Vermittlungskonzepte 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Volleystar 2 Volleyball: Übungsprogramm „Manchette“ für die Sekundarstufe I nach einer Idee von Bucher& Stanchina
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Jugendwettkampfsystem
Unihockey unterrichten
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Aufbau einer Trainingseinheit
Bewegungslandschaft Definition
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Methodische Prinzipien
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Wie ein Gemisch aus Fußball, Rugby und Handball
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Spitz paß auf! Ein Deutsches Spiel. Spitz paß auf! Die Materialien Die Kegel mit Schnur Ein Plättchen Der Würfel Der Würfelbecher Die Spieler Das Spielgeld.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Wahrnehmung, Sinne und Koordination ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Aktiver Bewegungsapparat
Spiel 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer Macht und.
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Ihr Name.  Übersicht  Ziele des Brainstormings  Regeln  Durchführung des Brainstormings  Zusammenfassung  Nächste Schritte.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kindgemäße Entspannungstechniken ​ Aus: Quante, S.: Was Kindern gut tut! Borgmann Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
Aufwärmen.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Tennis-Verband Berlin-Brandenburg
Die Welt von.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Beweglichkeit - Dehnen ​
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Brainstorming Name des Vortragenden.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Stundenplanung.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Der Einsatz des großen und kleinen Trampolins
Vermittlungskonzepte
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Brainstorming Name des Vortragenden.
Ziel: Kinder in ihren sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Vermittlungskonzepte 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend

2 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Vermittlungskonzepte 1.Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept 2.Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept 3.Lernen durch Bewegungsanregung offenes Konzept

3 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept

4 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept

5 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept „Hocke auf den Kasten und springe dann auf die Matte.“ „... rechts seit, links ran, rechts seit, links tipp...“ „Passe den Ball zum Partner und laufe zur Fahne.“...

6 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Vermittlungskonzepte 1.Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept 2.Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept 3.Lernen durch Bewegungsanregung offenes Konzept

7 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept

8 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept

9 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept „Überwinde den Kasten auf viele verschiedene Arten.“ „Erstelle aus den erarbeiteten Tanzschritten eine Choreographie.“ Erarbeitet Regeln zum XY-Spiel, so dass der Ball lange im Spiel bleibt.“ „Erfindet ein Spiel mit einer Matte und 3 Kästen.“ „Finde Fortbewegungsarten ohne Benutzung der Füße.“...

10 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend 1.Lernen durch Bewegungsanweisung geschlossenes Konzept 2.Lernen durch Bewegungsaufgabe (teil-)offenes Konzept 3.Lernen durch Bewegungsanregung offenes Konzept Vermittlungskonzepte

11 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsanregung offenes Konzept Bewegungs- und Spielmöglichkeiten mit weitestgehendem Handlungsspielraum vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten unbegrenzte Lösungsvielfalt (Jede Lösung ist richtig!) Erleben von Bewegung und Spiel Prozessorientierung (induktiv / synthetisch): eigene Wege finden der Umgang mit entstehenden oder vorhandenen Problemen wird erprobt Impulse und Anreize vordergründig durch Materialien und Gerätekombinationen ÜL gibt Hilfestellung bei Bedarf, beobachtet

12 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Lernen durch Bewegungsanregung offenes Konzept „Nutze die Bewegungslandschaft nach deinen Ideen.“ „Bewege dich zur Musik.“ „Probiere Bewegungsmöglichkeiten mit dem XY-Gerät aus.“...

13 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Reihen 1.Methodische Übungsreihe (MÜR) 2.Methodische Spielreihe (MSR)

14 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Reihen 1.Methodische Übungsreihe  Ist nach methodischen Prinzipien und Grundsätzen systematisch aufgebaut.  zum Erlernen einer bestimmten motorischen Fertigkeit (= Zielübung)  Halten bzw. verändern eines bestimmten Ausprägungsgrades einer Fähigkeit. Prinzipien:  von Bekannten zum Unbekannten  vom Einfachen zum Komplexen  vom Leichten zum Schwierigen

15 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Übungsreihe - Arten A.Graduelle Annäherung  von einer gekonnten Fähigkeit an die neue Fähigkeit annähern Beispiel: Kugelstoßen  aus dem Stand  aus dem seitlichen Angehen  aus dem Rückwärtsgehen  aus dem Angleiten

16 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Übungsreihe - Arten B.Verminderte Lernhilfe  Lernhilfen werden Schritt für Schritt abgebaut Beispiel: Rolle rückwärts  von einer schiefen Ebene  Ebene langsam abbauen  Rolle rückwärts am Boden

