Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Advertisements

Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Gymnasiale Oberstufe.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
ABI 2018.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Während der Qualifikationsphase
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Informationen für die Stufe 12
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Das Wirtschaftsgymnasium
Die neue FOBOSO hier: BOS 12 Wirtschaft
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Zentrale Prüfungen Information 2018
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Die neue FOBOSO hier: FOS Technik
Die neue FOBOSO 1. Grundsätzliche Informationen vorab
Die neue FOBOSO hier: FOS Wirtschaft
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Elternabend der 11 HBF 2-6 Klassenlehrer Herr Hammann Elternabend 11 HBF 2-61

AGENDA 1.Wahl des Klassenelternbeirats 2.Kommunikation 3.Unterricht 4.Verordnung und Lehrplan 5.Teilnahme am Unterricht 6.Betriebspraktikum 7.Zulassung, Noten und Prüfung 8.ECDL Elternabend 11 HBF 2-62

3 Kommunikation: Georg-Kerschensteiner-Schule, Georg-Kerschensteiner-Str Obertshausen Tel: Fax:

Unterricht: Pflichtunterricht: Allgemeinbildender Unterricht in: Deutsch Politik und Wirtschaft Sport; Religion/Ethik Berufsbezogener Unterricht Wahlunterricht (zur Erlangung der FH-Reife): Deutsch, Englisch und Mathematik Elternabend 11 HBF 2-64

5 Lehrplan: Projektartig, problemorientiert, handlungsorientiert, selbständig, … „konsequenterweise ist Unterrichtsarbeit in Projektform integraler Bestandteil der Ausbildung“ "handlungsbezogenen Lernprozesse eignen sich neben den traditionellen, die Selbsttätigkeit fördernden Methoden insbesondere kreative Methoden..." (vgl. Lehrplan Zweijährige Höhere Berufsfachschule, Assistentenausbildung, Berufsbildender Bereich).

Elternabend 11 HBF 2-66 Teilnahme am Unterricht: Versäumnisse sind unter Angaben von Gründen spätestens am dritten Versäumnistag schriftlich mitzuteilen. Bei versäumten Klassenarbeiten ist generell die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich, um ggfs. Nachschreibetermine wahrnehmen zu können.

Elternabend 11 HBF 2-67 Betriebspraktikum: mindestens vierwöchigen Praktikums (160 Stunden) Kaufmännischer Betrieb Kann/sollte im Ausland durchgeführt werden. Achtung!: Schülerinnen und Schüler, die das erste Ausbildungsjahr wiederholen, müssen ebenfalls das vierwöchige Praktikum im vorgesehenen Zeitraum absolvieren.

Elternabend 11 HBF 2-68 Zulassung in das zweite Ausbildungsjahr: Mindestens ausreichende Leistungen

Elternabend 11 HBF 2-69 Notenausgleich: Note 5 in (höchstens einem Lernfeld) durch die Note 1 oder 2 (mindestens gleicher Stundenumfang) ODER durch die Note 3 (mindestens dem zweifachen Stundenumfang) Die Note 6 kann nicht ausgeglichen werden.

Elternabend 11 HBF FH-Unterricht in der 12. Klasse: In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der 11. Klasse darf höchstens einmal die Note 5 erzielt werden.

Elternabend 11 HBF Wiederholung: Die Jahrgangsstufen 11 und 12 können nur einmal wiederholt werden.

Elternabend 11 HBF Zulassung zur Abschlussprüfung (originärer Bildungsgang): Ein Betriebspraktikum nachgewiesen ist. Im berufsbildenden Bereich mind. ausreichende Leistung (LF) Im allgemein bildenden Bereich mind. ausreichende Leistung (Fach)

Elternabend 11 HBF Abschlussprüfung (originärer Bildungsgang): WL und Rewe TV, EDV, Büromanagement, TF Englisch Spanisch. Die Prüfungsdauer pro Tag beträgt zwischen 2,5 und 4,5 Stunden. Die Abschlussprüfung findet im Mai/Juni statt.

Elternabend 11 HBF Abschlussprüfung (originärer Bildungsgang): Vornote 60 % Gewichtung Abschlussprüfung 40 % Gewichtung

Elternabend 11 HBF Zulassung zur FH-Zusatzprüfung: Abschlussprüfung der zweijährigen Höheren Berufsfachschule muss bestanden sein. Mindestens ausreichenden Leistungen in den FH-Fächern.

Elternabend 11 HBF FH Vornote und Prüfungsnote: Vornote 50% - Prüfungsnote 50% (Vornote soll tendenziell stärker gewichtet werden) FH Endnote: Deutsch + Mathe + Englisch + BBU / 4 (Der Mittelwert aus obigen Bereichen bestimmt die Gesamtnote)

Elternabend 11 HBF ECDL Vielen Dank A. Hammann Klassenlehrer der 11HBF2-6