt DWA-M 911  Überblick über die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Effizienzkontrolle Berechnungsmethoden (Hoftorbilanzen, Feld-Stall-Bilanzen, Schlagbilanzen) Messungen in der ungesättigten Bodenzone (Nmin-Werte, Nitrattiefenprofile, Tracerversuche, Bodenhydrologische Messplätze, Lysimeter) Messungen im Grundwasser I f Ö L

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Erfolgskontrolle Mittlere N-Salden der Hoftorbilanzen hessischer Betriebe nach Betriebstyp I f Ö L [Daten der landwirtschaftlichen Zusatzberatung in 6 Maßnahmenräumen im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen im Auftrag und gefördert vom HMUKLV, Wiesbaden; eigene Darstellung]

I f Ö L DVGW-Arbeitsblatt W 104 Erfolgskontrolle N-Saldo (brutto) der Hoftorbilanzen hessischer Betriebe in Abhängigkeit des Viehbesatzes (Großvieheinheiten = GV) pro ha I f Ö L [Daten der landwirtschaftlichen Zusatzberatung in 6 Maßnahmenräumen im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen im Auftrag und gefördert vom HMUKLV, Wiesbaden; eigene Darstellung]

Fazit nach wie vor ist keine Verminderung Nitratbelastung der Gewässer durch die Landwirtschaft festzustellen das DVGW-W 104 enthält Grundsätze und Maßnahmen für eine gewässerschonende Landbewirtschaftung zur Erreichung der Qualitätsziele des Gewässerschutzes, u.a. Begrenzung der organische Düngung auf max. 120 kg N/(ha∙a) netto aus Sicht des Gewässerschutzes tolerierbare Nitratausträge von max. 10-40 kg/(ha∙a) je nach Standort und Sickerwasseranfall Begrenzung der Phosphorüberschüsse die Regelungen der neuen DüV reichen nicht aus, die Qualitätsziele des Gewässerschutzes einzuhalten I f Ö L

I f Ö L