Lernen zwischen Notunterkunft und Missbrauch „Comeback Kids“ – ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Advertisements

Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ganztages-grundschule
BORIS - Siegel.
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich Willkommen zur
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Individuelle Angebote an der
Das Betriebspraktikum
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
KOOperative BerufsOrientierung
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Studienseminar Aurich
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Eine für Schule.
Herzlich Willkommen.
Kommunikation Köln 20. Januar
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Beratungslehrer und Schulpsychologen
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Grundschule im Aischbach
Förderschule Annweiler
Studienseminar Aurich
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Lernen zwischen Notunterkunft und Missbrauch „Comeback Kids“ – ein Kooperationsprojekt von Schule und Jugendhilfe

Referenten: Philipp Wachs Sonderpädagoge an der Ida Ehre Schule Gastdozent an der Uni Hannover Arne Kranz Sozialpädagoge in der Jugendberatung Apostelkirche

Überblick: 1. Ausgangslage 2. Kooperationspartner 3. Grundhaltung 4. Ein Fallbeispiel 5. Aufnahme in das Projekt 6. Das Lernkonzept 7. Wochenplan 8. Elternarbeit 9. Netzwerkarbeit 10. Die Bedeutung von Bindung und Beziehung 11. So funktioniert „Comeback Kids“

Ausgangslage: Strukturelle Neuordnung durch Gründung der Stadtteilschulen im Jahr Umstrukturierungen in den Einrichtungen der offenen Kinder und Jugendarbeit. Schließung der Förderschulen. Förderung regionaler Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe. Hoher Anteil von mehrfach belasteten Schülerinnen und Schülern, die durch schulische Angebote nicht erreicht werden können.

Kooperationspartner: Jugendberatung Apostelkirche Ida Ehre Schule Fachamt Jugend- und Familienhilfe Kooperationsvereinbarung

Grundhaltung: Schulverweigerung hat Gründe. Herausforderndes Verhalten ist eine typische Reaktion auf eine Notlage. Vorgeschriebene Sanktionierungen erzielen nicht die gewünschte Wirkung. Wir haben einen Bildungsauftrag. Eine Einzelberatung ist jederzeit möglich. Die Teilnahme an den schriftlichen und mündlichen Prüfungen des ESA muss möglich bleiben. Die Jugendlichen bleiben Teil ihrer Stammschule.

Fallbeispiel: Bezem besucht die 9. Klasse und kommt seit Beginn des Schuljahres nur noch sehr unregelmäßig in die Schule. Ihre Lehrer und der Beratungsdienst sind ratlos ….

Aufnahme in das Projekt: Aufnahmekriterien Aktive bzw. passive Schulverweigerung. Maßnahmen seitens der Schule und des ASD ergebnislos. Schüler aus den Jahrgängen 9./10. Aufnahmeablauf Anfrage auf Hilfestellung an den Beratungsdienst durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Gemeinsame Beratung mit der Schulleitung. Aufnahme nur mit Zustimmung durch die Mitarbeiter des Lernprojekts. Gespräch über das Angebot mit dem Jugendlichen. Mitarbeit ist freiwillig.

Fallbeispiel: Bezem wohnt zunächst bei ihrer Großmutter, nimmt regelmäßig am Lernprojekt teil und bereitet sich auf ihren Schulabschluss vor …

Das Lernkonzept: Im Lernbüro fungiert der Lehrer als Lernbegleiter und nicht als Wissensvermittler. Die Schüler wählen selber an welchem Material sie arbeiten wollen. Die Schüler teilen selber ihre Pausen ein. Einmal in der Woche findet ein Reflexionsgespräch statt. Teilnahme an den ESA Prüfungen. Verankerung im Schulkollegium. Wertschätzende Begleitung. Raum für Emotionen jederzeit möglich.

Wochenangebot: ZeitMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag Uhr – Uhr LerngruppePraktikumBerufliche Orientierung LerngruppeFrei oder Praktikum Uhr – Uhr Individuelle Termine Praktikum oder Lerngruppe Individuelle Termine Berufseinstieg sbegleitung Praktikum

Fallbeispiel: Bezems Vater verbietet der Großmutter, sich weiter um seine Tochter zu kümmern und verlangt unter der Androhung von Gewalt, dass sie wieder zurückkommt …

Elternarbeit: Entwicklungsprozesse zur Eigenverantwortung, Loslösung und Verselbständigung fördern! … verfügen nicht über notwendige Ressourcen. … entziehen sich oftmals gezielt unseren Versuchen zu einer Kontaktaufnahme... Eltern sind mit der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder überfordert...

Fallbeispiel: Wir nehmen Kontakt zu der zuständigen Mitarbeiterin im Jugendamt auf. Sie reagiert zunächst zögerlich …

Netzwerkarbeit: Parteilichkeit und Transparenz Bestands- aufnahme Emotionale Stabilisierung AbstimmungKoordinierung

Fallbeispiel: Noch stehen die mündlichen Prüfungen bevor und die neue Wohnsituation bringt für Bezem neue Belastungen mit sich …

Die Bedeutung von Bindung und Beziehung Herausfordernde Verhaltensweisen sind eine Reinszenierung biografischer Erfahrungen. Das extreme Austesten von Grenzen ist Ausdruck existenzieller Beziehungsbedürfnisse. Die als störend empfundenen Verhaltensweisen, sind als Anfrage an die aktuelle professionelle Beziehung zu verstehen. Aufbau von tragfähigen, verlässlichen Beziehungen als primäres Anliegen. Negative Zuschreibungen von Anfang an vermeiden. Erfahrungs- und Lebensweltorientierung. Möglichkeit, sich sowohl emotional als auch sozial auszuprobieren.

Fallbeispiel: Trotz der erfolgreichen Teilnahme an den schriftlichen Prüfungen äußert Bezem wiederholt ihre große Prüfungsangst …

So funktioniert „Comeback Kids“: Sanktionierungen verhindern und stoppen. Außerschulischer Lernort. Flexible und individualisierte Lernarrangements. Möglichkeit den ESA zu erlangen und sich beruflich zu orientieren. Zuverlässige Bindungen und Beziehungen.