Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Advertisements

WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Zukunftsausblicke
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Wortbildung.
Studierendenbefragung der JLU
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Warum sammelt die Diakonie?
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
1 Einführung in die Statistik
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Volleyballtraining CVJM Wallau
Ablaufschema Anerkennung M&D Studierende Stand Juni 2016
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Was die Schoolgames® leisten können
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Kommt zu uns, da könnt Ihr was erleben
Kindersoldaten Von Lino Günther
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KIT-Leitbild-Projekt
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
International Students Office - IStO
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Präsentation für Eltern
Kommunikation Köln 20. Januar
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Workshop II Entwickeln Sie für eine Regionalzeitung
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Kommt zu uns, da könnt Ihr was erleben
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Input der Geschäftsleitung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Titel der Gründungsidee
Tutorial Wie Sie Stellenangebote veröffentlichen.
Ihr möchtet eine spannende Abschlussarbeit schreiben?
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung an der HFMT Hamburg am

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Hochschulstudium: Um welche Kompetenzen kann es gehen? Was ist die Erwartung der Studierenden? Liegt hier ein Missverständnis vor? Unterschied zwischen Hochschul- und Berufsbildung: Systeme im Fluss? Wofür brauchen wir Akademiker/innen: Zwischen Routine und Innovation? Prägen die Akademiker/innen den Arbeitsmarkt oder prägt die Arbeitsmarktanforderung die akademische Ausbildung? Steuergeld wofür? Zwischen Sozialisation, Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit Wer trägt die Verantwortung für was und wen: Hochschulen, Arbeitgeber, Studierende und unterschiedliche Zeithorizonte

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Schlüsselqualifikationen: Was darf es sein? Problem: Beliebigkeit des Begriffes Vermittlung versus Erarbeitung/Erfahrung/Reflexion? additiv oder integrativ? Nur eine Beruhigungspille gegen die unvermeidliche Ungewissheit? Rationalisierung versus emotionales Involviertsein Kann Arbeitswelt wirklich vorweggenommen/simuliert werden? Transferfähigkeit und Selbstwirksamkeitszuversicht als Königsqualitäten?

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Persönlichkeitsentwicklung: Dafür sind wir zu spät Persönlichkeit eine recht feste Größe bei Erwachsenen Einflussnahme: Mühsames „An-sich-arbeiten“ oder Therapie Es geht eher um Schaffen von Erfahrungsräumen zur Persönlichkeitsreflexion Wie können wir solche Erfahrungs- und Reflexionsmöglichkeiten schaffen?

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Haltung versus Kompetenzen: Unkomfortabler, aber effektiv? Wir wissen mehr über für die „Karriere“ hilfreiche Haltungen als über jeweils individuell dort erforderliche Kompetenzen (siehe csp) Verantwortungsübertragung statt „Over-Servicing“ (Teichler, S. 32) Das gefährliche Märchen von den „Bildungskunden“ (siehe Wunderlich, S )

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Die Herausforderung der großen Zahl: 50% + Muss es ein neues, differenzierteres Verständnis des Status „Akademiker/n“ geben? Brauchen wir entsprechend unterschiedliche Angebots- und Zieldefinitionen für unsere Angebote für individuelle Wertsysteme, individuelle berufliche, wissenschaftliche und intellektuelle Zielsetzungen? Geht es hier auch um ein „Erwartungsmanagement“? Geht es hier auch um neue, differenziertere Arbeitsmarkt-Strukturen?

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Themen der Arbeitsgruppen 1) Durch wen und wie sollten Qualifizierungsprofile von Studiengängen/Hochschulen definiert werden und warum? 2) Wie fördern wir eine studentische Haltung, mit der Studierende das System Hochschule am besten nutzen? 3) Wie könnten Angebote aussehen, mit denen Studierende a)ihre Persönlichkeit explorieren und b) ihr innovatives Potential entwickeln? 4) Welchen Beitrag könnten Arbeitgeber in diesem Spiel leisten? 7

Andreas Eimer, M.A., MSc – Leiter Career Service Career Service Andreas Eimer, M.A., MSc Schlossplatz 3 Tel.: 0251/ Kontakt