CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Advertisements

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes mellitus
Melkroutinen und Milchinhaltsstoffe
Die Ernährungspyramide
GESUNDE ERNÄHRUNG Was versteht man eigentlich unter gesunder Ernährung / was ist gesundes Essen?
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Lebensmittelpyramide
Lernprogramm PP Sabine Fux
Funktionen von Molekülen
Stoff- und Energiewechsel
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Gesunde Ernährung Pyramide
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: Alle Rechte vorbehalten.
Zucker, Fette und Eiweiße
Statistik I - Übung Sarah Brodhäcker.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Verdauung Mensch.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Ernährungsverhalten ​
Überfischung: Ein weltweites Problem
You need to use your mouse to see this presentation.
Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung Prof. Dr. Ines Heindl – WS 2007/08 Ernährungsbericht 2004 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Die 10 Regeln der Gesunden Ernährung
Ernährung.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Gesunde Di ät. Mutter Erde Welt bev ö lkerung 7 billion.
Ecoimmunonutrition  -3 Fettsäuren probiotische Bakterien Leptin Flavonoide.
Dipl.Diätassistentin E. Apoloner Weniger Fett von Landtieren! 6 Fettpunkte am Tag sind genug! 6 Fettpunkte am Tag sind genug! So leicht ist es, die richtige.
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
1 > Thema 1> Thema 5 > Thema 2> Thema 6 > Thema 3> Thema 7 > Thema 4> Thema 8 Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Johann Häusler HBLFA Raumberg-Gumpenstein agricultural research & education centre Kontrolle der Fütterung Körperkondition beobachten zu mager – Unterversorgung.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Tier- und Verbrauchergesundheit
DANIEL SPOERRI.
Entwurf der cc: Dänicke, Zimmer, Meyer, Lebzien, Renner, Pappritz, Döll Hallo Tobias, wir (die AG Braunschweig) haben in Vorbereitung des nächsten.
Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel - BuKlim Professur für Waldwachstum und Dendroökologie.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München
Abbildung mod. nach Troib A et al. 2016
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Gesunde Ernährung EASY4ME
Die Götze Familie Mario Götze Beruf : Fußballer -> Bayern München
Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
DFG-Antrag (HA 6026/1-1) Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch CLA induzierte.
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Arbeitsmaterial Modul M1 „Grundlagen“
Der Körper des Menschen
Verdauungssysteme der Haustiere
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Auflistung der einzelnen Namen
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Auflistung der einzelnen Namen
Moderatoren der durchschnittlichen Distanz
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

CLA-Projekttreffen München 15. Dez 2010

Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung (n = 5, Versuchsperiode: je 14 Tage; Brömmel et al. 2007, Meyer et al. 2007) CLA-Gemisch (g/Tier und Tag) Kontrolle Milchleistung (kg/Tier und Tag) 33,133,734,033,5 Milchinhaltsstoffe (g/kg) Fett Protein 36,8 a 29,2 31,9 b 29,2 26,4 c 28,4 22,2 d 30,3 a,b,c,d unterschiedliche Buchstaben in Zeile für sign. Unterschiede (p<0,05)

FettsäureKontrolle 0 CLA 25 g/d CLA 50 g/d trans-10-C18:10,450,511,80 trans-11-C18:10,530,660,58 Σ trans-C18:12,352,684,56 CLA, c9t110,460,550,66 CLA, t10c120,010,030,06 Σ CLA0,560,700,85 Ausgewählte Fettsäuren in der Milch (Tonalin Flachowsky et al. 2003)

Ausgewählte Fettsäuren in der Leber (Tonalin Flachowsky et al. 2003) FettsäureKontrolle 0 CLA 25 g/d CLA 50 g/d trans-10-C18:10,180,230,75 trans-11-C18:10,580,680,73 Σ trans-C18:12,532,754,06 CLA, c9t110,240,370,48 CLA, t10c12n. d. 0,04 Σ CLA0,390,550,75

Ausgewählte Fettsäuren in der Milch (Leistungsversuch) FettsäureKontrolle (0 g/d) 84 d pp CLA (50 g/d) 182 d pp CLA (100 g/d) 28 d pp CLA, c9t110,9511,3181,960 CLA, t10c120,0100,0150,054

Ausgewählte Fettsäuren in der Leber (Leistungsversuch) FettsäureKontrolle (0 g/d) 70 d pp CLA (50 g/d) 182 d pp CLA (100 g/d) 21 d pp CLA, c9t110,3270,6300,492 CLA, t10c120,0390,0550,041

Ausgewählte Fettsäuren im Schwanzfett (Leistungsversuch) FettsäureKontrolle (0 g/d) 21 d ap CLA (50 g/d) 105 d pp CLA (100 g/d) 21 d pp CLA, c9t110,8770,9000,768 CLA, t10c120,0070,0040,000

Ausgewählte Fettsäuren in der Leber (Schlachtversuch mit 100 g/d CLA) GewebeFettsäure Kontrolle (42 d) CLA (42 d) Kontrolle (105 d) CLA (105 d) Euter CLA, c9t110,4070,6610,5771,308 CLA, t10c12n. d.0,066n. d.0,077 Leber CLA, c9t110,3800,3700,2370,434 CLA, t10c120,017n. d. Fett CLA, c9t110,2090,2300,2230,303 CLA, t10c12n. d. 0,036

Ausgewählte Fettsäuren im Darmsaft und Kot Darmsaft Kot Mittelwerte CONCLA-50 CLA- 100 CONCLA-50 CLA- 100 C-18:1t6/7/80,5930,7480,8030,0920,1460,226 C-18:1t90,3860,4660,4850,0660,1110,161 C-18:1t101,2961,9112,0100,1980,4240,478 C-18:1t113,1223,7904,0650,7181,2541,667 CLA- c9,t11/t8,c100,0140,0800,0570,0650,1630,115 CLA- t10,c12/c11,t130,0000,0750,0530,0030,1360,036