17 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Reihen 2.Methodische Spielreihe (MSR)  Ist nach methodischen Prinzipien und Grundsätzen systematisch geordnete Aneinanderreihung von wesensverwandten spielerischen Grundformen und einfachen Spielen  Die spielerischen Grundformen und Spiele werden zunehmend komplexer. Prinzipien  von kleineren zu größeren Mannschaftsstärken  vom verkleinerten zu regelgerechten Spielfeldmaßen  schrittweise Veränderung der Spielgeräte  vom einfachen zum komplexen Regelwerk

18 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Spielreihen - Arten A.Technik – Taktik – Methode  erst technische Grundfertigkeiten mit methodischen Übungsreihen (MÜR) erarbeiten  dann taktische Grundformen  dann erst Zielspiel Beispiel: Volleyball  aus dem Stand  MÜR Pritschen, MÜR Baggern...  Taktik Angriff, Taktik Verteidigung …  dann erst Volleyballspiel

19 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Spielreihen - Arten B.Konfrontationsmethode  Spielen von Anfang an  nach anfangs vereinfachten Spielregeln oder  vom kleinen Spiel zum Zielspiel Beispiel: Volleyball  vom 'Ball über die Schnur' …  … zum Volleyball

20 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Spielreihen - Arten C.Spielgemäße Methode  Kombination von Technik-Taktik-Methode und Konfrontationsmethode Beispiel: Volleyball  vom 'Ball über die Schnur' …  Ball über die Schnur mit Auffangen  MÜR Pritschen  Ball über die Schnur mit Pritschen  MÜR Baggern …  Kleinfeldvolleyball  MÜR Aufschlag...  Taktik Angriff …  Zielspiel Volleyball...

21 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methodische Reihen Es ist durchaus ein Vermischung der methodischen Übungsreihen untereinander möglich bzw. sinnvoll. Übung + Spiel: z.B. um die erlernten Fertigkeiten anzuwenden und gleichzeitig die Motivation hochzuhalten. Spiel + Übung: z.B. um Techniken zu erlernen, die im Zielspiel gebraucht werden.

22 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Stundenschwerpunkte 1.Beispiel: Ausdauer 2.Beispiel: Gymnastik 3.Beispiel: Koordination 4.Beispiel: Spiele

23 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Methoden zur Ausdauerförderung Dauermethode mit kontinuierlicher Belastung Dauermethode mit variierender Belastung Extensives Intervalltraining Intensives Intervalltraining Frage: Welche der oben aufgeführten Methoden ist zur Förderung der allgemeinen aeroben dynamischen Ausdauerleistungsfähigkeit geeignet?

24 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Stundenschwerpunkte 1.Beispiel: Ausdauer 2.Beispiel: Gymnastik 3.Beispiel: Koordination 4.Beispiel: Spiele

25 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Grundsätze zum Aufbau von Gymnastikprogrammen Dynamische Übungen sollen statischen Übungen vorangestellt bzw. vorgezogen werden, da bei ersteren die Energieversorgung günstiger ist. Beim Aufbau eines Gymnastikprogrammes ist eine systematische Vorgehensweise hilfreich  z.B. Agonist und Antagonist nacheinander  z.B. von oben nach unten oder umgekehrt

26 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Stundenschwerpunkte 1.Beispiel: Ausdauer 2.Beispiel: Gymnastik 3.Beispiel: Koordination 4.Beispiel: Spiele

27 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Kriterien der Koordinationsschulung veränderte Ausgangs- und Endstellungen bei Bewegungen zusätzliche Anforderungen während des Übens Übungskombinationen beidseitiges Üben Bewegungsaufgaben nach Reizung des Gleichgewichtsorgans Schaffen von wechselnden Bedingungen Üben unter eingeschränkter optischer Kontrolle

28 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Wichtige Grundsätze der Koordinationsschulung Koordinationsübungen in jeder Übungsstunde Koordinationsübungen nur in nicht ermüdetem Zustand vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen alle Koordinationselemente berücksichtigen von jung bis alt üben

29 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Stundenschwerpunkte 1.Beispiel: Ausdauer 2.Beispiel: Gymnastik 3.Beispiel: Koordination 4.Beispiel: Spiele

30 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Kriterien zum Aufbau von Spielreihen Spielgedanke des Zielspiels muss immer im Mittelpunkt stehen Vorbereitung und Einführung durch einfache Spiele, die einen komplexen Zielspielgedanken leichter erlernen lassen, z.B. durch  Vereinfachung durch Verkleinerung des Spielfeldes  langsameren Ball  Erweiterung des Bereiches  erlaubte Spielhandlungen (z.B. Fangen und Werfen statt Pritschen) Ordnung der Spiele nach der Schwierigkeit

31 | Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbau-Modul sportartübergreifend Gruppenarbeit Planung und Durchführung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit