Kooperativer und projektorientierter Deutschunterricht mit Webanwedungen Kleri Siakagianni, Musikschule Arta - Griechenland 8. Konferenz Deutsch als Fremdsprache/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Advertisements

TELERAT GmbH 2005 Bildungskonferenz 2005 Realisierung technologiegestützter Sprachprüfungen Dipl.-Ing. Rainer Hartlep TELERAT GmbH
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Comicfilm „Persepolis“ und Comics selbst machen
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Ein DaF-Ideen-Blog für Deutschlehrende
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Konzeption eines Lernmoduls
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Fremde Federn – Foto veröffentlichen © 2008 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert 3. Dialog.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
EProjekt Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Warum Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten? Problem: was ist wirklich wissenschaftlich korrekt? Problem:
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Computer und Internet im Deutschunterricht
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Grundschule und Computer
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Projekte im Mathematikunterricht
Schulcurriculum „Englisch“
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Präsentation: Google Picasa
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Mit allen Sinnen Deutsch lernen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Kommunikationswerkzeuge
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
© 2014 Microsoft Deutschland Multimedia-Projekt zum Thema „Träume“
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Lehrkraft: Marina Nasser
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Lehrkraft: Marina Nasser
Besser lernen durch digitalen Tools
Gründe zur Unterrichtsphasierung
zum Infoanlass Passepartout
Lehrfilmerstellung mit Legetechnik
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Schreibst du noch oder bloggst du schon
MEINE Selbsteinschätzung
Repositories in Moodle 2.x
____________________
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Programmierung mit Scratch
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Leitfragen Leitfragen M9
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
individualsieren - implementieren
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Erlebnisreise mit deutsch
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Wie bewerbe ich mich über diniLehr.ch?
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Kooperativer und projektorientierter Deutschunterricht mit Webanwedungen Kleri Siakagianni, Musikschule Arta - Griechenland 8. Konferenz Deutsch als Fremdsprache/ Ellinogermaniki Agogi

Ablauf des Workshops sich kennen lernen Erfahrungen mit Webanwendungen Projektdurchführung in Schritten Webanwendungen pro Projektschritt Ideen zum Einsatz von Webanwendungen sammeln Evaluation

Inhalte sammeln Padlet: Anleitung:

Lass uns kennen lernen!

Kennen lernen - eine Wortwolke erstellen Webanwendung: Anleitung: bit.do/wordcloud1 Ergebnis:

Erfahrungen - Daf-unterricht - früher Foto: pixabay

Erfahrungen - Daf-unterricht - heute Foto: pixabay

Webanwendungen im Daf-unterricht Klicken Sie auf den Link tippen Sie den Code ein und beantworten Sie die Fragen.

Projekte führen - Schritte 1.Ideen zum Projektthema bzw. -inhalten sammeln 2.Entscheidungen gemeinsam treffen 3.Gruppen bilden 4.am Projekt gemeinsam arbeiten 5.Ergebnisse präsentieren 6.Auswertung des Projektes

Webanwendungen In Projekten kostenlos ohne Voranmeldung leicht zu bedienen in der Unterrichtspraxis erprobt

1. Schritt: Ideen Sammeln  Vorlieben und Wünsche der Lerner berücksichtigen  Aktivierung der Lerner  Motivation Foto: pixabay

Todaysmeet  Nachricht bis zu 140 Zeichen  synchron/ asynchron  anonym (wenn nötig) Anleitung: Ergebnisse:

Mindmeister Assoziationen sammeln Mindmap teilen Mindmap kollaborativ und synchron ausfüllen Ausfüllen: Anleitung: Foto: pixabayhttp://bit.do/mindmeister1

Kurzlinks erstellen praktisch zeitsparend Übersichtlichkeit auf Arbeitsblättern Anleitung:

2. Schritt: Gemeinsam Entscheidungen Treffen  Gemeinschaftsgefühl stärken  Lerneraktivierung  Motivation

Stickymoose - Tool zum Abstimmen  eine Frage stellen  Ideen hinzufügen  abstimmen Ausfüllen: Anleitung: Ergebnisse:

Tricider  Ideen sammeln  Pro- und/oder Contra-Argumente hinzufügen  abstimmen Ausfüllen: Anleitung: Ergebnisse:

3. Schritt: Gruppen bilden Gruppeneinteilung per Zufallsgeneratoren  keine sympathie-gesteuerte Gruppeneinteilung  heterogene Gruppen  positive Arbeitsatmosphäre Anleitung: Foto: pixabay

4. Schritt: Gemeinsam arbeiten  lizenzfreie Fotos herunterladen  Motivationsposter erstellen  Comics erstellen  Kollaboratives Schreiben  Audioaufnahmen Foto: pixabay

Pixabay - Linzenzfreie Bilder  Schreib- oder/ und Sprechanlass  kreativitätfördernd  Visualisieren Anleitung: Ergebnisse:

Motivationsposter - addText  kreatives Schreiben: Elfchen oder/und Haiku schreiben  Lebensmotto  Glückwünsche Link: Anleitung: Ergebnisse:

Fotos mit Sprechblasen versehen - Phrase.it  Schreiben üben  Fotostory erstellen  Textsorte “Comic” kennen lernen Anleitung: Ergebnisse:

Fragen klären Wie? Wie lange? Was? Warum? Wie oft?

Comics erstellen - make beliefs comix  Fortsetzungsgeschichte  Comic als Sprechanlass  Sprechblasen ausfüllen oder ergänzen  Comicteile in richtige Reihenfolge bringen  eine Geschichte bzw. ein Gedicht in ein Comic umwandeln Lesen: Anleitung: Ergebnisse:

Kollaboratives Schreiben - Titanpad  Fortsetzungsgeschichte  Eine Geschichte zwischen zwei Zeilen  Gedichte schreiben Anleitung: Ergebnisse:

Audioaufnahmen - Podcasts  Texte bzw. Dialoge aufnehmen  Link und Einbettungscode bekommen  Audiotexte hochladen  Verschiedene mündliche Textsorten üben  Hörverstehen üben Anleitung: Ergebnisse:

5. Schritt: Ergebnisse präsentieren  ppt-Präsentation  Twinspace (eTwinning-Projekte)  Padlet-Tafel  Blogbeitrag Die Ergebnisse unserer Gruppe!!!

Ppt-präsentation - Google Slides  ppt-Präsentation erstellen  Keine Registrierung für die Lerner  kollaborativ und synchron erstellen  Einbettung von Bildern und Videos Beispiel: Anleitung: Ergebnisse:

7. Schritt: Auswertung des Projektes  während des Projektes regelmäßig reflektieren  sich zum Verlauf und Ausgang des Projektes äußern Anleitung: Ergebnisse:

Sprechmühle Notieren Sie drei Webanwendungen, die Sie in Ihrem Unterricht anwenden möchten! In welcher Unterrichtsphase würden Sie sie anwenden und zu welchen didaktischen Zwecken?

Quizizz

Evaluation Wie fanden Sie den Workshop? AnswerGarden:

Evaluation Wie fanden Sie den Workshop? Menti.com Code:

Blog:deutschinderschule1.blogspot.gr/deutschinderschule1.blogspot.gr/ Blog der Schüler: deutschindermusikschule.blogspot.gr/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!