Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Advertisements

Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Mobile Endgeräte (MG).
Präsentation von Daniel Hörl
ZigBee Netzwerke
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Seminar „Informationsverwaltung in Sensornetzen“
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Xiaojie Ding, Andreas Kreiml, Maria Modly
Wie sicher ist W-LAN?.
IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany IHP Im Technologiepark Frankfurt (Oder) Germany ©
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze
Alexander Decker Betreuer: Jürgen Sommer Lokalisierung in Sensornetzen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Drahtlose Netze (WLAN). WLAN / WiFi Wireless Local Area NetworkZertifizierung der WiFi-Alliance für Geräte mit IEEE Standard.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
1 H. Schupp, UdS Rund um den Fermat-Punkt Vortrag am im Rahmen der Ring-Vorlesung Welt der Mathematik – Mathematik der Welt an der Universität.
Vs Verteilte Hash-Tabellen (distributed hastables, DHT) am Beispiel von Chord (Stoica et al. 2001) Ziel:"Gutes" Verteilen von Informationen auf.
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
ISO / OSI Referenzmodell
Internet-Kommunikation
Positives denken fördern
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Seminar im Fach Geoinformation IV
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Resilience Die Fähigkeit um zur Ausgangsform, -position zurückzukehren, nachdem es gebogen, verformt oder komprimiert wurde. Die Fähigkeit sich von einer.
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Netzwerke.
VPN (Virtual private Network)
Verbindung zu einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ideen für DTS in der PoF IV
Routing für die gewerbliche Binnenschifffahrt.
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Hochschule Merseburg Informatik
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Praktikum Digitiale Signalübertragung
das Routing Information Protocol
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
Kapitel III: Logische Strukturen von Netzen
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
KUNDENAKQUISE.
Die Zeit ist reif! 1.
Kap. 12 R-Bäume GB B31 B245 Box 1: Box 2: Box 3: Box 4: Box 5:
Tutorium Physik 1. Impuls.
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Spanning Tree Protocol
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
 Präsentation transkript:

Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer

2 Anwendungsbereiche > Industrie - Produktionsüberwachung - Auto > Gebäudeüberwachung - Sustainable Bridges > Umweltbeobachtung und Wettersysteme - ALERT – Nationaler Wetter Service > Militärische Anwendung - Odyssey – Unterwasserbewachung

3 Anwendungsbereiche Beispiel: TollCollect LKW Maut Abdeckung von km Strecke Kommunikation: Brücke-OnBoard Unit durch Infrarot Fahrzeugidentifikation über Kennzeichen (OCR) und Fahrzeugmerkmale (Bilderkennung)

4 Gliederung Sensornetz: Einführung und Szenarien Sensorknoten Datenübertragungssystem Sources und sinks Single-hop / multihop Netzwerke Routing Problem Netz Mobilität Energieeffizienz

5 Def. Sensor Sensor Ein Sensor ist eine mechanisch-elektronische Komponente, die eine gemessene physikalische Größe in ein analoges elektrisches Signal umwandelt. (itwissen.info „sensor“)

6 Ausbringen von Sensorknoten Verteilung der Sensoren: > Mit einem Flugzeug -> Zufällige Verteilung > Festgelegte Punkte -> Planmäßige Verteilung > Mobile Sensorknoten

7 (Wikipedia: „Datenübertragungssystem“) Datenübertragungssystem

8 Kommunikationseinheit

9 Def. source source data source Ursprungsort der Datensendestelle. Der Teil einer Datenendeinrichtung, der Daten an einen Übermittlungsabschnitt liefert oder liefern soll. (itwissen.info „datenquelle“) Mica2do t Mica 2 Mote

10 Def. sink sink data sink Bestimmungsort der Daten, die Empfangsstelle der Daten. Eine Datensenke ist Teil einer Datenendeinrichtung (DEE), die Daten von einem Übermittlungsabschnitt oder einer Übertragungsstrecke empfängt oder auch speichert. (itwissen.info „datensenke“)

11 Def. hop hop hop (engl. „Hopser“, „Etappe“) nennt man in Rechnernetzen den Weg (direkte Verbindung) von einem Netzknoten zum nächsten. (wikipedia „hop“)

12 source sink sourc e sink

13 single-hop / multihop networks single-hop zwischen Absender und Empfänger liegt genau ein hop. Direkte Verbindung (Kommunikation) möglich.

14 single-hop / multihop networks Problem: Was ist wenn source und sink außerhalb ihrer Reichweite liegen?

15 single-hop / multihop networks Problem: Was ist wenn source und sink außerhalb ihrer Reichweite liegen? Lösung1: Reichweite erhöhen. Nachteil: Sehr hoher Energieverbrauch.

16 single-hop / multihop networks multihop Die Informationen werden über mehrere Zwischenstationen weitergegeben. Direkte Verbindung nicht möglich oder nicht sinnvoll. store-and-forward

17 single-hop / multihop Netzwerke Problem: Was ist wenn source und sink außerhalb ihrer Reichweite liegen? Lösung2: Multihop verwenden. Vorteil: Energieverbrauch wird von auf verringert (c=Konstante, N=hops, )

18 single-hop / multihop Netzwerke Vorteile: > Redundantes Netzwerk > Sehr leistungsfähig > Gute Lastverteilung > Keine zentrale Verwaltung Nachteile: > Vergleichsweise komplexes Routing nötig > Speichern von Routing-Tabellen in jedem Endgerät > Jedes Endgerät arbeitet als Router und ist demnach oft aktiv

19 Routing Problem Dynamic Source Routing Protocol (DSR): Knoten (A) möchte Knoten (B) eine Nachricht senden > (A) sendet einen Route-Request > Knoten (C) empfängt diesen Request: - (C) kennt einen Pfad zu (B)-> suche abgeschlossen - (C) kennt keinen Pfad zu (B) -> sendet die Anfrage weiter - (C) Anfrage bereits auf anderen Weg erhalten D

20 multiple sinks and sources Verwaltung

21 Mobilität Drei Arten der Mobilität: > Knotenmobilität Knoten – Quelle/Senke oder Relay – kann mobil sein > Senkenmobilität Eine Senke, die nicht Teil des Netzes ist kann mobil sein. Bsp. PDA > Ereignismobilität Ein zu überwachendes Ereignis kann mobil sein

22 Mobilität Senkenmobilität Anfrage Antwort Bewegung

23 Mobilität Ereignismobilitä t

24 Energieeffizienz Problem: Nur begrenzte Energie Optimierung: Ein Knoten kann sich in verschiedenen Stromsparzuständen befinden > Senden > Empfangen > Idle (Schlafmodus mit Empfangsbereitschaft) > Sleep (Absoluter Schlafmodus, keine Empfangsbereitschaft)

25 Beispiel Bsp. Btnode ETRX2

26 Fazit > Sensornetze sind in vielen Gebieten vertreten > Sensorknoten klein und kostengünstig -> in sehr großen Mengen einsetzbar > Energieeffizienz spielt eine große Rolle

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.