Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Kinderbetreuung zu Hause Kurzfristige Hilfe In Notsituationen.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
1.
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Praktische Anwendung des I S A R
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Nürnberg
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Das Thema Behinderung ansprechen 1
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Politischer Entscheidungsprozess
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Aufgabenfelder der Frühförderung
Im Pastoralen Raum Rheda-Herzebrock-Clarholz
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
Die Psychotherapeutische Tagesklinik der Klinik Schützen Rheinfelden
Der Medienpass II.
Ohne Hindernisse durch
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Aufbau der Suchfunktion
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
Schulpsychologie - Bildungsberatung
Autismus-Sprechstunde
Erste Hilfe in der Dienstplanung
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Therapieprozess Schlaganfall
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Abrechnung bei Patienten der GKV
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Modellprogramme: Längerfristige Behandlung Übergangsbehandlung
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
 Präsentation transkript:

Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die? Wie soll das klappen? Für wen ist das gedacht? Zugangswege Behandlung Notfälle? Was bedeutet das für mich? Checkliste Fragen?

Home Treatment Was ist das?

Home Treatment Was ist das? Allgemein: Aufsuchende Behandlung akut psychiatrisch erkrankter Patienten durch ein durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam im häuslichen Umfeld für begrenzte Zeit Versorgung 24/7 Alternative zur herkömmlichen Spitalbehandlung (Stationsersetzend) Bereits in USA, GB, AUS etabliert Im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt

Home Treatment Was ist das? Im Speziellen: Eine seit 01.04.2016 bestehende Abteilung des ZAPE / KPPP / PUK Zentrale: Standort Lenggstrasse, Trakt D0 Aktuell 15 Mitarbeiter (9 Pflegefachkräfte, 2 Assistenzärzte, 1 Ergotherapeutin, 1 Psychologin, 1 Mitarbeiterin Soziale Arbeit, 1 Oberarzt) und 3 Autos Kapazität von 14 Betten

Home Treatment Was leisten die?

Home Treatment Was leisten die? Das Home Treatment bietet grundsätzlich vergleichbare Angebote wie eine Akutstation zur Abklärung, Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit akuten psychischen Erkrankungen und Krisen: diagnostische Abklärungen medikamentöse Behandlung psychotherapeutische Kurzzeitinterventionen Einzeltherapien durch Psychologen, Ergotherapeuten soziale Beratung

Home Treatment Wie funktioniert das?

Home Treatment Wie funktioniert das? Im Einverständnis der zu Behandelnden und ev. der Mitbewohner erfolgt die individuelle akutpsychiatrische Behandlung gemäss Behandlungsplan (Rahmen, was wir bieten können) und Behandlungsvereinbarung (Inhalt, was wir mit dem Patienten vereinbaren) vorwiegend im häuslichen Umfeld, sowie ev. teilweise am Standort Lenggstrasse (z.B.: Gruppentherapie)

Home Treatment Wie funktioniert das? Zu Tage: Hausbesuche sind ein essentieller Bestandteil der Behandlung! Das therapeutische Angebot am Standort Lenggstrasse kann ebenfalls genutzt werden. Frequenz der Hausbesuche: Pflege: 1-3 x täglich Assistenzarzt: 2 x wöchentlich (bei Bedarf auch öfter) Oberarzt: 1x wöchentlich (bei Bedarf auch öfter) Psychologin, Sozialarbeiterin und Ergotherapeutin bedarfsorientiert An Wochenenden ist eine Minderung der Frequenz möglich

Home Treatment Wie funktioniert das? Zu Nacht: Die psychiatrische Versorgung zu Dienstzeiten (18-8:00), sowie an Wochenenden und Feiertagen ist mittels Pikettdienst durch die Pflege Dienstärzte am Standort Lenggstrasse gewährleistet! Dazu im Detail später mehr

Home Treatment Für wen ist das gedacht?

Home Treatment Für wen ist das gedacht? Aufnahmekriterien: Akute psychiatrische Erkrankung mit stationärem Behandlungsbedarf Zwischen 18 und 65 a Fester und eigener Wohnsitz im Einzugsgebiet der KPPP

Home Treatment Für wen ist das gedacht?

Home Treatment Für wen ist das gedacht? Ausschlusskriterien: Akute Selbst- und Fremdgefährdung Bei fehlender Absprache- und Kooperationsfähigkeit akute Intoxikation Entzug als hauptsächlicher Behandlungsgrund fehlende Zustimmung der Erkrankten oder von Personen, die im selben Haushalt leben fehlender fester Wohnsitz

Home Treatment Zugangswege

Home Treatment Zugangswege Es bestehen 3 Zugangswege: Direkter Eintritt in das Home Treatment via Triage (8-18h) Übertritt von Station (möglichst zeitnahe nach Eintritt) Direkte Anmeldung ist bei dem Team bekannten Patienten möglich

Home Treatment Zugangswege Eintritte und Übertritten in das Home Treatment sind in der Zeit von 8-18h nach Absprache mit dem Oberarzt (Tel. intern: 2860) möglich. Zu Dienstzeiten kann kein Patient in das Home Treatment aufgenommen werden!

