Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
im Rahmen der Vorlesung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Lehrergesteuerter Unterricht
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Wir haben gemogelt !.
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Wie groß ist der Winkel, den der Minutenzeiger einer Uhr in der Zeit von 8:45 bis 9:05 Uhr überstreicht? 120°
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Integralrechnung mit Excel
Die Migros im Wandel der Zeit
Claus H. Brasch & Martina Propf
II Elektrizitätslehre (2)
Unterrichtsvorbereitung
PLAN DER DURCHFÜHRUNG.
Durchschnittsberechnung –
Die Oberfläche von Prismen
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Hallo, ich muss in ein paar Wochen ein Vortrag meiner Seminarfacharbeit halten. Mein Thema war, die Satzgruppe des Pythagoras. Ich muss eine ppt halten.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Das Rechteck Und Das Quadrat.
Zum Starten und Weiterführen der Präsentation genügt ein Mausklick!
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Impossibles das Penrose Dreieck
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
Die Zentrische Streckung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Thema B - Kniegelenk.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
6 delta Kapitel 1 MUSTER Bruchteile und Bruchzahlen
Übungsaufgaben zur Klausur
Ein Quadrat mit einem Meter Seitenlänge ist ein Meterquadrat.
Textaufgaben verstehen und lösen
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
I NTEGRALRECHNUNG Referenten: Judith Neuthard und Eric Barré 1 Didaktik III: Der GTR im MU StRin Pia Scherer.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
1. Binomische Formel (a + b) 2 Auftrag: Zeichne für 26 2 das Malkreuz! Klicke erst dann weiter! Auftrag: Zeichne für 26 2 das Malkreuz! Klicke erst dann.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Hauptschulabschlussprüfung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Von Carolin Franske, Stefanie Reinke
Wo habe ich im Alltag mit Elektrizität zu tun?
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Rechnungsausgleich Dennis & Max.
Die Numerische Differentiation
„Sprechen und Zuhören“
Trading Basics Häufige Begriffe kurz erklärt Jan Gobeli.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Von Paul Schlecht, Thimon Mehaux, Hannes Klünder
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Funktionen als zentrales Werkzeug
Untersumme unter der Normalparabel
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Tobias Rößler Stephan Uthardt

Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung 4. Arbeitsaufträge 5. Präsentation der Ergebnisse 6. Vorschlag für eine Einführungsstunde 7. Diskussion

1. Integralrechnung im Lehrplan

2. Lernvoraussetzungen der SuS Kenntnisse über Funktionen Fähigkeit, Funktionsgraphen zu zeichnen Berechnung des Flächeninhalts eines Rechtecks Termumformungen

3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung A) Zugang über die Änderung B) Zugang über Ober- und Untersumme

A) Zugang über die Änderung

B) Zugang über Ober- und Untersumme

4. Arbeitsaufträge Plant eine Einführungsstunde (Doppelstunde) zur Integralrechnung… A) … mit dem Zugang über die Änderung B) … mit dem Zugang über Ober- und Untersumme

5. Präsentation der Ergebnisse

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Einführungsphase Impuls durch das Erzählen einer Geschichte: „Eine Wiese soll verkauft werden. Sie wird durch zwei Landstraßen, ein Grundstück und einen Bachlauf begrenzt. Dazu soll die Fläche der Wiese ermittelt werden.“

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Der Bach hat die Funktionsgleichung:

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Erarbeitungsphase I Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten folgenden Arbeitsauftrag in 2er-Gruppen. A) „Stelle dir vor, du bist der Verkäufer und möchtest die Wiese deinem Nachbarn zu einem möglichst hohen Preis verkaufen. Wie würdest du die Fläche der Wiese ermitteln? Berechne den Flächeninhalt! Tipp: Nutze dazu eine möglichst einfache Figur!“ B) „Stelle dir vor, du bist der Käufer und möchtest die Wiese deinem Nachbarn zu einem möglichst niedrigen Preis abkaufen. Wie würdest du die Fläche der Wiese ermitteln? Berechne den Flächeninhalt!“ Tipp: Nutze dazu eine möglichst einfache Figur!“

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Ergebnissicherung Die verschiedenen Ergebnisse zur Aufgabenstellung werden gesammelt und an der Tafel strukturiert. Anhand dessen werden die Begriffe „Obersumme“ und „Untersumme“ eingeführt und erläutert.

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Mögliche Lösung aus Sicht des Verkäufers:

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Mögliche Lösung aus Sicht des Käufers:

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Da sich Käufer und Verkäufer einigen wollen, könnten sie sich beispielsweise „in der Mitte treffen“ und den Mittelwert ihrer beiden Flächenangebote berechnen. Somit könnten sie sich auf eine Fläche von einigen.

6. Vorschlag für eine Einführungsstunde Erarbeitungsphase II Hinführung zur Integralrechnung als optimale Möglichkeit, die Fläche der Wiese zu bestimmen.

7. Diskussion Welchen Zugang würdet ihr bevorzugen? Warum? Gibt es weitere Zugänge? Findet ihr die Vorgaben des Lehrplans zum Thema Integralrechnung realistisch?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!