Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Advertisements

® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Leitprojektauftrag 14/20051 Schulen in Konstanz Schulentwicklungsplanung.
Hieflauerstr Eisenerz
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Karsten Schuldt Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, am Beispiel Berlin Vortrag für den Berufsverband Information Bibliothek / Landesgruppe.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Große Tarifkommission
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Wandel ist nicht aufzuhalten. Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus?
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Lebenskompetenzen für
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Politisches Urteilen in Klasse 8
Raum der Stille in staatlichen Schulen
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Bildungssysteme - Chancengleichheit
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Differenzierung.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Schulische Förderung behinderter Kinder
an bayerischen Schulen
Individueller Unterricht Den Unterschieden zwischen Schülern gerecht werden Geke Schuurman / Peter Frans.
an bayerischen Schulen
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Inklusion als Chance für Alle
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Themen des Faches Pädagogik
Leistungsspektrum des VNN
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
magazin für ein besseres leben
Elterninformationsabend Mittelschule
Informationen – Flucht
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Was ist die ideale Schule?
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
 Präsentation transkript:

Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im Mittelpunkt der Mensch“ der ver. di - Arbeitsgruppe Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen. Berlin,

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 2 Themen - Motivation der Fragestellung - - Lebenslanges Lernen als Konzept - - Möglichkeiten für Bibliotheken - - Infrastrukturelle Anforderungen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 3 Motivation - 1.) Zugang zum Thema über das Promotionsvorhaben „Bibliotheken als Bildungseinrichtungen“ im Fokus sozialer Gerechtigkeit - 2.) Missverhältnis der politischen Anrufung von „Bildung“ als gesellschaftlichen Faktor und tatsächlichem Bildungssystem - 3.) ständiges Missverständnis des übergreifenden Konzeptes „Lebenslanges Lernen“ als banale Aussage

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 4 Konzept Lebenslanges Lernen - - Lebenslanges Lernen bedeutet nicht, dass Menschen immer lernen. - - Lebenslanges Lernen ist ein übergreifendes Konzept, - - welches auf den Umbau der Bildungssysteme und der Bildungsinfrastruktur und - - die Ausrichtung der Bildungsinfrastruktur auf gesellschaftlich verhandelbare Werte ausgerichtet ist. - - Lebenslanges Lernen bezieht sich auf alle, nicht nur auf Kinder und Jugendliche. - - Lebenslanges Lernen ist bislang keine Realität, sondern eine Utopie

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 5 Konzept Lebenslanges Lernen - - Lebenslanges Lernen setzt an bei der Kritik, dass Bildung nicht auf die gesellschaftlichen Anforderungen ausgerichtet sei. - - Paradigma in den 1970er Jahren: soziale Gerechtigkeit (Ergebnisgleichheit), Demokratisierung, „gutes Leben“ - - Grundlegendes Ziel: Gesellschaftsverbesserung - - Paradigma in den 1990er Jahren: Bildung als Teil der Berufsbiographie, soziale Gerechtigkeit (Chancengleichheit), Nutzung von individuellen und gesellschaftlichen Potentialen - - Grundlegendes Ziel: Verzahnung von Bildung und Arbeitsmarkt

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 6 Konzept Lebenslanges Lernen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 7 Konzept Lebenslanges Lernen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 8 Konzept Lebenslanges Lernen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 9 Möglichkeiten für Bibliotheken - - Grundsätzlich: - - Wenn Bibliotheken Teil einer Bildungsinfrastruktur sein sollen, müssen sie dies proaktiv umsetzen. - - Ob, und wenn ja in welcher Form, Bibliotheken das Konzept Lebenslanges Lernen übernehmen sollen, ist eine grundsätzlich politische Entscheidung.

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 10 Möglichkeiten für Bibliotheken - - Mögliche Felder: - - Bestandsentwicklung - - Räumliche Ausstattung (Lernräume, flexible Umgebungen etc.) - - Kooperationen in unterschiedlicher Form (nicht, weil es möglich ist, sondern weil es notwendig ist) - - Popularisierung von verschiedenen Bildungsaktivitäten - - Lern-/Bildungsberatung - - individuell - - regional - - Zertifizierung von Bildungsaktivitäten

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 11 Infrastrukturelle Anforderungen - - Eine Bibliothek als Bildungseinrichtung bedarf grundsätzlich ausreichender infrastruktureller Ausstattung und Unterstützung. Dies sowohl in der tägliche Arbeit als auch in der Ausbildung. - - Die Frage, welche Infrastruktur notwendig ist, ist ein Thema für Gesetzgebungen und politische Auseinandersetzungen (auch Tarifauseinandersetzungen). - - Ein gut arbeitende, proaktive Bibliothek alleine ist noch keine Bildungsinfrastruktur im Sinne des Konzeptes Lebenslanges Lernen.

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen / Karsten Schuldt / Folie 12 Infrastrukturelle Anforderungen - - Mögliche Felder: - - Personelle, materielle und räumliche Ausstattung - - Die Möglichkeit, - - Dinge auszuprobieren (Projektfördernde Umgebung), - - Zeit für Kooperationen aufbringen zu können, - - Zeit für nicht direkt „abrechenbare“ Aktivitäten zu haben (Lernberatung, Lernfeste, Erstellung von Datensammlungen zu Bildungsangeboten) - - Qualifizierte Aus- und Fortbildung (besonders im pädagogischen Bereich)