FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Projekt.WISSEN SCHÜTZT Hans-Peter SCHUME Landeskriminalamt Steiermark Kriminalprävention T.: M.:
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Info-Abend zum Übertritt. Schule mit pädagogischem Konzept JSt 5 Stärkung der Klassengemeinschaft von 5 bis 7 zusammen Gleiche Kernfachlehrer in 5 und.
Projekte planen und durchführen
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Projekte planen und durchführen
Individuelle Angebote an der
Stiftung Bildungspakt Bayern
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
KIT-Leitbild-Projekt
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Projekt: Teamorientierte Unterrichtentwicklung
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Netzwerk Hospitationsschulen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
bei Sekten und Radikalisierung
Fortbildung – Qualitätssicherung - Förderung
Stiftet Menschen eine spirituelle
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick
Konstruktive Konfliktaustragung
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berliner Basketball Verband
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit ein Rahmenprojekt gestalten mit dem Titel FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Das Hauptziel ist die Unterstützung der Schul-Sozialarbeit und von LIG – Leben in Gemeinschaft besonders durch den gezielten Einsatz von Übungen, Spielen und „Ritualen“

Prävention Planung und Durchführung von Projekten zu: Stärkung der Gemeinschaft, Rollen und Dynamiken in der Gruppe, Gewaltprävention / Konfliktkompetenz, Gefühle, Selbstwert + Identität Suchtprävention, Umgang mit Neuen Medien, Wertschätzung von Vielfalt Elternberatung Intervention Planung und Durchführung von Interventionen zu: Konflikte zwischen Schüler/innen, Lehrer-Schüler-Konflikte, Begleitung von einzelnen Schüler/innen in besonderen Lebenslagen Elternberatung & Begleitung Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung Um Klarheit und Nachhaltigkeit zu erreichen, möchte ich auf die gemeinsame Planung (Zieldefinition, Rollenklärung) und auch auf die Nachbereitung (Feedback, Dokumentation) besonders achten. FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“

Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern können sich gerne bei mir melden, um mich als schulinterne Ressource wahr zu nehmen: Bestenfalls für Präventionsarbeit (da Vorbeugung ja meist günstiger ist als Kur ;) und gerne auch für Interventionsarbeit, weil vieles an der Schule meiner Meinung nach nur gemeinsam zu bewerkstelligen ist. Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit! Für ehrliche und konstruktive Rückmeldungen bin ich immer dankbar.

FAIR PLAY Unterstützung der Schul Sozialarbeit Gemeinsam für ein faires Miteinander Planung und Beratung mit Lehrpersonen, Schüler/innen, Eltern nach Terminvereinbarung Ivo Passler Mobil –