Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung Dezember

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführung Maturaarbeit 2012.
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Agenda Prozess und Elemente wissenschaftlicher Textarbeit
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Vom richtigen Zitieren
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Informationen zur benoteten Maturaarbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Studentisches Seminar
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Facharbeit Information für die Q1 am
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Informationen zur benoteten Maturaarbeit Mittwoch, 9. Dezember – Herzlich willkommen!
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Methodentraining Facharbeiten
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Inhalt dieser Präsentation
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Workshop zur Facharbeit
Nächstes Mal vorweisen können
Empirische Sozialforschung
Zitieren und Umgang mit Literatur
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die Facharbeit.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
<Titel des Vortrags>
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Wissenschaftliches Projekt
Wie schreibe ich eine Facharbeit
2. Methodentraining Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Essay.
Projektpräsentation 2018/19
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung Dezember

Aufbau 1. Vorgehen 2. Bestandteile einer schriftlichen Arbeit 3. Zitate und Quellenangaben 2

Grundlage 3

Einführung in die selbständige Arbeit 1. Vorgehen (4 Schritte) 4

Sondieren / Recherchieren Thema suchen erste Informationen sammeln Thema & Fragestellung eingrenzen Machbarkeit Sondieren / Recherchieren 5

Konzipieren Literatur sichten Material eingrenzen Fragestellung/ Zielsetzung bestimmen (empirische) Untersuchung Planen Quellen beschaffen 6

Untersuchen und Auswerten Informationsquel- len analysieren & auswerten Konzept formulieren Feindisposition (Gliederung) erstellen 7

Schreiben und Redigieren Entwurf schreiben Entwurf bearbeiten (redigieren) Reinfassung erstellen (korrigieren & Formatieren) 8

Änderung des Themas oder der Leitfrage Für eine nachträgliche Neuwahl des MATA- Themas muss ein Gesuch an die KOG MATA gestellt werden. Wenn die Leitfrage verändert wird, dann muss eine Mitteilung an die KOG MATA erfolgen. 9

Einführung in die selbständige Arbeit 2. Bestandteile einer selbständigen Arbeit (Siehe «Richtlinien für die Maturaarbeit an der KMSU, Untersuchungen», Seiten 6 und 7) 10

Titelseite Titel und Untertitel sollen zum Lesen animieren. Der Haupttitel ist kurz zu halten, ein eventueller Untertitel präzisiert. Titel müssen aussagekräftig sein. (Bezug zur zentralen Frage der Arbeit!) 11

Inhaltsverzeichnis Überblick über den Inhalt der Arbeit (Übersichtlichkeit) Logischer Aufbau: Disposition wird im Inhaltsverzeichnis sichtbar! Zwischentitel haben Leitfunktion! 12

Gliederung Gliederung nach Ordnungszahlen: 1. Stufe2. Stufe3. Stufe usw usw usw. 13

Abstract (Kurz-Zusammenfassung) NEU!!!! Zusammenfassung der Arbeit Länge ca. 100 Wörter Beispiele ab Ende Januar 2016 auf der Schulwebseite (Mata-Plattform) 14

Einleitung Hinführung zum Thema / Motivation Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, Ziel Abgrenzung gegen andere Themenbereiche Darstellung der Abfolge Methodik/Hauptquellen/Schwierigkeiten Spezielle Hinweise 15

Hauptteil Klar strukturieren (Titel, Untertitel) Analysieren, interpretieren, einordnen Vergleiche anstellen und Schlüsse ziehen Untersuchungsergebnisse darstellen Nachvollziehbar argumentieren Roter Faden! 16

Schlusswort Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Überprüfung der Fragestellung und der Methoden (Bezug zur Einleitung!) Offen gebliebene Fragen, weiterführende Fragen Abschliessende Stellungnahme !keine neuen Argumente! 17

Prozessreflexion (empfohlen!) Evaluation des Prozesses Arbeitsablauf Arbeitsweise Selbsteinschätzung 18

Literatur- und Quellenverzeichnis Alle benutzten mündlichen und schriftlichen Quellen (Interviews, Bücher, Artikel, Internetseiten, Abbildungen, Tabellen) Quellen (Primärliteratur) Darstellungen = Literatur (Sekundärliteratur)  alphabetisch  vollständige Angaben 19

Unterstützung / Dank Dank an unterstützende Personen (Begleitung, Experten, Familie etc.) Angabe, wofür gedankt wird (Ideen, praktische Unterstützung, Gegenlesen etc.) 20

Selbständigkeitserklärung Bestätigung mit Datum und Unterschrift dass: Arbeit selbständig gemacht wurde. Angaben über Arbeitsunterlagen, Hilfen, Anregungen mit Quellenangaben vollständig sind. (Siehe Richtlinien S. 11) 21

Anhang Quellen/Interviews Illustrationen/Karten Statistiken (Auszählungen) Entlastung des Hauptteils 22

Einführung in die selbständige Arbeit 3. Zitate und Quellenangaben 23

Grundlage Seiten

Zitate und Quellenangaben Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit sind Kennzeichen „wissenschaftlicher“ Arbeiten. Alle Übernahmen müssen offen gelegt und kenntlich gemacht werden. 25

Plagiat Wer die Herkunft von Zitaten verschweigt, verstösst gegen die wissenschaftliche Redlichkeit, begeht geistigen Diebstahl, disqualifiziert seine eigene Arbeit und muss mit disziplinarischen Massnahmen rechnen. (siehe Duden, Seiten 19 & 20) 26

Zitat Ein Zitat ist die wörtliche oder sinngemässe Wiedergabe aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text. „ Wörtliche Übernahmen werden durch Anführungszeichen kenntlich gemacht.“ Auch sinngemässe Zitate werden dokumentiert. 27

Es gibt unterschiedliche Zitierweisen. In jedem Fall gilt: Das Zitat muss eindeutig identifiziert und lokalisiert werden können. Die einmal gewählte Zitierweise muss konsequent angewendet werden. 28

Literatur- und Quellenangaben Autor-Jahr-System (im laufenden Text) Fussnoten (am Ende der Seite) Siehe: Duden, Seite

Fussnoten Quellenangaben zu Zitaten, die im Text durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet werden Raum für zusätzliche Angaben Entweder am Ende der Seite oder am Schluss des Textes 30

Fachspezifische Eigenheiten Ihre Begleitperson wird Ihnen zur Zitierweise im betreffenden Fachgebiet gerne nähere Auskunft erteilen. 31

Abgabe der Arbeit Dienstag nach den Herbstferien Verspätete Abgabe (Krankheit, Unfall): Frühzeitig Sekretariat und Begleitperson informieren Arztzeugnis Gesuch um Fristerstreckung 32

Weiterführende Informationen unter: Gymnasium – Maturaarbeit – Richtlinien Untersuchungen Richtlinien Kreation Formale Gestaltung Terminplan 33

Viel Glück und Geduld bei der Erstellung der Maturaarbeit!!!! 34