| Christoph Kolbe Selbstannahme und Selbstvertrauen Personale Voraussetzungen für den Umgang mit Grenzerfahrungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
seelsorgerliche und therapeutische Strategien
Advertisements

Christian Ebenkofler. Personale Pädagogik Nach Viktor E. Frankl und Günter Funke.
Christlichen Gemeinde
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Übersichtsschaubilder
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Herz an Herz HERZ AN HERZ Musik: Emmylou Harris JK.
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
5 Tipps um sich selbst zu lieben Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Herzlich willkommen!.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Meine jetzige Lebensphase optimal nutzen ich bin durch Jesus fähig, alles zu tun, was zu meinem Leben gehört schori-beratungen Jörg Schori
Jesus lehrt uns Beten: Das Vater unser
Lokale Kirchenentwicklung
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Umsetzung auf Ebene VE.
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Pflegenotstand – das Ende der Menschlichkeit
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Triade in der §219 StGB- Beratung
Hilfe, mein Team streitet!
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Spielzeugfreier Kindergarten
Die vier Kerzen.
Das Beste im Kind erwecken
Danke an das Leben Dankeschön Leben
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Die vier Kerzen.
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Die vier Kerzen.
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Basiskurs Betreuung
Bewahrung und Erneuerung
Die vier Kerzen.
TA Fortbildung Heimenschwand
Die Situation in Österreich mit Ausblick
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
Die vier Kerzen.
Mit Regina Hees Forum Evangelisation München
Wir bekommen Besuch Wochenrückblick vom –
DELF Das Französisch-Zertifikat
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung.
 Präsentation transkript:

| Christoph Kolbe Selbstannahme und Selbstvertrauen Personale Voraussetzungen für den Umgang mit Grenzerfahrungen

| Was macht die Grenze im Grunde zu einer Herausforderung? Die Konfrontation Die Ohnmacht Die Angst

| Grenzen fordern heraus, mit ihnen umzugehen. An der Grenze ist der Mensch in seinem Personsein in besonderer Weise gefordert, sich mit dieser Wirklichkeit auseinanderzusetzen.

| Personale Voraussetzungen für den gelingenden Umgang mit Grenzerfahrungen Der Blick nach außen: die Möglichkeiten der Situation Der Blick nach innen: die eigenen Ressourcen Können stiftet Möglichkeit und Kraft.

| Was ist Selbstannahme? Selbstannahme ist Selbst-Akzeptanz und Selbst-Wertschätzung.

| Was nehme ich an in der Selbstannahme? Dass es gut ist, dass ich bin. Dass ich so bin, wie ich bin. Dass etwas für mich so ist.

| Was nehme ich an in der Selbstannahme? Dass ich diese Möglichkeiten habe. Dass ich in diesen Grenzen stehe. Dass Herausforderungen zu wagen sind. Dass alles den Preis hat, den es kostet.

| Von welchen Haltungen ist Selbstannahme getragen? Offenheit Würdigung Legitimation Verantwortung

| Welche Auswirkungen hat Selbstannahme? Selbstgewissheit im tragenden Grund In der Selbstannahme verbindet sich der Mensch mit seiner unverletzlichen Würde.

| Selbstvertrauen Vertrauen überbrückt Unsicherheiten. Im Selbstvertrauen bezieht sich der Mensch auf sich selbst in seinem So-Sein, in seinem Können und in seinen Möglichkeiten.

| Was macht es schwer, sich selbst anzunehmen? Die Erkenntnis personaler Werte, wenn sie nicht in das Lebenskonzept passen Nicht verarbeitete Konflikte, Ängste oder Mangelerfahrungen Ich-strukturelle Unsicherheiten

| Wie kann Selbstannahme gelingen? In Beziehung mit sich selbst kommen Den inneren Kritiker entlarven

| Wie kann Selbstannahme gelingen? Den entwertenden inneren Stimmen gegenüber treten und eine eigene Position finden Den entwertenden inneren Stimmen entgegen treten und einen liebenswerten Umgang mit sich selbst pflegen.

| Literatur Frankl VE (1985), Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse, Frankfurt am Main: Fischer Kolbe C (2014) Person und Struktur In: Zeitschrift Existenzanalyse 31/2/2014, 32 – 40 La ̈ ngle A (2008) Existenzanalyse. In: La ̈ ngle A/Holzhey- Kunz A Existenzanalyse und Daseinsanalyse. Wien: Facultas,

| Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!