Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des"—  Präsentation transkript:

1 Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Freiwilligenengagements XII. Internationale Familienpolitische Konferenz Prag am 21. Oktober 2013 Prof. Dr. Gerhard Kral Katholische Stiftungsfachhochschule München/ Benediktbeuern

2 Freiwilliges Engagement - Kriterien -
 Außerhalb der primären Netzwerke  In öffentlichem, gemeinnützigen Raum  Unentgeltlich  Freiwillig  Gemeinnützig  Beitrag zur Stärkung des sozialen Kapitals.

3 Freiwilligenengagement …
ist bester Nährboden für Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden ermöglicht Teilhabe und aktive Mitgestaltung in der Kommune ist Weg zur Selbstverwirklichung fördert das soziale Kapital schafft ein Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden.

4 Das Ziel der Studie ist…
das Bewusstsein für die große Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements zu schaffen und die gesellschaftliche Akzeptanz von „freiwilliger Bürgerarbeit“ zu erhöhen, die außerordentliche Vielfalt des Bürgerschaftlichen Engagements zu belegen und transparent zu machen, den Nachweis zu führen, dass Investitionen sich lohnen und in welchen Formen und Bereichen ein besonders hoher Grad an sozialem Kapital erzeugt werden kann.

5 Die unmittelbar monetäre Wertschöpfung im Landkreis Cham
Feld BE – Nutzen BE - Kosten Wertschöpfung Freiwilligenagentur/ Koordinierungsstellen Selbsthilfe Mütter- und Familienzentren 8.380 € 2.100 € Migration 686 € Senioren Jugendhilfe Freiwillige Feuerwehr Gesamt Im Schnitt stiftet der Einsatz von 1 € Kosten einen Nutzen von 7,24 €

6 Die unmittelbar monetäre Wertschöpfung in der Kreisfreien Stadt Würzburg
Feld BE - Nutzen BE - Kosten Wert-schöpfung Freiwilligenagentur/ Koordin/ Nachbarschafts-Hilfe Selbsthilfe Mütter- und Familienzentren 5.500 € 5.700 € Migration Senioren Jugendhilfe Freiwillige Feuerwehr Gesamt Im Schnitt stiftet also der Einsatz von 1 € Kosten einen Nutzen von 6,38 €.

7 Die Nutzwertanalyse bewertet Projekte, deren Nutzen nicht in monetären Größen bestimmt werden kann, berücksichtigt Kosten und Erträge, die sich nur qualitativ erfassen lassen, ist ein Konsensverfahren zur (Selbst-)Einschätzung von Projekten bzw. Maßnahmen, bietet sich zur Unterstützung von Entscheidungen an.

8 Gewichtung x Bewertung = Nutzwert
Durch Gewichtung und Bewertung ergibt sich der Nutzen eines Projekts aus der Sicht der Beteiligten: Gewichtung x Bewertung ( %) ( Punkte) = Nutzwert

9  Der Nutzwert bedeutet also... wie die Beteiligten die
Zielerreichung einschätzen.

10 Die Vorteile der Nutzwertanalyse sind...
• Die Beteiligten bestimmen, (1.) welches Gewicht ein Kriterium bei der Beurteilung erhält und (2.) wie hoch der Grad der Umsetzung ist. • Die Beteiligung verschiedener Personen bzw. Anspruchsgruppen ermöglicht einen Lernprozess. • Die einzelnen Kriterien sind nicht unverbunden; sie können zu einer Gesamtbeurteilung zusammengefasst werden.

11 Ergebnisse der Nutzwertanalyse im Landkreis Cham

12 Ergebnisse der Nutzwertanalyse in Würzburg

13 Zusammenfassung der Ergebnisse
Menschen engagieren sich bürgerschaftlich, um: für andere von Nutzen zu sein (Stichworte u.a. „der Vereinsamung entgegenzuwirken“, „einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes vorzubeugen“, „in Entscheidungs-/ Krisensituationen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“) für sich selbst einen gewissen Nutzen daraus zu ziehen (Stichworte: „Kontakte aufbauen und halten“, „Kompetenzen gewinnen“, „Anerkennung finden“). Es werden Potenziale gefördert, die Beteiligten erhalten wichtige Alltagsstrukturen.

14 Was wäre anders, wenn bürgerschaftliches Engagement nicht geleistet würde?
Das soziale Klima in den Kommunen würde kalt und rau. Die soziale Landschaft würde sich anders darstellen. Die Angebote für die Zielgruppen würden sich stark verändern, reduziert oder ganz unterbleiben. Die Kommunen können mit dem Bürgerschaftlichen Engagement die Qualität und Akzeptanz ihres kommunalpolitischen Handelns verbessern (neue „Engagementpolitik“) Der Wegfall von Engagement hätte auch gravierende finanzielle Auswirkungen.

15 Kommunalpolitische Forderungen und Empfehlungen
Bereitstellung der nötigen finanziellen und sachlichen Mittel (Bereitstellung von Räumen, von sachlich-technischer Ausrüstung oder von technischem Know-How) durch die öffentlichen Hände. Bürgerschaftliches Engagement bedarf der Anerkennung. Das Fundament einer stabilen Anerkennungskultur sind eine - öffentlich verantwortete – intakte Infrastruktur, ein gefestigter organisatorischer Rahmen und finanzielle Unterstützung. Für die finanziell besser gestellten Menschen ist die Anrechenbarkeit des Engagements bei Steuer oder Rente wichtig.

16 Weitere Empfehlungen Eine bessere Außenvertretung/-wahrnehmung, sowohl durch die Kommunalbehörden, als auch durch die lokalen Medien. Eine wirkliche Partizipation, Mitsprache und Mitentscheidung an für die Durchführung des Engagements relevanten politischen Entscheidungen – statt einer eher nur symbolischen Beteiligung. Ein immer wiederkehrender Informationsaustausch über Best-Practice-Erfahrungen, aber auch über Probleme und aktuelle Stolpersteine.

17 Besonders fördernde Bedingungen für freiwilliges Potenzial
Projektorientierte, genau kalkulierbare Arbeit Keine formellen Verpflichtungen auf Dauer Selbstbestimmung/ -organisation Echte Mitbestimmung und Partizipation Begleitung, Fortbildung, Supervision Freiwilligenkoordination und Anerkennungskultur Infrastrukturelle Ausstattung (personell, räumlich, finanziell)

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des Freiwilligenengagements Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Gerhard Kral Katholische Stiftungsfachhochschule München/ Benediktbeuern


Herunterladen ppt "Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen