ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Klinik Höhenried DRV Bayern Süd
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
„Schach dem Herzinfarkt“
Wege der Primärprävention beim metabolischen Syndrom
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie
Kompetenzfeld Hypertonie I
Georg-August-Universität Göttingen
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
XXL – Gibt es ein Adipositas Paradox? Therapeutische Bedeutung ?
Die koronare Herzkrankheit (KHK)
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Dr. Andreas Triebel Facharzt für Innere Medizin
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Beeinflußbare Risikofaktoren
Marcoumar und Kalzium-Stoffwechsel bei Dialysepatienten: Induktion von Kalkgebirgen? Matthias Lorenz Wiener Gefäßgespräche 2013 „Niere - Ersatz - Therapie“
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
PROCAM Score Alter (Jahre)
GRÜNDE FÜR DEN THERAPIE-BEGINN BEI EINER CD4-ZELLZAHL
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Aktuelles zur Therapie
37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin September 2006, Baden HDL-Cholesterin H. Drexel, Feldkirch LIPIDOLOGIE Zielwerte.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Non-Stop Revolution in der Diabetologie : Dramatischer Rückgang der Diabeteskomplikationen in den letzten 20 Jahren Univ Prof.
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
bei Patienten nach Myokardinfarkt
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
1 …fröhlich… …aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen …bei Diabetes.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Behandlung koronarer Herzkrankheiten und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Professor Dr. S. Silber.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
wissenschaftlicher Publikationen
Bewegungstherapie bei Diabetes
ATHEROSCLEROSE ARTERIOSCLEROSE
Tauchen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit: Adipositas
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Herz-und Diabeteszentrum Mecklenburg- Vorpommern Klinikum Karlsburg Herz-und Diabeteszentrum Mecklenburg- Vorpommern Klinikum Karlsburg.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Korrelation zwischen HPS
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
Schlafbezogene Atmungsstörungen und metabolisches Syndrom
Nebenwirkungen und Nebenwirkungs-Management
Herzensangelegenheiten Herz-Kreislauf-System fit für die Arbeit
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Hypertonie und Diabetes
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Baseline and on-statin treatment lipoprotein(a) levels for prediction of cardiovascular events: Individual patient-data meta-analysis of statin outcome.
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko (abdominelle Adipositas) für Herzinfarkt und Schlaganfall Prof. Dr. S. Silber Kardiologische Praxis München

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Zur Charakterisierung der Risikokonstellationen für KHK-Mortalität sind verschiedene Risikoscores etabliert. DETECT prüft erstmals ihre Nützlichkeit und Wertigkeit für den Verlauf und outcome in der primärärztlichen Versorgung bei Männern und Frauen.

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Risikoscores in der DETECT Studie: Die Risikoverteilung der DETECT Studie PROCAM FRAMING- HAM SCORE Alter +++ Geschlecht (+)++ positive Familien- anamnese +-- Rauchen +++ Blutdruck +++ Gesamtcholesterin -++ HDL-Cholesterin +++ LDL-Cholesterin +-- Triglyceride +-- Diabetes mellitus +++ Alter Nach FRAMINGHAM Nach SCORE Deutschland Alter

Quelle: The world is too fat. Too bad

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU (Abdominale) Adipositas Risikofaktor abdominale Adipositas InsulinresistenzHypertonieGerinnungHDL_ LDL_ Triglyzeride_ Inflammation Fibrose Endorganschäden: Herzinsuffizienz Angiopathie Diabetes

 Abdominale Adipositas ist mit Typ 2 Diabetes und Arteriosklerose assoziiert (J. Vague, 1947)  Weitreichende epidemiologische Evidenz für die Assoziation abdominaler Adipositas (waist, WHR, W/T, skinfolds) mit metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen Apfelform Birnenform Die Bedeutung der abdominellen Adipositas als zentraler Risikofaktor

Waist Circumference: Marker Intra-Abdominaler Adipositas Pouliot MC et al. Am J Cardiol 1994;73:460-8 Waist circumference (cm) Intra Abdominal AT (cm2) Front Back Subcutaneous AT Intra Abdo AT r = 0.80

MännerFrauen Auftretenshäufigkeit einer KHK nach Taillenumfang % Alter % 1.Quartil: 0-91 cm 2.Quartil: cm 3.Quartil: cm 4.Quartil: >108 cm 1.Quartil: 0-78 cm 2.Quartil: cm 3.Quartil: cm 4.Quartil: >100 cm

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Abdominelle Adiposität und das metabolische Syndrom NCEP-ATP-III (2004)IDF (2005) ● mindestens drei der folgenden fünf Kriterien: - Abdominelle Fettverteilung, bestimmt durch einen Taillenumfang von über 102 cm bei Männern oder über 88 cm bei Frauen - Serumtriglyzeride von über 150 mg/dL - Zu niedriges HDL-Cholesterin (Männer: weniger als 40 mg/dl; Frauen: weniger als 50 mg/dl) - Bluthochdruck (135/85 mmHg oder mehr) bzw. eine bereits behandelte Hypertonie - Nüchternblutzucker von über 110 mg/dL (oder Vorliegen von Diabetes Typ 2) - Abdominelle Fettverteilung, bestimmt durch einen Taillenumfang von über 94 cm bei Männern oder über 80 cm bei Frauen ● und mindestens 2 weitere der folgenden Kriterien: - Serumtriglyzeride von über 150 mg/dL - Zu niedriges HDL-Cholesterin (Männer: weniger als 40 mg/dl; Frauen: weniger als 50 mg/dl) bzw. eine bereits eingeleitete - Therapie zur Anhebung des HDL Cholesterins - Bluthochdruck (135/85 mmHg oder mehr) bzw. eine bereits behandelte Hypertonie - Nüchternblutzucker von über 100 mg/dL (oder Vorliegen von Diabetes Typ 2)

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Bauchumfang von Patienten in Hausarztpraxen in Deutschland nach NCEP Männer HypertonieKHKHyperlipidämieDiabetes cm 102 cm Frauen HypertonieKHKHyperlipidämieDiabetes cm 88 cm

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Bauchumfang von Patienten in Hausarztpraxen in Deutschland nach IDF Männer HypertonieKHKHyperlipidämieDiabetes cm 94 cm Frauen HypertonieKHKHyperlipidämieDiabetes cm 80 cm

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Bauchumfang von Patienten in Hausarztpraxen in Deutschland HypertonieKHKHyperlipidämieDiabetes Frauen Männer ja nein Risiko: 1,4 erhöht Risiko: 1,9 erhöhtRisiko: 1,5 erhöhtRisiko: 1,7 erhöht

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Prävalenz des metabolischen Syndroms Patienten ohne bestehende KHK oder Typ 2 Diabetes Erkrankung NCEP ATP III % IDF %

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU 12-Monats-Inzidenz von KHK, Myokardinfarkt und Typ 2 Diabetes sowie Mortalitätsrisiko in Abhängigkeit vom metabolischen Syndrom NCEP ATP IIIIDF Risk Ratio Total Männer Frauen Risk Ratio Total Männer Frauen

Metabolisches Syndrom ist nicht identisch mit Hochrisiko!

ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Abdominelles Risiko und Risiko-Stratifizierung: Ein Interventions- Algorithmus

neu: November

Neue Leitlinie: 2007

Neue Leitlinie: 2007

Neue Leitlinie: 2007

Neue Leitlinie: 2007

Neue Leitlinie: 2007