Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mitarbeiterkommunikation
Advertisements

Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Corporate Citizenship – Teil 1
Qualitätsmanagement an Schulen
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Schwerpunktfach Strategisches Management
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Projekt STUDIUM INITIALE,
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
durch Klicken bearbeiten
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Lebenskompetenzen für
Filmabend zum Thema Flucht & Migration
Umsetzung in und durch Deutschland
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Junior Entwickler (m/w)
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Veränderungen im Personalwesen managen
Ein Blick in Unternehmen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Unternehmensziele und -werte
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
VLI Frühjahrstagung Münster
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
09. Corporate Social Responsibility
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
Untersuchte Leistungsbereiche
17 Ziele für eine bessere Welt
Grossclub vs. kleinclub
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
Dokumentation Workshop „SDGs im Sport“
WBI Wissensmanagement
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum? Julius Brinken Koordinator des Nachhaltigkeitsbüros julius.brinken@ovgu.de

Agenda Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung Berichten! Aber warum? Und wie? Und was? Gruppenarbeit: WEM wollen wir WAS berichten? Einblick in das UniSAF-DE Konzept einer nachhaltigen Hochschule Aufbau des Frameworks Was bringt mir/uns/der Hochschule das? Diskussion

Einführung in die Berichterstattung Die großen Konzerne und Institutionen berichten über Nachhaltigkeit Berichterstattung nimmt immer weiter zu. Ab 2017 Berichtspflicht für Unternehmen (Richtlinie 2014/95/EU) Berichte nach GRI Richtlinien 2000 – 44 Berichte 2005 – 393 Berichte 2010 – 2265 Berichte 2015 – 4274 Berichte

Warum? Öffentlichkeitsarbeit (bspw. für: Kunden, Geschäftspartner, etc.) Rechenschaft (bspw. gegenüber Mitarbeitenden, Aktionären) Unterstützung der Transformation (durch Darstellung des Ist-Zustandes, aktuellen Problemen o.ä.)

Wie? Verschiedene Richtlinien (GRI G4, UN Global Compact, EMAS, ISO 14001, DNK) Leitlinien, Zertifikate und Reportingstandards Prinzipien der GRI Qualitative Anforderungen Inhaltliche Anforderungen Ausgewogenheit Vergleichbarkeit Genauigkeit Regelmäßigkeit Klarheit Vollständigkeit Verlässlichkeit Berücksichtigung der Stakeholder Wesentlichkeit Nachhaltigkeitskontext

Was? Shell VW

Was? KfW Vaude

Gruppenarbeit Wem wollen wir berichten? (intern und extern) Was interessiert diese Gruppen, Personen oder Institutionen?

Einblick in das UniSAF-DE University Sustainability Assessment Framework für Deutschland 2016 in Masterarbeit entwickelt Basierend auf UniSAF-NL (Green Office Maastricht) Anleitung und Vergleich von Berichten

Modell einer nachhaltigen Hochschule Lehre Lehrinhalte Fähigkeiten und Werte Partizipation Transformative Literacy Forschung Ziel- + Transformations-wissen Forschung an direkter Umgebung Inter- und Transdisziplinarität Gesellschaftliches Engagement Kommunikation Engagement Kooperationen Gesellschaft Betrieb Energie Abfall Mobilität Flächen und Biodiversität Negative Einflüsse minimieren Campus als Lebensraum Klima Beschaffung Bau Berücksichtigung Nachhaltigkeit Administration Strategie Verantwortung Werte Management

Aufbau UniSAF-DE

Beispiele Tabelle: Indikator G1-1 Strategie Anfänger Name: Strategie Indikator: Es wird berichtet, ob die Institution eine Nachhaltigkeitsstrategie oder ein vergleichbares Dokument hat. Dabei wird auf die Vision und die langfristigen Ziele eingegangen, die durch die Strategie angestrebt werden. Es wird dargestellt, wie ambitioniert und realistisch die Ziele sind. Ebenso wird auf die Maßnahmen eingegangen durch welche die Ziele erreicht werden sollen neu qualitativ Tabelle: Indikator O4-5 Treibhausgasemissionen durch Dienstreisen O4-5 Experte Name: Treibhausgasemissionen durch Dienstreisen Indikator: Es werden die Treibhausgasemissionen ausgewiesen, die durch Dienstreisen der MitarbeiterInnen verursacht werden. Dieser Indikator wird in kg von CO2-Äquivalenten angegeben. Die Berechnungsmethode wird transparent dargelegt. Auf Veränderungen zum Vorjahr wird eingegangen. übernommen quantitativ [kg]

Was bringt mir/uns/der Hochschule das? Öffentlichkeit und Marketing für nachhaltige Aktivitäten Grundlage für Nachhaltigkeitsmanagement (geordnete, kontinuierliche und evaluierte Transformation) Zentrales Element für Wissensmanagement (Welche Aktivitäten gibt es? Wer sind die Verantwortlichen?)

Tipps für den ersten Bericht strukturiertes Vorgehen (zentrale vs. Dezentrale Datensammlung) Professionelles Auftreten (Kontakt zu den FachexpertInnen) Zeitmanagement (weniger ist mehr) Perspektive der Berichterstattung (intern und extern)

Quellen http://www.shell.de/sustainability/berichtswesen.html http://www.dfb.de/nachhaltigkeitsmanagement/nachhaltigkeitsbericht/ https://nachhaltigkeit2015.kfw.de/reports/kfw/annual/2015/nb/German/0/home.html http://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/ http://nachhaltigkeitsbericht2014.volkswagenag.com/ https://www.globalreporting.org/Pages/default.aspx Brinken, Julius (2016): Nachhaltigkeitsberichterstattung und –bewertung an deutschen Universitäten; Masterarbeit; Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Otto-von-Guericke Universität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Situation in Deutschland

Stakeholder einer Hochschule Wiss. MitarbeiterInnen Leitung MitarbeiterInnen Service und Betrieb ProfessorInnen Studierende Hochschule (intern) Gesellschaft (extern) PolitikerInnen aller Ebenen SteuerzahlerInnen Unternehmen Öffentlichkeit Vereine und NGOs Familien und Eltern Zukünftige Studierende