Home Treatment Behandlung

Home Treatment Behandlung Eintritt Behandlung Austritt

Home Treatment Behandlung Der Eintritt in das Home Treatment erfolgt im Trakt D0. Das Aufnahme-Procedere umfasst: Aufklärung über das Angebot Abklärung der Ein und Ausschlusskriterien Einverständniserklärung Aufnahme (Behandlungsvereinbarung, somatische Untersuchung etc…) Im Anschluss wird der Patient nach Hause gebracht

Home Treatment Behandlung Im besten Fall: Die Behandlung erfolgt gemäss (dynamischer) Behandlungsvereinbarung auf freiwilliger Basis. Eventuell kann ein bestehender FU durch den Übertritt in das Home Treatment früher aufgehoben werden Die Behandlung umfasst die Akutbehandlung, Stabilisierung und Entlassungsplanung. Angehörigenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil.

Home Treatment Behandlung Kann auch passieren: Bei mangelnder Adhärenz bzw. Wegfall der Absprachefähigkeit ist eine Entlassung des Patienten (in Absprache, in Absentia, gegen ärztlichen Rat), oder ein Übertritt in den stationären Bereich möglich Im Akut-Fall muss mit Hilfe der entsprechenden Einsatzkräften (Polizei, Rettung, Notfallpsychiater) für die Sicherheit des Patienten und des Umfeldes gesorgt werden.

Home Treatment Notfälle?

Home Treatment Notfälle Merkblatt für den Dienstarzt: Zu Dienstzeiten (18-8h) ist die ärztliche Versorgung der Home Treatment Patienten durch die Dienstärzte gewährleistet. Wie im bekannten stationären Bereich ist der primäre Ansprechpartner zu Dienstzeiten die Pflege, die für die Patienten via Telefon erreichbar ist (eigener Pikettdienst). Diese sondiert die Problemlage und kann bei Bedarf den/die Patienten/in mit dem Dienstfahrzeug auch vor Ort betreuen. Bei ärztlichen Fragen wendet sich die HT-Pflege an den im Standort Lenggstrasse tätigen Dienstarzt. Ärztliche Verordnungen sind wie im bekannten stationären Bereich im MCC möglich. Für Fragen stehen dem Dienstarzt der diensthabende Oberarzt, sowie der Oberarzt des internistischen Dienstes zur Verfügung.

Home Treatment Notfälle Merkblatt für den Dienstarzt: Eine Visite der Home Treatment Patienten durch den Dienstarzt ist dann möglich, wenn dieser entweder selbstständig, oder mit der Pflege an den Standort Lenggstrasse kommt. Im psychiatrischen Notfall wird durch die Pflegeperson bzw. den Dienstarzt schnellstmöglich die dem Notfall angepassten Einsatzkräfte avisiert (Rettung, Polizei). Der Patient wird durch diese an den Standort Lenggstrasse gebracht und auf eine Akut-Station transferiert (Vorgehen wie bei Übertritt im Haus) In einem somatischen Notfall wird durch die entscheidungskompetente Fachkraft (Pflege, Arzt) schnellstmöglich die Rettung avisiert und der/die Patientin in ein somatisches Spital transferiert. Das Vorgehen entspricht dem Transfer von im Haus stationären Patienten an eine somatische Klinik. (Patienten ankündigen, Kurzbericht schicken etc.)

Home Treatment Notfälle Merkblatt für den Dienstarzt: Ein Hausbesuch der Home Treatment Patienten durch die Dienstärzte ist in keinem Fall angedacht.

Home Treatment Was bedeutet das für mich?

Home Treatment Was bedeutet das für mich? Behandler/Behandlerin: Bei potentiellem Home Treatment Patienten niederschwellige Kontaktaufnahme mit dem Home Treatment 044 384 2858 oder via Mail HomeTreatment@puk.zh.ch; philipp.stix@puk.zh.ch 044 384 2860 Nur Mut! Im Zweifel anrufen! Planung des weiteren Vorgehens Patienten über Home Treatment informieren Home Treatment kann mir die Arbeit erleichtern!

Home Treatment Checkliste

Home Treatment Checkliste Screening: Patient zwischen 18 und 65 Jahre alt? Eigener Wohnsitz im Einzugsgebiet der KPPP? Absprachefähig? Kann der Patient vom Angebot profitieren? Ist der Patient einverstanden? Ja? Dann 2858!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?