Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop zur Facharbeit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop zur Facharbeit"—  Präsentation transkript:

1 Workshop zur Facharbeit

2 Ziel der Facharbeit  Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?
 Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Die umfassende oder wissenschaftliche Erarbeitung eines Themas ist nicht Aufgabe einer Facharbeit.

3 Arbeitsschritte Themensuche und -reflexion (bis 15. Januar 2018)
Arbeitsplanung und -vorbereitung Materialsuche und -sammlung Ordnen und Durcharbeiten des Materials Entwurf der Gliederung (Grob- und Feingliederung) ggf. praktische, empirische, experimentelle Arbeiten Textentwurf Überarbeitung Reinschrift (Literaturverzeichnis) Korrektur / Abgabe der Endfassung (28. Februar 2018) ggf. Präsentation der Facharbeit im jeweiligen Kurs

4 8./9. Stunde: Praktische Übungen
Themenfindung zu vorgegebenen Beispielen  Gruppen (4 Personen)  Austausch der Ergebnisse 2. Literaturverzeichnis

5 Themenfindung Thema:  weder zu „weit“ noch zu „eng“ (Warum?)
 „operationalisierbar“ (Warum?) Bsp.: Bioethanol als Treibstoff  „Beurteilung“ von Bioethanol als Treibstoff

6 Themenfindung Operatoren: beurteilen, vergleichen, ….
einordnen, untersuchen, analysieren, ……. erörtern, darstellen, zusammenfassen, entwickeln… ……………………………

7 Übung zur Themenfindung
Erarbeitet Präzisierungen, die sich im Rahmen einer Facharbeit bearbeiten ließen! Genetik Organische Chemie Mathematik und Musik Simulationen am Computer Astrophysik Radioaktivität in der Medizin Eigene Themen Verwendet möglichst unterschiedliche Operatoren!

8 Zitiertechnik und Anmerkungsverzeichnis
Die in der Facharbeit verwendete Literatur ist vollständig und lückenlos nachzuweisen! Zitiertechniken: „indirekte Zitierweise“ Indirekte Zitate liegen dann vor, wenn ein Gedanke aus der Literatur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiedergegeben wird „direkte Zitierweise“ Direkte Zitate liegen dann vor, wenn ein Textabschnitt detailgenau übernommen wird

9 Beispiele für indirekte Zitiertechnik
Der Nachweis bei allen direkten und indirekten Zitaten erfolgt durch eine Fußnote (hochgestellte, fortlaufende Ziffer²), die entweder am unteren Rand der Seite oder in einem Anmerkungsverzeichnis aufgeführt werden. Bei indirekten Zitaten beginnt die Fußnote mit dem Zusatz „Vgl.“ __________ ²Vgl. Büdner, Otto; Müller, Heinrich: Die Europäische Union. Materialien zum politischen Selbstverständnis . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft² 1996, S. 14.

10 Direkte Zitiertechnik
Zitate werden stets in Anführungszeichen gesetzt Einschübe oder Veränderungen werden durch [ ] gesetzt Auslassungen werden durch […] gekennzeichnet

11 Literaturverzeichnis
1. Bücher: Nachname(n) des Verfassers, Vorname(n) des Verfassers (bei mehreren: max. 3 Verfasser in alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens durch Semikolon (;) getrennt): Titel des Buches. Untertitel des Buches (falls vorhanden). (evtl.: Titel der Reihe/Serie) Erscheinungsort: (bei Fehlen: „o.O.“, bei mehreren: max. 3 Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge; durch „Slash“ / getrennt) Verlag, Auflagenangabe durch hochgestellte Ziffer vor dem Erscheinungsjahr Erscheinungsjahr (bei Fehlen: „o. J.“) Beispiel: Büdner, Otto; Müller, Heinrich: Die Europäische Union. Materialien zum politischen Selbstverständnis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996.

12 Literaturverzeichnis
2. Aufsätze: Nachname(n) des Verfassers, Vorname(n) des Verfassers: Titel des Aufsatzes. – In: Namen des Herausgebers (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenangabe. Beispiel: Pütz, Peter: Der Mythos bei Nietzsche. - In: Koopmann, Helmut (Hrsg.): Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1979, S

13 Literaturverzeichnis
3. Zeitschriftenartikel - Verfasser (wie oben): - Titel des Artikels. – - In: Titel der Zeitschrift - Nummer der Zeitschrift und Jahrgang, Seitangabe. Beispiel: Scherer, Wolfgang: Die Leistung der Synapsen. In: Gehirn & Geist, Nr./2010, S

14 Literaturverzeichnis
4. Internetquellen (sind auszudrucken und beizulegen!) Verfasser (wie oben): Titel [online]. Datum der Erstellung des Dokumentes. URL, Datum des Aufrufs. Beispiel: Kafka, Franz: Heimkehr [online]

15 Anmerkungs- und Literaturverzeichnissen
Praktische Übungen zu Anmerkungs- und Literaturverzeichnissen Erfasse fünf der vorliegenden Bücher, Zeitschriften in einem Literaturverzeichnis! Weise einen markierten Absatz aus einem Buch oder einer Zeitschrift in einem Anmerkungsverzeichnis bzw. als Fußnote korrekt nach.


Herunterladen ppt "Workshop zur Facharbeit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen